[Ups, wer sind denn die da, was machend] |
Herzlich willkommen ‚mitten‘, und\aber
zwar ‚in‘, oder doch bereits ‚über‘, der, bis
Eurer, ‚Glaubensfestung‘ des – gar jeweils eben im persönlich,
beziehungsrelational weise/intelligent
qualifizierten Sinne
– Vertauens
אמון EMuN Hoffnung תקוה TiKWaH mit Hochschloss,
zumal achtsamer Liebe אהבה AHaWaH. |
[Amtierende
Burgbegleiterin
mit sichtbarem ups Sterblichkeitsvogel
auf der Schulter] |
Sollten Euer Gnaden / Sie erwägen zu halluzinieren, Übersetzungen, bis ‚Interpretation‘ gar Führung, wünschen – wird sich schon sonst Jemand(!) finden, die(!) Ihnen / Euch etwas verdolmetschen bzw. weiterhelfen mag, bis darf. |
Sollte Ihr Monitor bzw. Browser (neben- plus alle nachstehende עברת hebräische Schriftzeichen fehlerhaft darstellen – können Sie hier mehr darüber, bis dawider, finden. אבגדהוזחטיכךלמםנןסעפףצץקרשת |
|
Etwas das ja keinen Menschen, bzw. Zusammenschluss derselben, daran hindern kann, oder muss, dennoch irritiert bis angefeindet, gehindert / entschleunigt, beleidigt / beleidigend pp. zu sein/werden, sich selbst / anderen so vor zu kommen, und so weiter und so fort (wobei ja prompt die Ablehnung, bis Erwartung, einer bestimmten / gegenwärtigen Höflichkeitsform häufiger, als jene sämtlicher Reverenzen überhaupt, erscheint). |
||
Ob es / das / was, zum Beispiel: Unterwerfung und/oder Erhöhung – womöglich Eure / Ihre – bzw. vielleicht durch die Einsicht qualifizierter Demut immerhin begründet ist, dass sich für jedes Argument und/oder Beispiel, das jemand selbst hat, bis ist, jemand mit/als einem noch besseren finden kann (vgl. W.Ch.Z.): ob gar asymmetrische, wechselseitige Resonanzsuche, oder einfach Erniedrigung, bzw. braven ‚Gehorsam‘ / (ent-/er)mutig(t)e Gefolgschaft / Folgsamkeiten, gezeigt oder doch eher (gar auch Selbste) begrenzende Artigkeit, zumal ehrende, bis sogar würdige, Freiheit, tarnende, oder offene, sowie physiologische Angriffsvorbereitung, bis vorwiegend arrogante, Überhebung, umgangenes, bis abgekürztes, gar körperlich niederwerfendes, Knien, rituelle Verlangsamung (bis ‚geistliche Gruss-Formuliertungs-Beschleunigung‘) womöglich kontemplative, freundliche Mitmach-Aufforderung / Tauschangebot / insbesondere faire Kampfeinleitung, bis gar selbst (in welchem /tsimtsum, zimzum/-Wortsinne-צמצום auch immer) ‚zurücktretende‘, womöglich segnende, Tanz-Beendigungs- oder Anfangs-/Fortsetzungsofferte respektive Ungleichheiten / Abstände, insbesondere der Mittel und Wege, zur (gar situativ individuellen / persönlich betreffenden) zur-Kenntnis-nehmenden, (an)erkennenden bzw. ablehnenden, bis verachtenden, Distanzwahrung oder (Wieder-)Herstellung / Verweigerung interaktiver, (zu viel und/oder\aber zu wenig) Leichtigkeit, sogar qualifizierte Überwindung pp. – ausdrücken will, oder immerhin soll, bis eben kann, plus wohl dütfe? |
[Ästhetischer Modalität Wahrnehmnungskünste weder auf ‚Schönheit‘ oder gar ‚Harmonie/n‘ begrenzt noch auf Schulen/Lehren] |
Und was ‚es‘ – namentlich ‚‘a genuflection
of neauty/charm‘ /kida schel chen/ קידה של חן slles jeweils gerade zusammen – insbesondere Ihnen
und für Sie / Euer Gnaden – aber bedeutet, oder zumindest diesmal hier
eben nicht meint? Solchees
und noch weitaus Mehr hängt ja entscheidend
mit der – nicht notwendigerweise nur einen
/ derart singulären so wie das viele irrtümlich
einfach meinen / empfinden - einen
richtigen Perspektive / einen richtigen, / Perspektive und dem/den bereits so genannten ‚Zusammenhang‘ / Kontexten zusammen (anstatt ‚nur brav determiniert davon abzuhängen‘): In denen scheinbar ein und das selbe ‚Es‘ stattfindet, vorgestellt, erwartet / vermutet, bemerkt etc. wird, und gesetzt sein/werden soll – ohne immer das Gleiche sein/werden zu müssen, bis zu können. Wer, wann, wo, was, und gleich gar warum, respektive wie wem tut, erfährt, erinnert, beobachtet, ‚empfindet‘/fühlt, will, soll, müsse, kann, unterlässt und maanches mehr, ist längst hinzu gekommen und selten, bis nie, das Letzte, allein ‚nu‘ davon und/oder\aber dazu. – Irrtum vorbehalten! |
Immerhin ein wiederholter ‚biblischer‘ Kerngedanke, wohl auch der Menschenwürde (vgl. N.N.), wird bekanntlich inhaltsrelevant unterschiedlich von, ‚dass ein jeder Mensch den/die Andndere/n gleich hoch‘, bis ‚höher, wie sich selbst achten solle‘, übersetzt. Wo wohl S.K.'s Vorschlag ‚ein/e jede/r achte den/die Andere/n als sich selbst‘, von erhellender bzw. treffenderer Bedeutung sein/werden mag – und die (vielleicht) geläufige Deutung nicht hindert: gerade/ausgerechnet im nächsten Menschen (aktuell gegenüber – gar gleich) G'tt (selbst) oder ‚wenigstens‘ ein ‚Ab-‚ bis ‚Ebenbild‘ davon – also eine, bis die, (andere – gar ‚repräsentierende‘) Spur des Absoluten in der Weltwirklichkeit OLaM עולם (außer/als/an, bis gegebüber sich selbst) – ‚sehen‘/erkennen zu dürfen, und vielleicht sogar zu können. |
|||||||||||
‚Respeckt(armut,
bis –losigkeit/en)‘ erweist sich immerhin als ‚ein‘, falls nicht als ‚das‘ (durchaus global werdende
– in und zwischen Staaten / Gesellschaften / Subsystemen / Personen
‚inhaltlich‘ recht unterschiedlich ausgeprägtes) Symptomwort (auch) unserer Zeit (vgl. Peter Sloterdijk
- geradezu apokalyptisch verschärft zu: ‚die Liebe wird in vielen erkalten‘ – inklusive jener zu(für/mit sich
selbst). Und Menschen sind
sehr eifrige Skeptiker, bis Kynikerinnen, bzw. werden jedenfalls, gar zunehmend,
äußerst präzise darin zu empfinden, dass persönliche, inner- und zumal
zwischenmenschliche Vertrauenswürdigkeit(en), |
|
||||||||||
|
nicht (bis nicht mehr allein) durch sachlich ‚inhaltliche‘ Richtigkeit
der Argumentations- bis Verhaltensweise / Glaubenssätze
und auch nicht durch Eleganz und Kraft / Ausdauer der Rhetorik bzw. den überwältigenden
Eindruck einer, gar gegen unendlich wiederholten Vorführung / Inszenierung / Bezauberung von Notwendigkeiten, bis Möglichkeiten, und dass die Vollmacht bzw. der Nachdruck nicht durch Lautstärke
