AchtungfallsSollte Ihr Monitor bzw. Browser (nebenstehende) úéøáò Hebräische Schriftzeichen úåéúåà fehlerhaft darstellen - können Sie hier mehr darüber finden.


 

Das hebräische Alef-Bet leistet (bzw. versucht dies zumindest andeutungs- und darüberhinausreichenderweise) etwas, wenigstens 'griechisch gesprochen (bzw. im wissenschaftlichen Sinne streng genommen),' Unmögliches: Gar nicht 'wirklich' (jedenfalls nicht umfassend und sprachlich) Darstellbares - nämlich, recht umfassend, .Alles (selbst und gerade etwas vom Absoluten) - ausdrückend zu realisieren.

Dabei soll weder verhehlt werden, dass 'sich' das Alef-Bet dazu einiger (wenigstens geometrischer und linguistischer) Mittel und Methoden bedient, wie sie auch viele andere (teils bzw. hinsichtlich des Werdens vielleicht sogar 'ältere') Buchstaben-Systeme zur Darstellung von (sprachlichen) Lauten verwandten und verwenden. - Noch soll behauptet werden, dass 'in den Himmeln nur/ursprünglich Hebräisch gesprochen' werde; oder was dergleichen, überzogene, Thesen mehr verbreitetet sein/werden mögen. Was allerdings auch nicht heissen soll, dass Iwrit (so bekanntlich die Selbstbezeichnung des von anderen 'Hebräisch' genannten) eine Sprache wie jede andere (gar mal gewesen) sei. Vielmehr mag es hier bei den (falls Sie so wollen: zunächst noch gar nicht im engeren Sinne iwriten) Otijot um ein 'Mehr' als Laute oder graphische Lautzeichen, nicht so sehr um etwas 'vorsprachliches' als eher um etwas 'metasprachliches' wie Denkformen gehen.


Auch falls nicht gleich von 'G'ttes eigenem oder primärem (aber dann keineswegs einzigem) Kommunikationsmittel' geredet/gedacht werden muss, kann dieser vielleicht etwas (zu) vermessene Gedanke (vgl. RESCH), eventuell verdeutlichen, um was es sich handeln mag. Es besteht (nämlich) Anlass zu Ansichten, dass die, mit dem Begriff 'Buchstabe(n)' nur sehr unzureichend bezeichneten, OT úåà - der hebräische Plural lautet hier, trotz des grammatikalisch 'männlichen' Nomens,: OTiJoT úåéúåà - sehr (ur-)grundlegende, geradezu überzeitliche, räumeübergreifende bzw. -konstituierende Eigenschaften respektive Bedeutung(en) haben. Und es gibt Berichte (die als 'Erzählungen' oder 'Geschichten' zu bezeichnen zwar vielleicht ihrem wenigstens teilweise mündlichen Überlieferungs-Charakter, aber kaum ihren großen Zuverlässigkeitsleistungen und ihrem hohen Authentiziätsgead gerecht werden mag) über damit zusammenhängende Ursprungsfragen. sorry - in Arbeit....vgl. auch Rabbi Weinreb sorry - in Arbeit

Unsere Venedig Flagge - Sonder HP

Bei diesen ja kaum vorstellbaren Ansprüchen respektive Möglichkeiten kann es kaum (allenfalls vielleicht Anfängerinnen/Abendländer) überraschen, dass es keine einheitliche Auffassung bzw. nicht nur eine richtige (exklusiv alles andere ausschliessende) 'richtige' Einsicht und Erkenntnis über solche Zusammenhänge gibt. - Um so mehr fallen Übereinstimmungen auf und sind die, jedenfalls scheinbar nicht in Übereinstimmung zu bringenden, Unterschiede wichtig! Nachstehend sollen nur vergleichsweise wenige (hoffentlich) wichtige Aspekte aus der rießigen Fülle der Überlieferungen zu Otijot úåà respektive hebräischer (und eventuell anderer) Begrifflichkeiten immerhin angedeutet werden. Ein eigenes - durchaus lebenslanges - Studium 'allein' der sogenannten Buchstaben anzuregen ....

 

 

 

Anzumerken bleibt wenigstens noch, dass das graphische Aussehen nachstehender 'Zeichen' TaW sich (in hier teils erwähnensnotwendiger Weise auch gegenüber phönizischen) wandelte (und dies - bekanntlich auch in allen anderen Schrift- oder Zeichensprachen der Welt - teils weiterhin tut) sowie, dass die Ordnung, und Einteilungen respektive die Reihenfolge, ihre eigenen aufschlussreichen Geschichten wert sind.