bzw. Medienpräsenzintensität oder – Form-Variation
der Botschaft, bzw. von Amtsstellungen der sie
verkündenden, zu
ersetzen / verbessern bzw. zu erreichen, wären. |
|
|||||||||
UndװAber
dass sich gegenwärtig vorhandene Authentizität (gar des ganz da und ganz bei sich ‚selber'‘
– ja
vielleicht sogar auch beim Nächsten / anderen Menschen – Seins) nicht einmal, bzw. gerade nicht,
durch noch so ‚ehrliche‘ und offene (schonungslos verletzend, sparsamst präzise
reduzierte und/oder schein-großzügig aufgeblähte /
redundante, bis brutale) direkte, vorgeblich unvermittelte
('live',
hochrein ‚objektivierte‘)
Datenübertragung, oder durch gemeinschaftliche
(z.B. Massen suggestive,
familiäre, nachbarschaftliche, kulturelle, lange etc.) Nähe-,
gar Gleichzeitigkeits-
bis Gewohn- und Vertrautheitspraktiken oder (und sei es platonische, bis
unsterielere) Sexualität, substituieren, d.h. ‚ersetzen(d ausgleichen)‘,
läßt. |
|
|
|||||||||
|
‚Im
Übrigen‘ mag es – mit/unter dieser westlichen,
germanischen Sprache –
schon so sein, bis so scheinen,
dass wir Menschen unsere wesentlichen, bis ganzen, ‚Innerlichkeiten‘ ‚per
Sie‘ nicht so, ‚wahr‘ genannt,
also ‚authentisch, rüber-bringen‘ /
empfinden: Wie es einerseits, zum
Teil bereits/spätestens apostolisch eingefordert werde. Doch woher wollen
Sie. insofern anderseits. vorher ‚wissen‘, ob Sie das, was wir Ihnen vorzuenthalten suchen,
bis verschwiegen, haben, anders haben (gar überhaupt ‚wissen‘/erfahren)
s/wollen bzw. gebrauchen,
oder wenigstens ertragen, könn(t)en (&
dürfen)? |
Die (gesellschaftlich-kulturelle bis zivilisatorische – gerade vernünftigerweise bzw. gewaltbewährt erzwungene, doch in/vom jedem
bevorstehenden/nächsten Einzelfall Gegenbeweis-gefärdete) Vertaktung immerhin zu einer, gar individuellen, Distanz, also Höflichkeit,
im Sinne eines Hofes (etwa aus Resonanz-Raums
und/oder Personen/Wesen) um einen/andere her,
erlaubt auch und gerade Ihnen ‚Nein‘, zu ausgerechnet uns persönlich, zu sagen. Vielleicht sogar ohne, dass wir
uns deswegen wechselseitig ‚die Köpfe ....‘ Sie wissen schon. |
|||||||||
Und beachtlich ist oder wäre
auch, dass sich ‚wild fremde‘ Menschen – gar nicht so selten, und sogar zu mancher Überraschung, sowohl ‚per Du‘ als auch
‚per Sie‘ – entscheidende, problematische
Teile ihrer Lebenslage bzw. -geschichte erzählen, bis ‚beichten‘, und so
Erleichterung bzw. Rat erfahren, bis annehmen; und in
Gefahren geraten können – in Formen, Intensitäten und Angelegenheiten wie es zwischen Bekannten /
Verwandten oder Freunden,
respektive selbst professionell oder gar ‚von Amts wegen‘ zuständigen Leuten,
schwerer, bis gar nicht möglich
wäre, ist oder war bis wird, zu interagieren. |
|||||||||||
Das zumindest motivatorisch für
so wirkmächtig gehaltene, bis vorgeblich bewährte (sprich insbesondere ‚zeitgenössische‘),
suggerierende bzw. benutzende Umgehen mit der Person bzw. dem Menschen / Gegenüber, kennt allerlei semiotische (Ersatz- bzw. Symbol-)Formen
der Willens-Aufzwingung bzw. Verhaltensweisen-Herbeiführungs-Absichten. |
Wie analog und zu-gleich ungleich mir bereits meinesgleichen – Ihnen gar Ihresgleichen und erst recht wir uns – sind/werden? Solches/Anders unterscheidet sogar Klugheit von Weisheit.
|
Der nicht nur alte Satz (Gebesis/BeReSCHiT 2,18) und die auch empirisch mehr als blosse Behauptung: 'Es wird nicht gut sein, dass / wenn der Mensch alleine ist' hat allerlei interaktive / wechselseitige, manchmal auch als '(Problem-)Lösung' bezeichnete, bis das oder erst dazu werdende, Konsequenzen: Verschiedene Menschen, sogar viele - zumal davon, bis sogar gleichartige! |
Die hierzulande vorgeblich so offensichtlichen verbalsprachlichen unter den, und überhaupt, fasst alle, Begleitfolgen sind/wirken ‚kulturell‘ recht unterschiedlich ausgeprägt; und der Differenzierungsgrad der Anredepalette, insbesondere der ‚lateinschulamtlich‘, bis herabsetzend, als ‚zweite‘ bezeichneten grammatischen Gegen(über)Person, wird da besonders weit gespannt wahrnehmbar. und sogar bemerkt, wo nicht auf/zu andere/n (i.d.R. grammatisch ‚dritte‘ oder ‚vierte Personen‘) übergegriffen wird, um weitere sprachlich-formelle Distanz- oder Tiefen- bis Nähegrade (mehr oder minder gehöriger Respektdifferenz) zu erhalten, bzw. um welche davon zu erhöhen, oder zu mindern (bis zu überwinden): |
Wer beispielsweise mit, oder trotz, ‚dem‘ englischen 'you' aufgewachsen ist, – würde, bzw. sollte, kaum auf die Idee kommen/gebracht werden, es stets mit ‚Du'‘ in deutsche Sprachvarianten zu übersetzen – sondern tut besser bis gut daran. die gesamte/aktuelle Situationspalette zu be- und zu überdenken, sowie möglichst Entsprechendes auszuwählen, bzw. dafür passend gehaltene Formulierungen zu verwenden. |
Selten, bis nie, ganz ohne das Problem, dass beim Versuch der Abbildung/‚Wi(e)dergabe‘ einer Semiotik, und erst recht ‚i/Ihrer Inhalte‘ (gar Verdeutschung oder Inszenierung qualifizierter Geheimnisse des Handelns), auf eine andere bzw. mittels/medial/‚in‘ andern, immer ‚babylonisch‘-paradoxe ‚Reste‘ an formell-inhaltlichem Verlust(en) und inhaltlich-formellen Erweiterungen be- oder entstehen! |
|
|||||
Denkform/en in Denkform bzw. eine (gar reduktionistische Fach- bzw. Teil-)Logik oder (zumal qualiale/persönliche) Erfahrung in/für eine andere (womöglich auch noch für holistisch, oder die selbe, gehaltene/erklärte Gesamt- bis Einzig-und-allein-)Logik, bis Lebensform, zu übertragen ist/wird nicht weniger folgenschwer und lückenhaft – k – eher im Gegenteil. Was aber ו-WaW wenig, bis nichts, an den Verwechslungs- und Gleichsetzungsgefahren, wohl aber Vieles, bis Ausschlaggebendes, am Gebrauch der/von Freiheits- und SCHaLoMשלום-Möglichkeiten, von Denkformen mit bis zu Denkinhalten bzw. Verhaltensweisen, ändert. |
|
||||||
Und\Aber vielleicht noch
deutlicher könnte die Einsicht aufleuchten,
dass selbst/gerade ein nordamerikanisches 'you'. eben längst keine
Vornamenfreundschaft bedeuten/sein muss.