 

 


 

 

 

sorry - in Arbeit

Ersteres, das seit etlichen Jahrhunderten 'quadratische' Grundgerüst der (meisten) Zeichen, ... Die in heiligen Büchern, Wörterbüchern und 'Anfängertexten' üblichen, zusätzlichen Hilfszeichen (insbesondere Punkt- und/oder Strichkombinationen der traditinellen sogenannten 'defaktiven` Orthographie) signalisieren hauptsächlich die erwünschte, gar bedeutungstragende Klangfarbe (der einzusetzenden Vokale) und wurden zunächst von den sogenannten 'Masocheten' entwickelt. Sie finden sich ähnlich auch in anderen semitischen Schriftsprachen, die keine (bzw. nicht immer) Buchstabenzeichen für Vokale verwenden - obwohl sie vielfältige Aussprache- und sogar vokalabhänige Bedeutungsvarianten ihrer 'Wörter' kennen. ... ... phönizisches und alte Systeme mehr Verweis SaFaH

 

 

 

 

 

 

 


«Die úåéúåà OTIJOT hat es schon vor der Erschaffung der Welt gegeben, und sie sind auf eine geheimnisvolle Weise mit dem Prozeß der Erschaffung selbst verbunden. Von Bezalel, dem Schöpfer der Stiftshütte, wird gesagt, er habe gewußt, wie die Buchstaben zusammengesetzt wurden, aus denen der Himmel und die Erde gemacht sind. Und anderswo lesen wir, daß eines der letzten Dinge, die G'tt machte, bevor Er am siebten Tag Seiner Schöpfung ruhte, war, die genaue Form der Buchstaben festzulegen.

Die úåéúåà OTIJOT sind mehr als nur einfach Zeichen für Laute. Sie sind Symbole, die durch ihre Form und ihren Namen, ihre Stellung im Alphabet und die Worte, die mit ihnen beginnen [ja sogar überall zumindest in den 'Wurzeln' die sie eenthalten/bilden; O.G.J.], ins Zentrum einer einzigartigen spirituellen Konstellation gestellt sind. Sie sind selbst heilig. Sie sind Gefäße, die das Licht des Grenzenlosen, des Einen tragen.

 

Die úåéúåà OTIJOT waren durch alle Zeiten für die Juden Quellen der Weisheit, der Meditation und Phantasie. Um jeden einzelnen Buchstaben wuchs eine jahrhundertealte Tradition. Ein mystisches Alefbet nach dem anderen. » (L. Kushner 1997)

 

 

 

 

 

 

 


«Oh Herr, ich habe keinen Grund ich kann mir nicht denken, warum ich so speziell sein sollte, als erster zu kommen.» «Dann wirst du,» sagte der Allmächtige. «Meine Erwählten werden ein demütiges Volk sein, und du bist ein demütiger Buchstabe.»

Dann bemerkte er, dass einer von ihnen fehlte. Alef. - Wo war das Alef?
Schliesslich fanden sie es in einer der Ecken der Himmel. «Wo warst du? Habe ich nicht all die Buchstaben zusammengerufen?»

«Oh Herr, ich kann nicht einmal einen Ton erzeugen, ich verdiene nicht einmal in der Gemeinschaft der übrigen Buchstaben zu sein und ich habe kaum eine spärliche Krone.» - Dem Allmächtigen gefiel dieser Ausdruck der Bescheidenheit so gut, dass er in seiner unendlichen Weisheit, Alef, den stummen Buchstaben, an die Spitze der Buchstabenparade setzte, dicht gefolgt von Bet.» (Talmudisch)

'Zweitens' - und gar noch bevor es um ihre optische Erscheinungsform geht/ging - ist es (spätestens) sozio-logisch sich um die Reihen- bzw. Rangfolge der Otijot zu kümmern, aus dem Talmud:

Wie Alef zum ersten Buchstaben [sic!] wurde

«(Als) der Allmächtige beschloss, 'dass es an der Zeit war', die Buchstaben [Otijot] zu ordnen, befragte er einen nach dem anderen, warum dieser der erste sein sollte.

«Ich bin der grösste,» schrie der Lamed [ì], «und die anderen werden meine winkende Krone auch noch ganz vom unteren Ende der Linie aus erkennen können.»
«Nein,» sagte der Sin [ù], «Ich sollte der erste sein. Ich habe drei Koronen, und die Menschen sollten zuerst meine Herrlichkeit erblicken.»

Und so ging es die Reihe entlang weiter. Oder eher in keiner Reihe, denn sie waren ja noch nicht geordnet.

Nachdem all die Buchstaben ihre Gründe angeführt hatten und der erste zu sein, bemerke der Allmächtige, dass das Bet [á] nicht gesprochen hatte.

«Und was sind deine Gründe», forschte der Allmächtige nach.

 

 


«Rabbi Elazar bar Abina sagte in Rabbi Ahas Namen: 26 Cenerationen lang beklagte sich das ALEF vor G'tt ich bin der erste Buchstabe, und trotzdem hast du deine Welt nicht mit mir erschaffen!
Beunruhige dich nicht sagte G'tt, die Welt und ihre Fülle wurden nur für die Tora erschaffen. Morgen, wenn ich meinem Volk die Tora auf dem Sinai geben werde, wird das erste Wort, das ich sage, mit dir beginnen.» (L. Kushner 1997)

 

 


Der also auch insofern und seit langem bzw. weitverbreitet erste úåà OT: óìà ALEF à (und des entsprechenden Zahlenwerts wie der Ordinalzahl - des EINEN ãçà - EXaD - óìà 'ausgeschrieben' übrigens der Eintausend) «hat keinen Klang Nur den Ton, den Du ausstößt, bevor du den Ton machst, den du für den ersten hältst. Öffne deinen Mund und beginne, einen Ton zu bilden. Halt! Das ist Alef» (vgl. L. Kushner 1997, S. 18).

Vielfach ist das Alef auch als 'Flektions-' und Lesestütze (für jede lange Vokalfärbung) anzutreffen.

 

Die wichtigsten 'Wörter' ('begrifflichen Wurzeln' dieser Sprache - über. von gar bis für G'tt [ELoHiM íéäåìà], den/die Menschen [ADaM íãà - äùéà\ùéà ISCH/ISCHaH] sowie 'Erde' und 'Land' [EReTZ õøà] - ausgerechnet inklusive der 'beiden' AN(oCH)i é(ë)ðà vertikal mit 'ich' übersetzbaren) beginnen mit diesem Ot, der jenen Vokal 'übernehmen' - und der selben Wortwurzel auch damit ein besonders umfassendes Bedeutungsspektrum bis hin zum Gegenteil geben - kann. Beiderlei 'nein' / 'nicht' - das eben eher bis überraschend seltene imperative / warnende [AL !ìà] ebenso wie das häufige,, Ihnen ausgerechnet Freiheit erlaubende, [LO àì] des 'nicht gezwungen sein Werdens' in iher Verbindung mit dem Lehr(n)en - gehören zentral dazu.

Mehr zum hebräischen Ot: ALEF

weiter mehr dazu



Der zweite Ot: úéá BET a bzw. WET á (und der entsprechenden Zahl - der Dyade, Zweierbeziehung «um uns zu zeigen, daß wir, so wie ein BET, das oben, unten und rechts geschlossen ist, aber offen nach links - in der Richtung des Lesens -, unser Interesse auf jenen Tag richten sollten, an dem Die Welt erschaffen wurde, und auf das, was danach kam. Hier und heute. Du kannst in ein BET gehen, und du bist daheim. Der Heilige möchte, daß wir in Seiner Welt daheim sind.» (L. Kushner 1997, S. 22) Ohne 'Bewohner', den (allerdings nicht in jeder 'Schriftart') im/zum Bet befindlichen Dagesch-Punkt, erklingt ein Wet - manchmal auch als 'v' transkripiert. Da es im Griechischen keinen W-Laut gibt wird der Unterschied traditionell (auch in Latein. Englisch, Deutsch etc.) häufig mit 'bb' für ein Bet und 'nur'/aber mit einem 'b(eta)' für Wet verwendet.

 

Die (gar von drei Seiten schützende und in die Richtung des Handelkns weiterleitende) Tora beginnt mit dem am festesten auf dem / nächsten am Grund befindlichen (das Knie[nd] BeReX êøá und Segen BeRaXaH äëøá sind sich recht nah) sorry - in Arbeit Im/als/ein/der Anfang BeReSCHiT úéùøá Abeginnt nur das erste Bibelwort mit dem einzigen größergeschriebenenchen ist dieser allerste OT des Textes dort übrugens etwas grlßer geschrieben - was prompt viele Erklärungsversuche nach sich zieht (auf diesen 'sites' werden hingegen Konsonannten meist in Großbuchstaben dargestellt) .sorry - in ArbeitUnd gleich das nächste Wort BaRA àøá bedeutet (er)schaffen (durch G'tt) und als WaRA bekanntlich 'gesund machen'/'wiederherstellen' - gar einer Hütte BiKTa äú÷á und selbst das, (nicht nur/rein sprachliches), Haus BaJiT úéá. sorry - in ArbeitAls vorangestellter Ot einer Wortwurzel bedeutet es in, auf, mit, von, durch usw.

Mehr zum hebräischen Ot: WETMehr zum hebräischen Ot: BET

weiter mehr dazu



Der dritte Ot: ìîâ GIMEL â (und der entsprechenden Zahl - des Dreifachen) « ...sorry - in Arbeitklingt meist wie ein ge.

 

sorry - in ArbeitDer Omnipräsenz der (Drei-)Teilung.geradezu entgegen rollen, sich sogar vereinigen könnende, Wellen zu i/Ihrer Erlösung bzw. Vollendung durch bzw in die Welt hinaus/hinein.

Mehr zum hebräischen Ot: GIMEL

weiter mehr dazu



Der vierte Ot: úìã DALET ã (und der entsprechenden Zahl - der Natur) « ...sorry - in Arbeitklingt meist nach einem de.

 

sorry - in ArbeitDie berühmten vier Elemente ('deren' dann immerhin fünftes griechisch als 'Pneuma' - promt doch unbedingt zu einem ihresgleichen gemacht/erklärt werden müsse) die ebenfalls klassischen, vorgeblichen vier Charaktere der Menschen, Himmelrichtungen, Jahreszeiten etc. sind weit besser bekannt/vertraut und beliebter als die vier Türen und gar deren Öffnungsoption für und durch Menschen. Besonders im modernen Iwrit Träger des angehängten a-Lauts weiblicher Substantivformen.

Mehr zum hebräischen Ot: DALET

weiter mehr dazu



Der fünfte Ot: àä HE ä (und der entsprechenden Zahl - des Menschen) «hat fast keinen Klang. Den Klang des Ausatmens. Das müheloseste Geräusch,» dessen ein (Lebe-)Wesen fähig ist. «Das ist der Grund, warum ein wenig vom HE in jedem Wort ist. Und weil das HE so schwer zu fassen ist, ist dem Klang àä ein anderes Zeichen beigegeben. Ein Buchstabe [also], der aus zwei Zeichen besteht, die einander anschauen.» (L. Kushner 1997, S. 28).