Sogar falls ‚kumpelhaft‘ wirkendes Benehmen damit verbunden sein sollte. Und
sogar ein explizites 'call me Tom', muss längst keine Blutsgeschwisterschaft
sein/begründen. Die ja auch nicht mit einem lebensgefährlichen Weniger an
Rücksichtnahme aufeinander zu verwechseln / identifiziert
sein sollte – doch zu gerne/häufig wird. |
|
|
|||||
|
|||||||
|
|
Sogar die selbst
international unter vielen Jugendlichen bzw. etwa akademischen Kommilitonen
bzw. Ordensmitgliedern oder (mancherorts, manchen) Familienangehörigen geläufige
sprachliche (Anrede-)Informalitätsoberfläche kaschiert
Bereiche mindestens der Individualdistanz(en) eher, als dass es sie (gleich gar dauerhaft oder faktische Machtasymetrien – quasi in einem uniformen bis reinen
'wir') verschwinden, oder womöglich / immerhin transparent
deutlich werden, ließe. |
|
||||
|
Noch nicht einmal jeder ‚Austausch körperlicher Wärme‘ – ups einschließlich jener Aspekte, an die manche vielleicht denke mögen – erfordert den (gleichwohl macherorts, derzeit so sehr verbreiteten, in einer kulturellen Denkform, nicht nur des Abendlandes, auskristallisierten) Irrtum, bis Wunsch, über das Wesen / den Charakter qualifizierter Einheit (eben/also װ WaW gar mindestens ‚Zeichen‘ entgegen) der Logik des Binde-Strich-Denkens: |
||||
«Aber das», wie ein Bindestrich auszusehen, tut der ‚Buchstabe‘ OT/TaW das ‚Zeichen‘ des Verbindens nicht. «Eben um uns daran zu erinnern, daß ‚der eine‘ und ‚der andere‘ nicht verbunden werden können, weil sie unabhängig sind. Sonst würde der ‚eine‘ im ‚anderen‘ aufgehen. Und dann gäbe es nur einen. Doch das ist nicht das Wesen einer wirklichen Einheit. ... Wirkliche Menschen UND wirkliche Vorstellungen UND wirkliche Handlungen sind wirklich, weil sie voneinander getrennt sind. Immer um ihre Einmaligkeit kämpfend. Denn nur wer einmalig ist kann verbunden werden. Und das ist die Leistung des WAW: Uns alle in einer Myriade von Konstellationen zu verbinden, wobei alle getrennt bleiben und jeder dem anderen verbunden ist.» (L. Kushner 1997, S. 31f.; Hervorhebungen O.G.J.) |
Wider das tückische, beliebte, bis ersehnte, beliebige, pantheistische bis fatalistische All-Einheits-Vorstellungsmuster: Gemeinschaft. erfodere das s/Sie zum Verschwinden bringende Auflösen ‚ihrer‘, gar individuellen. Einzelnen – sogenannten ‚Teile‘ bzw. ‚Teilnehmenden‘ daran / dazu / darin – als/zum sicheren Kontinuum. allenfalls des Geschehens eben ohne Handeln; wo nicht gleich des ‚reinen‘/ewigen absoluten (Nicht-)Seins. |
Daneben bis dazu gehört bzw. daraus folgt auch, dass die Frage: Wie Anreden (aus/in) einer Sprache, die nur Formen/Pronomen einer grammatikalischen Person für alle personalen Gegenüber verwendet, gemeint, und erst recht wie sie korrekt zu übersetzen, sind/wären? weder notwendigerweise noch endgültig aus der Perspektive einer, die etwa 'Du' von 'Sie' scheidet, geklärt oder zu (er)klären, ist. |
||
|
Was selbst, bis gerade, die traditionelle Übersetzungs- und Verstehensweisen des hebräischen AT/aH אַתְּ׀אַתׇּה als Geschlechter differenzierendes 'Du' – immerhin bis hin zu, oder gar quasi 'einschließlich', der, Anredestruktur(en) des ganz anderen Allheiligen - gelobt sei er, sie, es – G'ttes – in Zielsprachen betrifft, die (immerhin inzwischen/'nachtanachisch' dollmetschend: mit /otcha/ für männliches und /otach/ für weibliches Gegenüber vokalisiert אותך – also genauer 'Dich' quasi ebenfalls 'siezend' verwendbar) mehr/andere, als 'nur' eine grammatische Personalstruktur persönlicher Anredbarkeit unterscheiden, bis diese, historisch wechselnd, gebrauchen. – Wie, gar manche asiatische, Abstufungsvielfalten (vgl. dazu auch den kaum vermeidlichen intuitiven Aspekt des ReSCH ר sich selbst dem Absoluten näher zu empfinden, als irgend jemanden sonst). |
|||
|
|
|
|
|
|
|
Eines der eher verborgenen bis inzwischen unbekannt gewordenen Rätsel (des Bewirkens) mag und könnte bis wird auch in der (Entscheidungs-)Frage nach dem und bezüglich des so mächtigen, brutal minimal erscheienden Unterschieds begründet liegen: Der 'das sich/andere - referenzielle (lateinisch mit f-Laut) - Verbeugen vor Symbolen, nicht zuletzt auch personifizierten' (physischer wie sprachlicher bzw. denkerischer Arten - Lebewesen, Sozialgebilde und unbelebte Gegenstände, nicht ausgeschlossen) - und das, gar auch symbolisch-formelle bis gar 'nur' virtuelle, doch inner- bis zwischenpersönliche (womöglich nur/allein) sich selbst – oh weh/t ne freie Reverenz (eben mit w/b-Laut – dear reverend) - Verbeugen, durchaus trennt. |
[Abb. male an female to the flag] |
[Mythoswiderspruchstextbeginn?] |
||||
Der so kluge Prometheus (gr.: 'der
Voraussehende', zusammen mit seinem dualistisch-antagonistischen
Zwillingsbruder 'dem Zurücksehenden', also die einzig überlebenden der Titatenen,
da sie sich - na klar, entsprechend der Treulogigkeit
beschuldigt [bis, immerhin jener in den eigenen Tod, schuldig],
vernünftigerweise - aus dem für sie aussichtslosen
Krieg, um die Macht mit den 'fortgeschrittenen'
Gottheiten, herausgehalten hatten) gegenüber dem jähzornigen, töricht,
eitlen, hyper-geilen und launischen Göttervater Zeus (vgl. auch römisch 'Jupiter' bis etwa germanisch 'Tor'
oder 'Wotan') zu dessen / des und
der '(Über-)Natürkichen' für überlebensnotwendig gehaltenen Einfluss gewinnen
wollenden respektive tauschhändlerischen Beschwichtigung, und zugleich (tauschhändlerischem Be-)Trug
zugunsten der - in diser Vorstellungswelt äh Denkselbstverständlichkeit - von (dem zwar vielleicht
'materiell/energetisch' unterlegenen doch 'geistig' weitaus brilliantesten) Prometheus 'gebastelten'
Menschen(männer [sic!],
zwar durchaus - eben 'als Exemplare ihrer Art'; vgl. dazu kritisch Richard Heinzmann
- irgendwie gleich im
indoeuropäisch singularisierten Plural):
RA-soldier_amd_Princess_Diana_seam_to_curtsy_for_the_flag_Light_Dragoon_Guards--Getty73399249.jpg
Di mit Flagge an Truppe
Wie formuliert doch gleich, namentlich in deutschsprachiger Nacherzählung der griechischen Mythosvariante durch Michael Köhlmeier,
'Aber irgendwie sind die sogenannten Menschen - ja ohnehin kein Vergleich mit Deinen großartigen, göttlichen Werken - mir komisch geraten: Verehren wollen sie, gar anbeten und Opfer darbringen. Natürlich [!] nicht mir großmächtiger Zeus, sondern Dir' schmeichelt er, und läßt die/der Götter oberhöchstes Selbst – eben naiv (das ist bekanntlich ein vornehmeres Wort für ‚töricht/dumm‘), nach dem äußerlich sichtbaren, oberflächlichen Anschein – wählen, welche (der ihnen clever getarnt, äh arrangiert und ohnehin selektiv, brav angebotenen) Abgaben – s/Sie lieber haben wollen.
file:/// hoheit-gb-cc-Getty52104004.jpg
In solchen Denkformen, derartiger Logik (dass also ...) gehorsam folgend leuchtet, sich stets selbst bestätigend, ein, dass ....
Diesem Mythos, in (diesen) seinen global und interkulturell geradezu identischen Grundstrukturen (vgl. Micea Eliade), aber WaW ו widerspricht 'grundsätzlich' – oder ist 'es' sogar mehr,,‘bis gerade ‚'etwas', nein /lo/ לא Jemand ,anderes, als immerhin geheiligte Prinzipien? - יהוה JHWH (gewöhnlich gesprochen: /adonai/) G'tt . [Kaum weniger peinlich, dass und wie blasphemisch gerade auch die so brave konsequente Vorstellung/Überzeugtheit von Gott als (zumal allerhöchstem) Prinzip, diesen (mit/als Allem überhaupt) dem unterworfen vermeint – was als imd wie dieses prinzipiell( vorausgesetzt)e Denkkonzept bzw. grammatikalische bis Rechenverfahren verwendend versstanden / gewewollt / gedeutet, respektive ‚übersehen‘, wird]
Genau genommen weder Höchster, noch Vorsitzender oder Vater aller, Götter, Himmelswesen, Kräfte und so weiter – und dies obwohl, bis gerade weil, sehr zahlreich mit solchen Analogien und Attributen angesprochen, oder zu verherrlichen gemeint / gewollt – noch durch tauschhändlerische Gegen- oder gerechte Ausgleichsleistungen, beschwichtigbarer oder versöhnlich-stimmbarer, despotischer Sklafen(be)herrscher bzw. keine kontingente Geschehens-Willkürver-, äh – namentlich sozialer, rechtlicher und natürlicher – Ordnungszuteiler pp. - sondern allenfalls sich Menschen selbst erschließend/'vorstellend' Gegenüber /kenegdo/ åãâðë. «Ich bin wer ich bin und å aber ich werde wer ich werde», diese bisher wohl exakteste (nicht notwendigerweise etwa beste) sprachlich/denkerische Übertragung der, mindestens jüdischerseits bekanntlich häufig 'HErr' genannten, Selbstbezeichnung der Eindeutigkeit, hebt zweiwertiges entweder SEIN oder einander (null)summenparadigmatisch ausschließendes WERDEN komplementär im WaW-bis CHeT-Kompliment umfasst respektive (menschlicherseits – zum Hoc hschloss) überwindbar auf. - Immerhin so gänige Denkformen wie Akrostichon/'Abkürzung': g.O.t.t. (bekanntlich für: wenigstens 'vielleicht' oder 'manchmal auch' guter, jedenfalls zumindest übergroße/r Opa/Ordnung, total taub / tump töricht bis tauschhändlerisch - stehend) sind durchaus falsifiziert.
Zu den recht spannenden Fragen gehören ja auch solche wie:
Warum der Sieger zu beglückwünschen sei? Insbesondere was die beiden vielleicht besonders tückischen der vielen Antwortalternativen – um ihn oder die Verlierenden von Exzessen abzuhalten - angeht.
[Abbs. Thaischulleiterin bei Unterwerfung/Respektsbezeugungto symbols/systems in tdress Thailand
Womöglich
bereits der, auch nur subtil/unachtsam wahrgenommene, Eindruck – spätestens aber 'reaktiv' die Bemerkung/en – ein
gemeintes (bis gar der eigenen Herkunft) Mindestalter (Erfahrung) erleichtere
- erlaube gar überhaupt erst -
die Einsicht, dass bzw. inwiefern - oder
wann - Höflichkeit keine
vorgetäuscht/aufgesetzte Koketterie (sein/bleiben) muss; dies
wäre ja schon noch eine weitere gängige, pauschale der
Missachtungen (namentlich
seit Jahrtausenden wider 'die' bis 'der Jugend' des WERDENs
beurkundet – oder der gegen die
aktuell, etwa kontemplativ bis intuitiv, erreichte
Verbreitung qualifiziert gelebter, anstatt
üblicherweise heteronom erwartend missverstandener, bis
Verhalten-erzwingend
zu verhindern versuchter, G'ttesfurcht bei
und unter den Menschen). - Was aber weniger die Häufigkeit und Übel der Erfahrung relativiert, dass viele, bis vielleicht
sogar die meisten, Menschen 'solches' (den andren Raum-geben / Freiräume schaffen - erst recht Weisheit - wenn überhaupt oder wi[e]der) biographisch spät
praktizieren – als, dass es jene
zwischenmenschlichen Herrschaftsverhälrbisse über
sich und i/Ihresgleichen bloßstellt, die alle Höflichkeiten (sei es etwa als Zwangs-, Unterwerfungs-, Gehorsams-, Verzichts-, Beschwichtigungs-,
Tausch- und/oder Motivationsmittel) 'materiell/energetisch' verzweckt verbrauchen wollen.
Eher selbst
zu erkennen, bis artig
zu-zu-lassen, denn etwa brav zu entblößen
oder immerhin fleißig zu bekennen/klagen,
'dass jemand authentisch überzeugt weiß, (beinahe) nichts zu wissen'; solches hat verdächtige
Ähnlichkeiten seiner, bis unserer, Schwierigkeiten – dafür und dazu (bereits
irgendwoher) wesentlicher (quasi anstatt zahlreicher oder etwa langer)
Kenntnisse zu bedürfen –
aufzuweisen. «1137 how little we know.» (Richard Feynman)
Und ja, wir erlauben uns - durchaus authentisch, doch längst nicht immer, und
auch nicht stehts sofort, spontan (rein ausschließlich nur) – erhebliche
Schwierigkeiten damit zu haben, bis intentional/absichtlich
darauf verzichten zu s/wollen;
Die ganze (zumindest umgebende) Welt(wirklichkeit OLaM íìåò) - namentlich also Sie, Euer Gbaden Verhalten bis DaSein
– ganz offen und direkt, oder heimlich bis selbst unbeabsichtigt, am Massstab unserer/meiner (je
aktuellen) emotionalen beziehungsweise intuitiven Verfasstheit/en zu nessen, oder S/sie gar meinen/unseren Überzeugtheiten entsprechend anzupassen. - Wie formlos, geradlinig, ehrlich oder zivilisations-schnörkelfrei,
optimiert, sparsam manche Leute – denen wir hier uns gar ebenbürtiger
beugen, als eben etwa (i/Ihren) Prinz(ipi)en -
deratige Vorgehensweisen auch immer finden, bis wollen
oder sagen, mögen.
CøÅáÀàÇ bow the knee
1./awrexe/
[Abb. Prinzessin vor sarg der
Großfürstin Sarg?] |
Abb.
Schuleiterin Tailand |
Abb.
Salute the flag |
Sollte also jemand unter
'Respekt', 'Rücksichtnahme' oder gleich unter 'Achtsamkeit' schlicht und einfach, klar
eindeutig verstehen: 'dass wir uns wie
gewünscht verhalten' - ist allerdings kaum zu
erwarten, dass wir - selbst
falls, bis da, Reverenz 'äußerlich' so aussehen/verstanden werden könnte
- diese Art von Referenz (im
sprachlichen/grammatikalischen Bedeutungs-Sinne/Horizont
'relationaler Bezüglichkeit/en') erweisen. - Sollte (gar aufwendig oder implizit)
vereinbartes Verhalten erwartet werden, ist die
Wahrscheinlichkeit seines einigermassen zuverlässigen Vorkommens immerhin höher, als bei/von schlicht, bis habituell komplex
ritualisiert, üblichem/erwartungskonformem
Benehmen (zumal sich dies bereits zwischen benachbarten Kulturräumen –
wechselseitig oft unbekannterweise [oder beabsichtigt] - beachtlich widerspricht). - Was Gewohnheiten und 'reine
Äußerlichkeiten', ja motivationale
Kompromissbereitschaft, bis Einigungsfähigkeit(en bzw. Tauschabsichten
und sogar oberflächliche oder zwanghafte Formalität, womöglich auch (bis gegen) Trug, keineswegs
sicher ausschließt.
Wo
und solange Respekt (und\aber, bis erst
recht, 'treue Loyalität') damit
verweselt / dafür gahalten / in den Formen
erwartet, bis erwiesen, wird: Den/Die Anderen
in/bei der/jeder beabsichtigten, oder begonnenen, Dummheit zu
unterstützen ... Sie/Euer Gnaden wissen
ja schon längst – WAW
Was ein Gemeinwesen – gleich gar einen
Gesellschaft, in Unterschieden zu/von Gemeinschaften – im/als Inneren, zentral
zusammen / beieinander halte? Wird immer wieder, und\aber schon lange gesorgt,
zumindest kaum absichtslos, gefragt (bis manchmal sogar
errbsthaft/systematisch, oder sogar kritisch, untersucht).
and rouser suit]]
Protokolarisch folgt Ihre Königliche Hoheit die
Prinzessin Marry von Dänemerkt ihrer Schwiegermutter uns Majestät der Königin
Margaerte II., die ebenfalls vor dem Sarg der nun nach Russland zu
überführenden Kaiserin knickst.
f
Ja, auch/gerade die
Begrüßungsherausforderungen (zumal
zwischen und unter Menschen) sind – gleich gar weltweit - durchaus
(weiterhin – und trotz etwa, vielleicht globalisierter, Handschlag[smoden}) sehr verschieden:
Auch
keine Universalien in dem Sinne, dass das etwa
Weinen Scotland Yard Leiterin später mit Queen Andere
rocklängengalten zwar manchen als geiegneter für was auch immer Doch als emenzipatorische Erungenschaft gelten
sie allenfalls wenigen Leuten. Nicht etwa genug damit, dass das hinter
Kriminellen her rennen zur vorgeblichen Hauptaufgabe von Polizisten
hovhstilisiert / vereinzigt wird: Frau so wird zumal statistisch zudem
suggeriert habe datz ha ohnehin überdurchschnittlich fitt zu sein, um überhaupt
Erfolgschancen zu haben. Und sei eben zusötzlich dadurch dabei behindert
wordenm sich zunächst um die anständig geziehmende Handhabung ihres
Uniformrocks kümmern zu müssen – so dass Hosen, äh die australische Reaktion
Uniformhosenröcke … Sie Euer Gnaden wissen wohl schon.
(und/ oder Lachen, um
'nur', oder 'immerhin', die beiden besonders basalen allgemein vorkommenden,
als nonverbale - äh für autentisch(er) gehaltene - so oft
überhöhten, Ausdrucksformen zu nehmen/nennen)
überall in gleicher Weise erwartet, praktiziert und zugelassen, bis identisch verstanden, würde(n) - dabei kommen auch solche Bedürfnisse international vor; und ihre vollständige
(etwa geschlechtsspezifische,
bis kanalisierten) Unterdrückungen wirken sich eher (individuell, bis soziokulturell)
psycho-pathologisch/produktiv aus.
«Selbstverständlich
nicht in Uniform, oder gar in ofizieller Mission»,
gebieten manche Ratgeber, bis (jedenfalls vorgebliche) Dienstvorschriften -
wenigstens nicht im Westen - außer eben durchaus in manchen Monarchien.
#hierfoto-doch-zweites?
file:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-c/iiiu.jpg zudem breiteres fprmat auch dänemerks
princess mary vor sopia oder anne marie in Olympos schwarzes kleid mit
ringen??????
zu
den immerhin, oder eben gerade, bis in die lexikalische Abstraktion
vorgedrunngen Irtümmern, namentlich über 'das moderne
Japan' gehört auch die Behauptung, bis Erwartung,
kulturell korrekt und gebübt sei ausschließlich die Verbeugung des Oberkörpers – zumal, doch keineswegs nur, was ausgerechnet Frauen angeht. #hierfoto
file:///C:/www.jahreiss-og.de/ttemp/cccDifferent_kinds_of_bows_in_eo.gif
Dabei weiß inzwischen immerhin die Wikupedia wenigstens von japanischen Studentinnen, die ... Sie wissen wohl auch schon.