 

Ihre, unsere wie der ganzen Welt Erschaffung mit, wie manche meinen gar 'aus' oder wenigstens als Unvollkommenheit - eröffnet die so wesentliche Chance (unsere derzeitige/n) Wirklichkeit(en), sie (in der bekanntlich kein wirklich fester Boden - außer jenem i.w.S. 'virtuellen' des Bet/Wet - unter die Füsse zu bekommen ist) noch einmal bzw. zu neuen Versuchen betreten - also 'selber' in diesem umfassenden Sinne umkehren - zu können, ... gar um es bis sie besser zu machen (der Vollendung entgegen): Es geht um das allenfalls scheinbare Paradoxon der Handlungs-Diskontinuität (von Lücke und Nähe der Beziehungen) auch und gerade von/zwischen 'ich' und 'Du' respektive 'Es'. Als sogenanntes 'Prefix' vorangestellet ergänzt das (ha/ einen bestimmten Artikel und bildet nachgestellt häufig 'Lesesütze' für a, e oder o-Lasute,

Mehr zum hebräischen Ot: HE

weiter mehr dazu



Der sechste O:t: åå WAW å (und der entsprechenden Zahl - des übermenschlichen Helden - welcher alles vereinigen solle) «ist der Klang des Verbindens. Und WAW ist der Klang des UND» (L. Kushner 1997, S. 31) - 'aber' gar manche Leute verwirrenderweise auch sehr oft mit 'v' transkripiert. Mehr noch erklingt das Waw häufig als u- bzw. sogar zusammen mit noch einem Konsonanten als o-Lesestütze.

 

Das «Zeichen» jener Verbindung selbst und gerade von scheinbar, und sogar von anscheinend, nicht-Verbindbarem zu wirklicher (nicht-singularer - also vieler Menschen Denkformen ja Vorstellungskraft und Horizont zu übersteigen tendierender) «Einheit»: Welche der/die/das Eine und der/die/das Andere selbstständig erhaltend zusammenbringt; aber (WaW) eben ohne sie oder eines davon (im anderen) aufzulösen bzw. zu vereinnahmen.. Die Einheit des Binde~-Strichs ist und wird dagegen (wider den å «vertikalen Strich des WAW») eine pluralitätsfeindliche Liquidation. Vielfach ist das/der als vorangestelltes Zeichen eben sowohl 'und' als auch/oder 'aber' bedeutenede doch eher selten konsonantisch genrauchte WaW auch als Lesestütze für Vokale anzutreffen.

mehr zum herbräischen Ot: WAW

weiter mehr dazu



Der siebte Ot: ïéæ SAJIN æ (und der entsprechenden Zahl - der Vollkommenheit aber wohl auch unserer unvollkommenen Welt) « ...sorry - in Arbeit erkibft wiw ein zet und wird auch mit 's' transkripiert.

 

Ein alter Mann, der durch die Zeit zurückschauen und sich an alles erinnern kann. Der oft für vergehend/verloren gehaltene Lichtglanz durchs bis des ganze/n Universum/s. sorry - in Arbeit Der Samen SERA. den der/der als Mensch für eine andere Zukunft

pflanzt / wurde.

Mehr zum hebräischen Ot: SAJIN

weiter mehr dazu



Der achte Ot: úéç KHET/Chet ç (und der entsprechenden Zahl - des Neuen) « ...sorry - in Arbeiterklingt ähnlich dem 'ch' in ach bzw. schärfer/härter und wird auch mit 'x' transkripiert.

 

sorry - in ArbeitDer Paradoxa, gar Antagonismen ... XoXMa äîëåç Weisheit .... das Leben ChaJiM íééç selbst mag so sein/werden . Und CHoKMa äîëåç die Güte, Milde, Wohlwollen CheSeD ãñç .

weiter mehr dazu



Der neunte Ot: úéè TET è (und der entsprechenden Zahl - ...) « ...sorry - in Arbeit klingt wie/als ein besonderer t-Laut.

 

sorry - in Arbeit

weiter mehr dazu



Der zehnte Ot: ãåé JUD é (und der entsprechenden Zahl 10 oder aber eine in/aus einem der anderen Ziffernverständnise - ...) « ...sorry - in Arbeit klingt zwar manchmal wie ein jot bzw. i vermag aber auch 'verirrt'/deplatiert etwa wie e oder gar Richtung a zu erklingen.