Im / vom Kimono, Kaftan etc, ist/wird nichts vorbestimmt. Abb. In J apans londoner Botschaft für Gartenparty übende Abb, Prinzessinen in Japan begrüßen europäische Mnarchen.
file:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-c/83643461.jpg Kimono gruup bowing
file:///C:/www.jahreiss-og.de/ttemp/120jdpc.jpg kimono lady curtsying to qzenn RIIR
[Asien, hier gar namentlich Japan, hat Knicksen, bis Knien, nicht etwa unterlassen, verworfen oder abgeschafft – weil/wo eine erwachsene Frau ihren Oberkörper beugen darf]
file:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-c/japan-04_2_~1.JPG ????? ???
file:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-c/verbeugen_02.gif #hier Zeichnungen Asiatin verbeugt sich rot-schwarz
‚Ob Hose oder Rock?‘ – ist gar manchmal die weniger entscheidende Ob-Frage mancher Leute.
Auch falls, wo und/oder\aber solange der/Ihr/unser/Euer/mein/ein Knicks im Rock (zumal 'anständig' und 'passend' gewählt, gewaschen, angezogen etc. pp.) leichter falle, bis fällt, respektive größere Mühen macht – erfolgt der/ein 'eigentliche(r)'/beziehungrelevante(r) Durchbruch nicht etwa im (mehr oder weniger) auffällig(er)en Kilt, vollständig asketischen Habit / geschlechtsspezifischen Hitschab (Tschador), 'in, bis wegen (gar soziokulturell oder funktional angepassten/rebellischen/emanzipierten) Hosen' oder erst völlig nackt / mittels Gelenkimplantaten, äh delegeiert (etwa an Sprache, Symbole/Dinge, Avata
re, beauftragte Leute/Institutionen, Opfer). - So wichtig (ausdrucksstark, gefühlsintensiv, Wahrnehmungsmöglichkeiten selektierend und eindruck[swahl]sentscheidend) die Be(-. und gleich gar Vder-)Kleidungs- und (ebenfalls mehr oder minder erwertetes/vertrautes versus überraschendes) Bewegungs- bis (kompartiebel mit den, oder unübertragbar in die, wechselseitig beteiligten Denkform[selbstverständlichkeit]en'/Konventionen' der) Sprach/Semiotik-Verwendungen des und der Menschen auch sein/werden mögen; [Abbs. Horizontekuppel, Durchbrücje]
doch können und müssen zwar durchaus äußerliche doch manch innere Verfasstheit betreffende (durch/von/in Schichtungsvorstellungen – zumal an 'innen',/'außen', 'oberflächlich'/'bewegend', 'spontan'/'inszeniert', 'intuitiv'/'angeleitet' bis gar gleich 'Sein/Schein' orientierten - eben keineswegs hinreichend zutreffend beschriebene, einander wechselseitig durchdringen und verschieden überlappen, bis verschieden beeinflussen. könnende) Sphärenhüllen häufig zur Verständigung genügen, respektive diese nicht immer nur verunmöglichen/verhinderen - gerade nicht wo/da hier – namentlich in Erwartungsproblemstellungen und den immer omnipräsenten, doch längst nicht immer und zumal nicht als solche bemerkten/bemerkbaren, 'Höflichkeitrfragen' - viele (sowohl ein- als auch mehrh-, bis allseitige und multibezügliche) Unterschiede, Widerspürüche und Missverständnisse (Fehlinterpretationen und Fehlerwartungen) vorkommen (und dies, gar häufig, auch ohne, dass diese die Bezeihungsrelation eskalieren oder scheiren lassen müssen).
Weibliche Tennis-Stars bis Prinzessinnen tub es – Damenhosen tragen, was denn sonst.
[Sich üblichem Bekleidungskonventionen-Wandel anzupassen, bleibt ja eher zu erwarten – als, dass ‚gelegentliche‘ Kritiken daran / Einflussversuche worauf ausblieben]
Zwar erleichtert Übung א־מ־ן manche
Ausführung des (nächsten, auch nonverbalen – anstatt etwa
beliebig / egalisierend jeglichen)
‚Knickses‘; doch mindern Routinen
(zumal darin – ‚sich zu überwinden‘) weder /zimzum/-Zurückname-צמצום
noch andere Wirkungen – nicht einmal bei/auf Gegenüber/n
(‚Inflationsgefahren
abnehmenden Grenznutzens‘ dennoch nicht ganz ausgeschlossen / bestritten).
Auch ‚wenn‘ und gerade wo die meisten, bis allem Menschen es gewohnt sind, erwarten und tun, respektive sich anpassen, womöglich müssen – ist ja eben nicht auszuschließen, dass s/Sie es (oder was auch immer davon/daran) lieben, bis und/oder/aber hassen.
Klar wollten und durften wir unsere Jeans anziehen. |
Mindestens eine Zeitung titelte, und auch ‚das Internet‘ veröffentlichte prompt bzw. verbreitet die gar häufig anzutreffende Meinung über Zeit und Ort weiter: ‚Im Kleidchen knickst es sich besser.‘ Doch selbst im Kultus, ‚auf s/einer‘ Burg oder in Ihren herrschaftlichen Schlössern fällt es nicht wesentlich leichter oder schwerer, ‚sich‘ (gleich gar auf weitgehend unbekannte, z.B. kontemplative oder intuitive, Arten, bis in mystischen Weisen qualifiziert - also anstatt, wie heute noch/meist üblich, eher frustriert bzw. vernünftig instrumentell erzwungen), an-, bis vor- und gar vergeblich, 'zu demütigen', wie das gewöhnlich eher irreführend / absichtlich genannt, bzw. so (insbesondere erniedrigend) empfunden, wird: Als es einem ‚Gemüt‘, ‚Herz‘, einer Persönlichkeit oder sogar Bewusstheit/en – die eben alle keine vergleichweise leicht zu beugenden Knie (physiologische Körper[teile) und keine bloßen Worte (repräsentierenden Sprachelemente [Sätze, bis ganze Semiotiken]) werden - überhaupt fällt, bzw. gemacht wird, sich selbst und/oder\aber Anderheiten so etwas wie, nicht nur ‚rein‘ und immerhin äußerlich-formell, ‚achtsamen Respekt‘ / ‚dankbare Würde‘ / ‚ehrfürchtige Distanz‘ / behutsame Mittelpunktverschiebungen, entgegen/gegenüber (bis sogar bei) zu bringen, oder immerhin zu (be- bis über)lassen. Wobei bzw. wogegen zwar formelle Gewöhnungs- und Vorbild- bzw. Erwartungseffekte zwischenmenschlicher (und gar innermenschlicher) Behavioreme so Manches ermöglichen/zulassen oder kaschieren, bis erträglicher machen, können – aber eben Formen, gar ‚leere‘, bis inklusive arrogante/hochmütige, trügerische bzw. sonst überzogene – eben frustrierend gedemütigte – Verhaltensweisen sind: allzeit bereit, flexibel, bis angeblich überall, einsetzbar – keineswegs notwendigerweise bzw. als solche Rituale für oder gegen sie vollziehende Personen, respektive für oder gegen ‚Inhalte‘ dieser ‚Gefäße‘, sprechend, so oft und nachdrücklich dies auch so authentisch überzeugt erscheinen und wirken/funktionieren mag. |
|
"I also remember being asked to
curtsy that evening. This was common practice for children at that time, as they
were shaking hands. [...] Girls bent one knee and did a little dip as they
shook hands; boys stood tall and moved one foot slightly out sideways and
then smartly back. We all hated it, but adults always insisted. Later in
America, everyone forgot about it and we never had to do it again. But when I was wearing the Nica costume, it felt good to curtsy -- like the curtsy and the costume belonged together, belonged to the olden days.“ (marain@home.com) |
||
Und die vielleicht bzw. manchen, zumindest naheliegende Idee mit den angeblich passenderen anderen etwa 'alten Zeiten' sowie 'neuen äh passend(er)en Gesten' ändert höchstens Graduelles / Formelles, an der grundsätzlich(st)en Beziehungs-Frage (überhaupt - von deren oft unheimlichen/ungeheuerlichen Virulenz nicht nur gewalttätige äh einsam erziehende Eltern 'moderner' Gesellschaften wissen können, und) die alle Gruß- und Interaktionsgesten / Behavioreme inklusive der verbalsprachlichen (darunter namentlich 'Wunderworte' des Bewirkens und 'deren' Ablösungen) aufwerfen und inhaltlich - nach zu häufig willkürlichem Belieben - zu füllen/deuten vermögen. |
|||||