 

sorry - in ArbeitVielfach ist das Jud daher auch als 'Flektions-' und Lesestütze anzutreffen.

weiter mehr dazu



Der elfte Ot: óë KAF k (mit Punkt als k-Laut) bzw. CHAF /Xaf/ ë (als ch- bzw. x-Laut) am Wortende ê (ist zwar ebenfalls an der Dagesch-Frage unterscheidbar, sein wohl geläufigster Zahlenwert ist jedoch 20 - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in ArbeitVorangestellt ergibt der Ot eine Art Vergleich mit dem in der Wortwurzel Gemeinten, etwa ein 'wie' oder 'als' ers/sie/es. Nachgestellt, also in der jeweiligen orthohtsphischen Endform, erübrigt sich ein persönlicher oder besitzanzeigender Bezig zum direkten Gegenüber, der zweitem grammatischen Person Einzahl, etwa die Anrede 'Sie' respektive 'Du' und/oder ein entsprechendes Possessivpronomen.

weiter mehr dazu



Der zwölfte Ot: ãîì LAMED ì (klibft nach einem l-Laut und sein Zahlenwert ist meist 30 - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in ArbeitLernen und Lehren wurzeln gemeinsam darin - ihr Unterschied ist geringer, jedenfalls anders, als heute zu viele Leute meinen bis wollen.

Einer Wortwurzel vorangestellt ergibt sich ein 'auf' oder ''für'.

weiter mehr dazu



Der dreizehnte Ot: íî MEM î am Wortende í (kllingt wie em und ein häifiger Zahlenwert ist 40 - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in Arbeit Vorangestellt bedeutetet es 'von' bzw. verwandelt ein Vern in ein Nomen.

Nachgestellt/angehängt ergibt i-Mem íé die reguläre männliche Mehrzahlform.

weiter mehr dazu


Der vierzehnte Ot: ïåð NUN ð am Wortende in der leicht zu verweselbden Form ï gedruckt (ist ein n-Laut und häufig mit dem Zahlenwert 50 verbunden - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

Ein bzw, der vor Schreck' 'gerne' verstummende, empfindsame 'Seelenvogel' beginnt damit. Die geradezu zumindest vorgeblich 'weibliche' Hingabe jedes Menschen an eine/seine treue bis heilige gar 'Melodie-Funken' persönlicher, 'innerer' Resonanz - womöglich ein Geheimnis-bewahrendes' Wunder' des Bewusstseins oder immerhin für's 'ich' genannte Zentrum menchlicher (Handlungs-)Akte.sorry - in Arbeit Nachgestellt, als so genanntes 'Suffix' rthibt Nun-U åð einen persönlichen oder besitzanzeigenden Bezug der Wortwurzel zur grammatikalisch ersten Person Mehrzahl, etwa ein 'wir' oder 'unsere', 'unser' etc,.

weiter mehr dazu


Der fünfzehnte Ot: êîñ SSAMECH ñ (ist einer der s-Laute und gerne mit dem Zahlenwert 60 verbunden - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in ArbeitEine dürftige, Geborgenheit einschließende, Erntehütte, Der vergängliche Schutz des Wsissens um die Ordnung gar vom Sinai. Im Glück jenseits der Freude wührt jedes zum nächsten Ding in der geborgenen, ewigen Gegenwart.

weiter mehr dazu


Der sechzehnte Ot: ïéò AJIN ò (spricht selbst auch beinahe nicht - kann also leicht überhört werden, alle Vokalfärbungen annehmen/mittragen und wird insbesondere den Zahlenwert 70 zufeordnet. - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in ArbeitEin mundloses Auge ïéò. Stille gar qualifiziert Demut, dienstbar der Sklaverei für allerlei Götter oder aber als ein sich leerendes Gefäß des wahren G'ttesdienstes. .... Der womöglich kleinste 'Ausspraxhefehler' entszeht zumal heutzutage nach der Ansicht vieler, falls das Ajin wie das Alef gesprochen wird.

...... der fast unhörbare bzw. meist und von vielen überhörte Buchstabe hat im Grichischen und vielen anderen Sprachen keine Entsprechung und eine recht spannende Geschichte seines Gebrauchwandels ....

weiter mehr dazu


Der siebzehnte Ot: àô PE t bzw. ohne Punkt FE ô am Wortende ó (klingt entsürechend nach pe oder ef und wird meist mit dem Zahlenwert 80 versehen - ...) « ...sorry - in ArbeitDer Dagesch Punkt (des PE) ist bereits ein in das etwas größere, berührungslos in sich selbst zurück gebeugte, Labyrinth (bereits des FE) - bei und vor dem es gar ignorierend so viele andere, und ganze Sozialggebilde stehen bleiben - . eingetretener Sucher Mensch. ( vgl. L. Kushner 1997, S. 31).

 

sorry - in ArbeitDieser Ot steht insbesondere für einen augenloser Mund und allerlei Offenstehendes und Offenheiten mehr, dem/denen alles (klar und) einfach erscheint, bevor/ohne dass Sie die unendlich komplexen Schichten, Widersprüche und Bedeutungen sehen.

weiter mehr dazu


Der achtzehnte Ot: éãö ZADE ö am Wortende õ (wird als 'tz' bzw. 'ts' traskripiert und insbesondere dem Zahlenwert 90 verbunden. - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in Arbeit

weiter mehr dazu


Der neunzehnte Ot: óå÷ QUF ÷ (als k- respektibe q-Laut und insbesondere für den Zahlenwert 100 verwendet. - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in Arbeit

weiter mehr dazu


Der zwanzigste Ot: ùéø RESCH ø (klingt nach er und hat insbesondere den Zahlenwert 200 - ...sorry - in Arbeit) Von der üblen Nachrede RACHIL zur Möglichkeit des Versöhnungsfestes ROSCH haschana (vgl. L. Kushner 1997, S. 66f.).