«(A)ls Berufsarbeit» könne man[sic!] «bezeichnen und gleich wieder vergessen[!].» Wenn «Diplomaten noch[sic!] lernen müssen, wie man sich [...] zu verneigen hat» sowie «wenn Damen wie Margaret Thatcher [bekanntlich lange amtierende britische Premierministerin und erste Frau in dem Amt, vor Theresa May – doch wohl auch heute lebende Angehörige, gar ‚regierender‘, Adelshäuser und allerlei andere ‘Firsts‘] tadellose Hofknickse, vor der eigenen Königin, bis zu deren Kollegen aus Schwarzafrika, vollführt.» |
Oder aber man[sic!] denke nochmal [bis überhaupt, gar die ursprüngliche Bedeutung, bis Definition, von ‚Adelung‘] nach – über: «Höflichkeit und Ehrfurcht. Wir besitzen nicht viele Gesten, um beides auszudrücken. [...] Und wenn sich ein Mensch dem anderen zuwendet, so ist die Frage nach Sinn und Berechtigung[sic!] des ‚Knickers‘ nur[sic!] noch ein Spiel von Vorbildern[sic!]: das Wort zeigt die Verwandschaft der Zustände[sic!] zwischen Verneigen und Zuneigen.» (vgl. S.G.Sch., S. 241; Hervorhebungen & Links O.G.J. so/darin nicht etwa ‚Gebende‘ und/oder ‚Nehmende‘ unterscheiden könnend). |
||
Nur ‚bei/in Zqwifeln‘ raten wir eher davon ab(!): auf seine – gar akademischen oder sonst verdienstlichen – |
Titel zu verzischtwen – respektive וו davon darauf – zumal auf Namen bis auf Höflichkeit/en – zu bestehen! |
Die Varianten des Kniens fanden, spätestens gegen Ende des 15. christlichen Jahrhunderts, wohl mit neuzeitlichen Beschleunigungswünschen bzw. zunehmender Häufigkeit ihrer Übung, etwa an Höfen wegen, jene ‚abgekürzten‘ Artigkeitsformen, English: courtesy, die dar Begriff: ‘curt(e)sy‘ das enthält ‚knapp‘ bzw. ‚gekürzt‘ [kɜːt] Diskontinuierliches, jedenfalls phonetisch bis orthographisch, zum Ausdruck bringt. Und (erst der, eben bei Weitem nicht allein ‚modische‘ sondern soziale, Formenwandel im bzw. des 17. Jahrhundert/s – ‚bürgerlicher‘ Zeitrechnung, ‚in dessen‘ Barock basale Verfasstheiten unserer heutigen Bewusstheitsselbstverständlichkeiten zumal ‚moderner Staatsbürgerschaft‘ entwickelt / geprägt worden und verborgen sein/werden mögen – differenzierte die,, seit- und bisher als typisch empfundenen bis verlangten, Formen zwischen den und nach biologischen plus sozialen Geschlechtern: Wobei es nicht unbedingt überraschen muss, dass/wie das Beugen der Knie auch/weit(er)hin statusmindernd, bis nun allein ‚der Weiblichkeit‘ zugeschrieben, und (zumal Mädchen, Dienstbotinnen, abhängigen Verfügbarkeiten pp.) abverlangt ... Sie wissen schon. Folglich (lieber/eher) gleich gar nichts (und sich erst recht nicht wechselseitig aktuell / kurzfristig / aufwendig) beugen/anflehen zu wollen bis nicht zu sollen, ist/erweist sich als nicht weniger problematisch, gegenüber der, ja nicht nur anatomisch, durchaus entscheidbaren Frage: Ob eher des/der Menschen Rücken, oder Ihro-Gnaden Knie zum Knicken gemacht/geeignet? Denn bereits/gerade jene Kraft, die sich in unnachgiebiger (mechanischer) Starre ausdrückt / gemessen wird, ist, zumindest in dynamischen Umgebungen und Horizonten, wie denen unserer Erde / Physik, besonders ineffizient bis unbezahlbar teuer, wo/falls Sie/wir Absolutheitsansprüche unveränderlicher Stabilität/en erheben s/wollen. |
??, Papst, Carlos, Sophia,
Letizia – Thacher und Di bei Spaniens König
plus Diana und dagegen Thersa May bei Japans Teneo
Zu den besonders geläufigen Irrtümmern über (gleich gar auch noch, vorzugsweise gerade deswegen, für verlogen gehaltener) ‚Diplomatie‘ gejört ja, dass sie undeutlich sei/bleiben müsse – eher noch wesentlicher ist allerdings jene so omnipräsente .einfältige Dummheit,-bis propagandistische Hinterhältigkeit,-..sich/\einander. von mehr kontrastklarer Deutlichkeit (gar bloss an Lautstärke bzw. Auffälligkeit oder Wiederholungsintensität meiner Forderungen äh Werbe- bzw. Heilsbotschaft bis Gewaltandohung) mehr von der erhofften Durchsetzungswirkung (namentlich an Gefolgschaft) zu versprechen. Und zumindest wo diese am Ausbleiben von Widerspruch, oder auf verbale Ein- und Zustimmungsrituale, beschränkt gemessen wird, mögen sich derartige Prophezeiungen auch ‚wie von selbst‘ erfüllen – und dies nicht einmal ganz ohne zu bewirken, dass nocheinmal bis zunehmend die Reden davon bzw. Symbolhandlungen für die Tat genommen, soweit nicht sogar andere (gegenteilige bis unzulässige) Handlungen hinter/von solchem Gemurmel verdeckt, als diese und anstatt ihr abgeprüft bzw. damit ersetzt und verwechselt bis gleichgesetzt/identifiziert werden.
[Auch/Gerade provokative, namentlich als ‚populistich‘ zu kritisierende, damit/davon aber längst nicht etwa abgewehrten, Konfrontationsstrategien der Konflikteaktivierung verdeutlichen: Limmitirende Größen/Emtscheidend sind eher wie es zu Mehrheitsentscheidungen, und zwar worüber, als dass es zu solchen, kommt]
Es bestehen nicht nur Unterschiede zwischen dem (seinerseits nicht einmal notwendigerweise immer zwischen allen beteiligten Parteien/Personen komplementät zusammenpassend, und gleich gar nicht vollständig oder deckungsgleich, übereinstimmenden) Denken bzw. Empfinden einerseits und ‚seiner‘ sprachlichen bzw. überhaupt semiotischen Abbildungen/Repräsentationen ‚anderseits‘, sondern auch handlungsrelevante Differenzen zwischen dem was Ausgedrückt/Gezeigt und weitereseits dem was tatsächliche Handlungen (inklusive Versäumnisse, nicht zuletzt gerade auch dadurch) und\aber Ereignisse, dies- bzw. jenseits allein sprachlichen und rein symbolischen und sogar noch so vorbildlichen/anzulehnenden Tuns, sind/werden.
Gar nicht so seltene, zumindest moralisch-sittliche, wenn nicht (gleichheits- und/pder gesinnungs-)ethische, Empörung darüber, dass/wenn/wo ich/wir zwar nichts (bis auf allenfalls Duldimg) von Ihnen/Euch persönlich will/benötigen, Sie/Ihr aber einen Preis/Anreiz für unsere/meine Kooperation zu leisten hätten – zumal/spätesten wo/da meine/unsere Gefolgschaft/Zustimmung bei Eurer Gnaden/Ihren Vorhaben bis Absichten kaum zu erwarten.
Dame in weißem Kostüm mit Hut knickst auf Flughafen Richmond USA vor Queen EIIR
[Abb. Richmond Airport dpa und Tara King im Kostüm auf Schreitusch und durch Fenster??] file:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-c/jojo-curtsy-queenimage.jpg gross dazu
Anerkennungen der Möglichkeit/en des und der anderen sich plötzlich oder weiterhin so zu verhalten, dass ich/wir ein Problem damit habe/bekommen - würde es ja geradezu verbieten, s/Sie zu zwingen (anstatt – zwar wiederholbar doch nicht endlos, aber schlimmer noch: ergebnisoffen, also scheiternsfähig - darüber zu verhandeln) I/ihre (jedenfalls diesbezügliche durchaus) Souveränität zur/der wahlfreien Willkür so zuverl#ssig aufzugeben, dass dadurch sogar neue, allerdings gemeinsame / wechselseitige, Möglichkeitenräume der Freiheit (beinahe 'paradoxerweise'; ausgerechnet durch - allerdings sich selbst beschränkenden [statt sich und/oder andere beschränken lassenden] - Optionsausübungsverzicht) entstehen. - Die keineswegs immer und überall nur beliebt sind oder gewollt werden - deutlich populärer (als Kreativität) jst ja gerne 'gehorsam' genannter, folgsamer Gleichschritt, ähakulturiertes Einheits- und optimiertes Angepasstheitsverhalten.
The
Queen And
The Duke Of Edingburgh Visit Richmond
Caption:
RICHMOND, UNITED STATES - MAY 03: HRH Queen Elizabeth
II greets guests as she arrives at Richmond International Airport on May 3,
2007 in Richmond, Virginia. The Queen and the Duke were delayed by more than
twenty five minutes due to problems wth the arrangement of the red carpet.
Today the The Queen and The Duke of Edinburgh will begin a six day state visit
of the United States to commemorate the 400 year anniversary of the Settlement.