 

Das unvermeidliche, sich nach G»ttes Nähe sehnende, «Ich»-Bewusstsein des Menschen - in Bösartigkeit selbstaufblasbar, gar bis zur Vernichtung der Welt.
Und das sich dem Anderen, dem «Du» bekennende Ende der/dieser Verstellung mit/in der Bitte um Erbarmen.

weiter mehr dazu


Der einundzwanzigste Ot: ïéù SCHIN L (rechts oben 'punktiert') bzw. SIN N (Dagesch oben links - meist mit dem Zahlenwert 300 verknüpft. - ...) « ...sorry - in Arbeit

 

sorry - in ArbeitVorangestellt verwandelt das Zeichen ein Verb in die Person die es tut.

Als sch-Laut den es im Griechischen nicht gibt macht das Schin seit(in der Septuaginta manche Schwierigkeiten - zwar wäre das Sigma dem Hebräischen am nächsten (mit manchen Folgeproblemen der Weiterübertragung in Sprachen die Sch-Laute verwenden) .... Manche Leute zählen/unterschieden bereits heute hier (ohne den 'unbekannten' Ot) zwei Zeichen (Taw).

weiter mehr dazu


Der meist zweiundzwanzigste Ot: åú TAW ú (ein t-Laut, mit Dageschpunkt th-artig gesprochen und gewöhnlich mit dem Zahlenwert 400 verbunden. - ...) « ...sorry - in Arbeit bedeutet ebenfalls Zeichen auch die gar musikalische Note eines Klangs.

 

sorry - in ArbeitNachgestellt rergibt das 'Suffix' O-Taw úå meist die weibliche Mehrzahlform das angehöngte ú /at/ bzw. kurz /t/ bildet vor allem im biblischen Iwrit die weibliche Variante eines Nomens.

weiter mehr dazu

()


Der 'fehlende' Ot ... noch nicht (wieder?) ... bekannter Aussprache/n (und vielleicht mit einem entsprechenden Zahlen-»Wert» ... - der unbekannt[geworden]en Anderheit) verdeutlicht nur eine der Unvollständigkeiten der gängigen Vorstellung von/mit Alef à / Allpha / A bis Taw ú / Omega / Z sei Alles, der/die/das Ganze gemeint oder sogar gesagt/angesprochen (wo nicht aus- respektive in Existenz gesprochen). Vielmehr, oder wenistens 'immerhin', ist ALeF-TaW ú-à eine bis die Wortwurzel der Anreden des insbesondere persönlichen, inner- bis zwischenmenschlichen Gegenübers.

 

Das Geheimnis - gar nicht allein im Sinne eines immerhin Rätsels - ist gross und doch, oder darum (nicht zu ahenen/erfahren bis qualifiziert zu vermuten, dass es Unbekanntes gibt ist ja keine notwendige Voraussetzung ihm zu 'Vergegnen'), mag es sich ergeben haben, dass «wir», jedenfalls manche, das und/aber sein Bild (vgl. Sefer Hatmuna bzw. Tefellin), seit langer Zeit, täglich «vor Augen» und 'zur' Hand tragen. ... sorry - in Arbeit

weiter mehr dazu


Tractatus Logico-Philosophicus: Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.

Worüber man nicht reden, sich noch nicht einmal nonverbale Bilder(Gleichnisse machen, kann, darüber nuss - zumindest aber sollte - man schweigen. - Und zwar wird Mensch[enheit] dies - so reagiert bekanntlich die Majestät der Sprache hier dekalogisch spätestens auf Wittgensteins wichtige Feststellung - durchaus auch, gar artig anstatt brav, können!

Ludwig Wittgenstein



WaW hier namentlich als weiteres 'aber' verstanden und gemeint: Die insbesondere vom lateinischen Denken/Sprachenverständnis her als 'Konsonanten' bezeichneten zweiunszwanzig oder dreiundzwanzig bis gar 24 oder noch weitaus mehr Varianten von/der Otijot des Alefbets/Hebräischen sind bekanntlich nicht die einzigen sprachlichen Elemente/Teile geblieben, für oder wider die bzw. deren Gebrauchs- und Formenvielfalten, es zu pnsbesondere schiftlichen Festlegungsversuchungen gekommen ist. - Da und insoweit manche Sprache 'Vokale' als eigene, getrennte 'Zeichen' verstehen und darstellen mögen bis können äh dürfen,- oder aber eher scheinbarer Vollständigkeit/Übersicht bis Transparenz wegen? - hier mit Tracey R. Rich blau an ein exemplatisches Alef angefügt und auf/in dieser Hompage häufig eher etwas sukutan / 'unterschlagen', noch eine kleine Liste der sieben Vokalzeichen (eher für die Klangfarbe) plus vier Schwa. der 'Nikkud' (d.h. 'Punkte' und Striche) aus Tiberias - vorbehaltlich sehr vieler ponetischer Ausdrucksweisen.

sorry - in Arbeit

«Knn mn dtsch on vkl vrsthn?» - Mache Hebräer, und zumindest aber heutige Israelis. lesen ihre Sprache Iwrit auf ähnliche Weise, wie Sie gerade den vorstehenden komisch geschreibenen Satz zu entziffern versucht haben mögen. Zwar ist es schwieriger Deutsch ohne Vokale zu lesen, als Hebräisch - dennoch ist auch dies, im Falle von Wörtern, die man kennt, nicht völlig unmöglich (vgl. auch JSSR bis V.F.B.) - relativiert allenfalls gewisse apodiktische Aussprachebeschwörungen und pedantische Purismen.