This will be the fourth time that Her Majesty and His Royal Highness have
visited the US. The Queen and The Duke of Edinburgh will visit Virginia from
3rd to 4th May. On 5th May, Her Majesty and His Royal Highness will attend the
Kentucky Derby. (Photo by Chris Jackson/Getty Images)
Date
created: 03 May 2007 Photographer:
Chris Jackson/Staff
Editorial image #: 7406590
Wie informell gerade Alice [Abb.] hier (nicht allein gekleidet) ist und/oder\aber wie uniformell diese Lernenden hier (zwar aussehen mögen – ohne gleich zu denken oder gar identisch zu sein) vermag Semiotik [Abb.] durchaus zu vermitteln, bis zu verändern – nicht aber zu entscheiden.
So manche Menschen sind/werden (irrigerweise) davon überzeugt, dass spätestens mit ‚v‘ – einen (womöglich stimmhaften – compare the Englisch mnemonic ‘reverend‘) ‚w‘-Laut versilberte «Reverenz» ein eindeutiges Zeichen sei. – Dabei wäre bis war es schon eine ansehliche intellektulle «Empfehlung» / (Abstraktions-)Leistung, die, nach «Auskunft» der Ordnungsreihenfolge des lateinischen Alphabets – bekanntlich bereits weiter vorne – mit ‚f‘ stehend formulierte, «Referenz» als eben einen «Bezug» unter/von mehreren, optionalen Möglichkeiten (an)zuerkennen.
[Ihnen, Euer Gnaden, sei ja bekannt, dass/wie Alice hier ‚Nein‘-sagt-לא]
Doch ausgerechnet das, immerhin interkulturell vorfindliche. und sogar universell verständliche, Knien, mit seinen ‚Abkürzungen‘ und Umformungen (wie Erweiterungen – zumal verbalsprachlicher und/oder körperlicher Arten), lässt sich (zumal wechselseitig) sehr divers gebrauchen, meinen und deuten:
[Die Fürstin Sara שרה zof(f)ende Edelmagd / Hofdame, Prinzessin Hagar aus/von Ägypten lehrt, äh lernte (/iwrit/ עברית Hebräisch): Der Heilige gelobt sei ER הַקָּדוֺשׁ־בׇּרוּךְ־הוּא /hakadosch barux hu/ הקדוש-ברוך-הוא auch ‚ab(zu)kürzen‘ הקב״ה]
Es zu erwarten, oder zu verlangen bis zu erzwingen, und die, manche Leute ja durchaus überraschenden Möglichkeiten, es als wirksame Ausgangsposition für Kampfhandlungen einzusetzen, sind gar noch stärkere Formen, als die recht weit verbreitete geschlechtsspezifische, gar sexistische bzw. alters- oder rangmäßige Diskriminierungen / Verungleichungen / Objektivierungen;
[Ups: ב״ה abgekürzt von בׇּרוּךְ הַשֵּׁם /baruch haschem/ השם ‚der Name‘ sowie ב״ה ebenso knicksend für בְּעֶזְרַת הַשֵּׁם /be‘ezrat haschem/ בעזרת ‚mit Macht/Hilfe des‘ gar als/an der Peinlichkeiten Grenze jedes Größer-machens anderer Menschen / Dinge / Ereignisse]
und als (obligatorisch viel beklagte) ‚oberflächliche‘, eben – ob nun verbale und/oder ‚körperliche‘ Geste – notwendigerweise äußerliche, womöglich mit ‚anderem‘/wechselnden, bis wählbarem, Sinnngehalt versehene, bis selbstmotivational aufgeladene, Ausführungen
(Stolz und Würde sind so wenig ausgeschlossen, wie etwa ‚Übersprung‘/Abreaktions- Ausgleichs- oder Ersatzhandlung, Überheblichkeiten, Spott, Verachtung, ‚kalte/heiße‘ Berechnung und gar Feind- oder eben Freundschaft, Waffenstillstands-, Kapitulations- und sogar Friedensangebote, Koketterie, Anerkennung/Gratulation, Dankbarkeit, Entschuldigung, Schutz- bzw. Rückzugsmassnahme, Segen pp. und gleich gar frustrierte bzw. missverstandene oder gebräuchliche Demut, muss nicht notwendigerweise beteiligt, ausgeschlossen oder gezeigt sin/werden – nicht einmal weil/falls viele, zumal ‚abendländische‘, Leute erwarten bis meinen mögen, sich zu erniedrigen / überwinden als demütigend zu empfinden/erfahren, sogar/gerade wo alle es tun).
Dass so, so manche (statt jede) Abbildung/Geste zu täuschen vermag bzw. stets alle Interpretation werden, kommt – zumal es zum menschlichen Gehen gehört die Knie zu beugen – gar erweiternd bis erschwerend, hinzu.
[So manchen ‚Wunsch‘-Gönnende eher noch überraschender, wessen Knie … zu segnen/erleuchten]
/arkuba/ ארכובה ‚Kniegelenk‘. ‚Kurbel‘ אַרְכֻּבׇּה (vgl. resch-kaf-bet-רכב mit ברך-bet-resch-kaf)
/barux/ ברוך gesegnet, gelobt Adj . בׇּרוּךְ
„Herzlich willkommen!“ /barux haba/ בׇּרוּךְ הַבׇּא kommenden Einzelgast grüßend/anredend; /beruxijm habaaijm/ בְּרוּכׅים הַבׇּאׅים gemischtgeschlechtliche oder Männergruppe segnend; /beruxot habaot/ Frauengruppe grüßend.
Antwort: „Gesegnet sei der Anwesende / der Begrüßende!“ /barux הנמצא hanimetsa/ ‚Anwesende‘ בׇּרוּךְ הַנּׅמְצׇא /barux המברך hamewarex/ בׇּרוּךְ הַמְבׇרֵךְ ‚Grüßende‘.
„Gelobt sei der Richter der Wahrheit.“ Beim Empfang der Todesnachricht. /barux dajan haemet/ בׇּרוּךְ דַּיַּן הׇאֱמֶת
„Gelobt sei G‘tt!“ „G’tt sei Dank!“ /barux haschem/ בׇּרוּךְ הַשֵּׁם wörtlicher: ‚gesegnet der Name‘.
Barock (zeitalterliche Stilrichtung) בארוק (der) בׇּרוֺק
/barur/ ‚klar‘, ‚verständlich‘ Adj. בׇּרוּר
/berur/ Klärung, Beweisführung בירור (der) בֵּרוּר
/bewerur/ klar, eindeutig (sic! ‚mit/durch verständlich), deutlich Adv. בְּבֵרוּר
„das Sichere ist dem Zweifelhaften vorzuziehen“ [sic!] /bari veschemaa bari adijf/ בׇּרׅי וְשֶׁמׇּא בׇּרׅי עׇדׅיף
/bari/ klar, sicher Adv. בׇּרׅי /bori/ Gesundheit, Vollkommenheit בורי (der) בֺּֽרׅי /bari‘/ gesund Adj. בׇּרׅיא /beri‘ut/ Gesundheit בְּרׅיאוּת
/beri’a/ Schöpfung בְּרׅיאׇה „Erschaffung der Welt (sic! ‚Realität‘)“ /beriat haolam/ בְּרׅיאַת הׇעוֺלׇם (vgl. /bereschit בראשית)
/berija/ Geschöpf בְּרׅיׇּה /haberiot/ „die Leute“, „die Menschen“ הַבְּרׅיּוֺת (grammatisch weiblich flektierte Pluralform)
/birjon/ gewalttätiger Mensch, Rohling, Rowdy בּׅרְיוֺן
/beriax/ Riegel, Querbalken, Gewehrschloss בּׅרֽׅיחַ
/berixa/ Flucht בְּרׅיחׇה
/berit/ Bund, Freundschaftsbund בְּרׅית /beritot/ (Mehrzahlform, da grammatisch weiblich) בְּרׅיתוֺת /borit/ Lauge, Seife בֺּרׅת
/ben-berit/ (jüdischer) Glaubensgenosse (sic! Religionszugehöriger, Überzeugungsgenosse) בֶּן־בְּרׅית /bat-berit/ Glaubenstochter /ba‘al-berit/ Bundesgenosse בַּעַל־בְּרׅית
/barax/ Kal: knien בׇּרַךְ /liwrox/ ‚Infinitiv‘-Form לׅבְרוֺךְ /jiwrax/ ‚3. Person Einzahl männlich‘-Konjugation יׅבְרַךְ
/hiwrix/ hif. auf die Knie zwingen הׅבְרׅיךְ
/berax/ pi. segnen; beglückwünschen; begrüßen בֵּרַךְ /lewarex (et-…)/ ‚Infinitiv‘-Konjugation (אֶת־) לְבׇרֵךְ
/hitibarex/ hit. gesegnet werden, gesegnet sein הׅתְבׇּרֵךְ
// „den Abschluss feiern“ // „G’tt segne Dich!“
/berex/ Knie, Latein; genu בֶּרֶךְ /birekajim/ ‚Mehrzahl‘-Flektion da männlich/nixedgender: בּׅרְכַּיׅם
/beraxa/ Segen, Glückwunsch בְּרׇכׇה /beraxot/ Mehrzahlform da grammatisch weiblich: בְּרׇכוֺת
/berexa/ בריכה Wasserbassin, Teich, Schwimmbad בְּרֵכׇה
/kara‘/ Kal: knien, auf die Knie fallen; zusammenbrechen כׇּרַע Infinitiv: /lixria‘/ לׅכְרוֺע 3.Pwe.Winz.män. /jixra‘/ יׅכְרַע
/hixrija‘/ hif. „auf die Knie zwingen“; entscheiden, „den Ausschlag geben“ הׅכְרׅיעַ
/kera‘/ Fuss, (tierischer) Unterschenkel, (Möbel-)Bein כֶּרַע
/kwei‘/ Knien, Kniefall כְּרׅיעׇה
/mixro‘a/ מיכרוע Knicks מׅכְרוֺעַ
von /nefila/ Fallen נְפׅילׇה her gestützt; /nefilat-assajim/ Fussfall, Kniefall נְפׅילַת־אַסַּיׅם (נפילת־אסים)
Genuflection of beauty הערצה äöøòä Admiration התנועעות
איחן they
fastened
ברכה blessing
/barachah/
Reverence
הערצה
Curtsy
#### ידתי וחוק vvv
קידתי וחן
קידת A
genuflection of קידהי ושל - deren insbesondere 'gekürtzten'
Formen auch schon - gar wegen oder wider europäischem Kolonalismus/Zentrismus -
bestritten wird bis wurde, ein universales, immerhin interkulturell
verständigungsfähiges, Behaviorem zu sein.