.... dass es sich bei «th mn n th mn» um «the man in the moon» handelt und nicht um «the moon in the man» gilt weitgehend als 'offensichtlich'. 'Biblisch' wird es hingegen wo etwa «er sprach/segnete» und «er sprach/segnete» geschreiben steht, ohne letztverbindlich entscheiden zu können wer von beiden (namentlich etwa Awraham und G'tt) was gesagt bzw. gemacht hat, ohne dass Gebrauchsregeln der 'Vokale' dies klären können.

A-Laut, oder so 'ähnlich':

Ein massoretisches Symbol, nennt man (betonte Silben stehen in einer Transkriptionsweise des Hebräischen der Jerusalem School for Synoptic Research in Großnichstaben) paTACH [çúô 'offen']. Es wird durch eine horizontale Linie unter dem Ot/'Buchstaben' gekennzeichnet, und gewöhnlich als 'a' ausgesprochen, 'biblisch' meist eher kürzer als in 'Vater' bzw. dem englischen 'father' und zu Beginn des hebräisch aus dem Aramäischen entlehnten, bekannten Abba /aba/ - wäre aber wohl heller (äba/ ähnlich einem kurzen 'ä'-Umlaut auszusprechen und unterscheide sich kaum von der des langen oft eher den e-Tönen zugerechneten Segol.

Das andere kleine (optisch 'mittlere') Symbol unter der Linie des Lehnworts aus àáà, das kaMATS/qames [õî÷ 'zusammenpressen' respektive damit vokalisieren] klingt (in dem Beispielwort nach dem b-Laut) sephardisch, also inzwischen zumeist, ebenfalls nach 'a' wie das in /Vater/, während es askenasisch eher wie 'aw' im englischen /saw/ eben zwischen a und o erklingt – in manchen Fällen aber auch sefardisch wie ein offenes 'o' wie im Wort 'Most' or Englich 'ball'. Und steht rxemplarisch unter dem zweiten Otijot in 'Abba' quasi zur Aussprache des dritten und letzten (selbst 'stummen') Lautzeichens.

E-Laut, oder so 'ähnlich':

Segol wird durch ein gleichseitig auf einer Spitze stehendes Dreieck aus drei Punkten unter dem Konsonannten dargestellt und klang wie das 'ä' in /wären/ (Vermischungen mit patach eher inklusive) oder wie das kurze 'e' in /fett/ ausgesprochen. (Vgl. gar ê''ðú /tenach/ versus /tanach/ als Vokalisation der Kurzzusammenfassung der heberischen 'Bibelbücher'.)


Das Symbol, oder auch die 'Vokalfärbung', wird tseRE/sere genannt und hat die Form von zwei horizontalen Punkten
], die unter dem Ot erscheinen, auch mit einem eingefügten Jud links dahinter, und lang wie das 'e' in Beet oder kurz wie in Netz gesprochen - und häufig mit einem 'e' transkripiert. Auch im Griechischen ist dieser Laut geläufig, gewisse Eigentümlichkeiten ergeben sich historisch als Verfärvung zum 'i' gelegentlich im Englischensprachgebrauch (namentlich bekanntlich was des zudem giechisch verönderte 'Jesus' angeht).

Der vokale Färbungsunterschied zwischen As und Es wird etwa gebraucht um bei/aus manchen Wurzeln das Verb oder das Nomen zu bilden.

I-Laut, oder so ähnlich:

Hireq ist durch einen Ponkt unter dem Ot erkennbar und als i auszusprechen. Alternativ findet sich auch oft ein links danach eingefügtes Jud (gleichwohl kann letztere 'optische' Kombination éà /'i/ 'Insel' und vorangestellte Negationen bedeutend - auch andere Vokalfärbungen wie /'e/ 'wo' tragen).

Und auch das ja gerne als 'j' oder 'y' transkripierte /jud/ é selbst kann also/eben - muss aber keineswegs - als i-Laut erklingen, sondern kann alle auch alle vokalen Färbungen bekommen und sogar bis in ein anderes Wort verschoben/vergessen werden.

O-Laut, oder so 'ähnlich':

Holem/cho-LAM wird lang wie das 'o' in los, oder kurz wie in Most gesprochen und masoretisch durch einen Punkt oben, meist links, über dem Ot angezeigt (insbesondere für Sin bzw. Schin ergibt sich die 'Lösung' bzw. Schwierigkeit zwei Punkte darüber zu plazieren) alternativ mit dem Namen Holem magnum findet sich auch ein zusätzliches Waw ggf. mit entsprechendem Punkt darüber als o-Laut, - Im modernen Iwrit des Staates Israel werden nur kurze o-Laute gesprochen.

In (vier) bestimmten Fällen wird auch das dann eben 'qames hatuf' genannte heute T-artige massoretische Punktierungszeichen (sogar sefardisch) als o-Lauf gesprochen: In geschlossenen, unbetonten Silben wie xoxMAH äîë(å)ç 'Weisheit' (ohne o-waw geschreiben heute auch 'Iltelligenz'). Vor einem Hatef-Qamas wie 'oholi éìä(å)à 'mein Zelt' . Unmittelbar vor einem anderen qames hatuf sofern unbetont po'olka êìò(å)ô 'deine Arbeit'. In den Pluralformeln schoraschim íéùøåù 'Wurzeln' und kodaschim íéùã(å)÷ 'Heiligtümmer'.



U-Laut, oder so ähnlich:

shuRUK bzw. qibbus (die diagonalen drei intralinearen Punkte) ein langer u-Laut wie in Flug oder Husten / (z.B. im Deutschen und Englischen nicht selteneher zu kurz ausgesürochen) und eben auch mit einem Punkt in der Mitte links neben einem (zusätzlich eingefügten) Waw links des jeweiligen Ot darstellbar und allgemein Schuruk genannt.



Auch das Schwa/sheWA ist in vier bzw. fünf Varianten vorfindlich. Es dient entweder am Silbenende (lateinisch: Schwa quiescens / stummes Schwa) mit seinen stehts (mindestens) zwei untereinanderliegenden vertikalen : Punkten zur Verdeutlichung, dass ein Konsonant vokallos ist oder aber als ein 'bewegliches' Schwa mobile, das auch 'klangfarbig' zusammengesetzt sein kann, um einen 'verflüchtigten' Reduktionsvokal anzugeben.

Das Schwa mobile simplex bezeichnet den Murmelvokal e wie im Wort Beginn, namentlich im Englischen auch wie das a in alone empfunden und gelehrt. Komplexe auch hatef genannt fimden sich in drei Varianten unter bestimmten Otijot

hatef-patah sorry - in Arbeita hint like the a in father.

hafet-segol sorry - in Arbeit a hint like the e in met.

hatef-qames sorry - in Arbeit a hint like the aw in saw.



Im hebräischen Text der Bibel bzw. anderen 'punktierten' Werken finden sich oft noch viele weitere/andere Ausspracgehilfen, Betonungszeichen usw,; als kleiner tanachischer/renachischer Auszig mag hier vielleicht Levitikus / 3. Mose / Wajiqra ('Und er berief') 19,18b, mit genannten Zeichen zur Illistration, genügen: Sephardisch, also heute zumeist verbreitett, ungefähr (im Original bekanntlich von rechts gelesen) ausgesprochen /w'ahawtah l'rewahkhah kamokhah/ und liniar etwa übersetzbar mit dem berühmten: 'Und lieben (Sie) sollen Ihren Nächsten als/wie sich selbst.'.sorry - in Arbeit



 

Beispiele hebräischee Wortwurzeln

Drittens bzw. hinsichtlich dessen was wir Menschen (gar selbst mit dem/jenem/einem Löwen) an verbaler Sprache in verständigungsfähigen Weisen an Vielfalten gemeinsam haben können und dürfen - 'beruhen' semitische, wie viele weitere, jedenfalls vereinzelbare Wörter-bildende,-Sprachen, auf 'Wurzeln'. Die in Iwrit - mit wenigen signifikanten Ausnahmen von zwei oder vier noch selötener auch nur einem oder fünf, vgl. etwa oben die beiden Radikale uAlef-Taw - aus drei Otijot/'Konsonanten' (zurr 'Konjugation' repräsentiert durch Pe-Ajin-Lame inzwischen häufiger: Quf-Tet-Lamedd) bestehen, und aus denen mehrere 'Wörter', genauer verschiedene Bedeutungshöfe und Spektren des Denkens uber die und unsere empirische(n) Wirklichkeit(en) und sogar qualifiziert darüber hinaus, hervorsprießen. In zudem wortarmen und synonymreichen, semitischen Sprachen vergleichsweise wenige, durchnittlich zwei bis drei, pro Wortwurzel (nereits im Griechien sind das über 50, im Angelsächsichen bereits ca. 250), so dass diese hier recht aufschlußreich / 'naheliegend' sein mögen.

Besonders wichtig sind dabei einerseits die Wahl/Änderung der vokalen Klangfarbe einer 'Wurzel' und das nicht selten mit Konsequenzen in Form von Alef, He (am Wortende), Waw oder Jud Einsatz (quasi anstelle von bzw. schon vor 'Punktierungen'/nikkud der defaktiven Orthographie) einerseits und/oder der 'Wurzeln' Ergänzung durch weiutere voran- bzw. nachgestellte Otijot, insbesondere gemäß 'typischen' oben vereinfacht, teils etwas angedeuteten formellen, etwa Flektionsmustern und gar 'goldenen' Deutunhsgehalten weiterer Otijot.

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

sorry - in Arbeit

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Kommentare und Anregungen sind willkommen (unter webmaster@jahreiss-og.de).

zum Seitenanfang
 

 

Zur Startseite unserer Jerusalem-HP

eine e-mail an uns senden

 

Herstellerinformationen zur Software StarOffice 

by Olaf G. Jahreiss and with regret for hardly using the 'internet-language'. All images on these pages are (if not noted otherwise) mostly by courtesy of Stardivision GmbH or our own. - Zuletzt geändert am 05.03.2013.