כן Beauty ####
קקידהי ושלי וחן /kidah schel chen/ s. 503 und v.a. 493 Verbeugung, Verneigung
- und seite 571 schel partikel des Genetivs
Ä÷ÇøÈáÀàÇ #
Knicks m (-es; -e) - (mix'ro'a) 'æ
òÇBøëÀîÄ #
mix'ro'a Knicks m 'æ òÇBøëÀîÄ
#
Knickung f - 'æ óôÆkÆ
Knie n (-s; -) - berex (birexim) (íéÄkÇøÀaÄ)
'ð CøÆaÆ
(Winkel) - 'ð úéåÄæÈ
die Knie beugen; auf den Knien liegen - lix'ro'a, berex CøÆaÆ ìòô òÇBøëÀìÄ
auf die Knie zwingen - lax'ri'a 'ô
ä òÇéøÄëÀäÇìÀ
äòéøëäì
# to counterbalance her {it}
übers Knie brechen - (ìòô
ìBòôÀìÄ) 'ôä èéìÄäÇìÀ
fig. - ïBætÈçÄaÀ
Kniebeuge f - 'ð
íéÄkÇøÀaÄ úôÇéôÄkÀ
Kniefall m - xriat-berex CøÆaÆÎúòÇéøÄkÀ
kniefällig Adv. - al
brxaiv åékÈøÀaÄ ìòÇ
Kniegelenk n Anat. - 'ð
CøÆaÆäÇÎúwÇtÄ
kniehoch Adv. - íéÄkÇøÀaÄìÇ
ãòÇ
Kniehosen pl. - íéøÄöÈ÷À
íéÄñÇðÈëÀîÄ
knien v/t - lex'ro'a,
berex CøÆaÆ ìòô òÇBøëÀìÅ
Kniescheibe f Anat. - 'ð
CøÆaÆäÇÎúwÇtÄ
curtsey in
Translater-Software erigbt [q/kjdah]: äãé÷ # Genuflection
curtsy dagegen ergab [q/kjdat chen]: ïç úãé÷ #
qjdt chn - a genuflection
of beauty
ïç úåãé÷ # curtsies qjdot chn Genuflections beauty
[kibernetika] Kybernetik f ÷ÇéèÄðÆøÀaÆé÷Ä #
(Verbeugung) kida äcÈ÷Ä
:äàø äããé÷ #
(Bohrung) kiduxa çåé÷ #
(Förderung) kidum íïåãé÷ #
(Präfix u.a.) kidomet úîåãé÷
(Heiligung u.a.) kidusch ùåãé÷ #
kidat chen umix'ro'a òåøëîå ïç úãé÷ #
und מיכרוע׀מכרוע MiXRoa in ‘translator‘
ergibt 'from subdued'
mix'ro'a (Bergwerk /mixre/ Goldgrube /mixre-male/ amtl. Ausschreibung
/mixraz/
gezwungen, notwendig /muxrax/ entscheidend, ausschlaggebend /max'ri'a/
gebundenes
Buch /mexorax/
øéáãäî # From aus subdued
gedämpft
subdued /³Ù¢'¤ªµÐ¤/#
adj. gedämpft; he seemed rather subdued: er schien ziemlich
gedämpfter Stimmung zu sein
subdue /³Ù¢'¤ªµÐ/# v.t. (conquer) besiegen; unterwerfen; (bring under
control) bändigen
<Kind, Tier>; ruhig stellen <Patienten>; unter Kontrolle bringen
<Demonstranten
usw.>; bezähmen <Gefühle, zornige Person>; urbar machen <Land>;
(reduce in
intensity) dämpfen <Zorn, Heftigkeit, gute Laune, Lärm, Licht>; abkühlen
(fig.)
<Leidenschaft>; verblassen lassen <Farben>
Kompliment n (-es; -e) – [Transkription]
קוֺמְפְּלׅימֶנְט
Komplimente Machen - /‘ahaxma/ הַחְמׇאׇה
/maxma‘a/ Kompliment, Lob,
Höflichkeitsbezeigung, Artigkeit, Schmeichelei מַחֲמׇאׇה /maxme‘a/ Butterdose מַחֲמֵאׇה
[In die Knie zu gehen – schadet nicht;
ups wenn es schwehr fällt oder
gar schmerzt, um so verantwortlicher zu entscheiden]
Nein,
‚im Kleid‘, ‚im Schloss‘, ‚in der Kirche‘, im Tempel‘, .... ‚in dieser
Burg‘ und ‚in‘ priesterlicher, selbst gelehrter bis royaler
‚Gegenwart‘/Präsenz, ‚knickst es sich weder leichter, noch besser‘ – allenfalls
‚üblicher‘, oder irgendwie verselbstverständlichter,
womöglich erwartet erscheinend, gleich
gar als sonst vor
Ihnen/Euer Gnaden?
[In Frankreich und Spanien änderte
Carla ihre Reverenzform dann weitgehend allein auf/in Verbeugungen ihres Kopfes
bis Oberkörpers] Im 21.
Jahrhundert (bürgerlich-abendländischer Zeitrechnung) allerdings
knickst die damals neue ‚erste Dame Frankreichs‘, Carla Bruni Sarkozy am 26.
März 2008 in Windsor bei London, äh
beim Staatsbesuch (wie bereits
unter anderen ‚Amtsvorgängerinnen‘ auch Bernadett Chirac, die damalige Präsidentengattin der Republik, zum Beispiel am 19. November 2004) daselbst vor der
britischen Königin. [Bernadette behielt den Knicks, während der
Amtszeit ihres Mannes, zudem auch gegenüber
dem Papst und etwa in Asiens Monarchien bei]
[Auch eine geradezu ‚Fachseite‘ des einschlägigen ‘Royal Foenu’s
verwendet das Foto vom Treppenaufstieg; wo der Staatspräsident seine (meisten)
Gäste vor der Begrüßung, zu sich
hochkommen kommen läßt. – ‚In höfischeren Zeiten‘ war es nämlich/bekanntlich vom anerkannten protokollarischen Rangvergleich mit
den Gästen abhängig, wie weit sich die Gastgeber, zu deren Begrüßung zu i/Ihnen hinab begaben]
Und (gar nicht allein zeitlich gesehen daraufhin)
knickst am 28. September 2010 Schwedens, seit kurzem vermählte, Kronprinzessin
Viktoria, in Paris (auch ‚tatsächlich‘, das heißt nicht nur wegen
des ‚Heraufschreitens‘ der Pracht-Treppenstufen optisch, situativ
fotografiert, so ähnlich aussehen könnend –
wie ‚im Internet‘ zumeist ‚belegt‘) für
den sich sehr (bis zu oft)
tief zum angedeuteten Handkuss (gleichwohl
quasi ‚unter freiem Himmel‘ göngig geworden) vor ihr verbeugenden
französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. [Mit eben dieser Reverenzform reagiert/e
Viktoria auch wiederholt auf nicht enden wollende Beifallsstürme, etwa bei
ihrem überraschenden Auftritt vor einer gesellschaftlich diskriminierten
Minderheit in Schweden]
[Eigentliche
Schlachten finden in der
Familie statt] Auch Schwedens Ministerin für internationale
Hilfsangelegenheiten Gunilla Carlsson knickste am 19. Januar 2011 in Stockholm
beim Staatsempfang vor Evelin Ilves, der Frau von Estlands Präsidenten. [Inzwischen ziehen nicht ‚nur‘ Adelssippen ganze
Ethnien mit]
[Auch als ‚Generationenverstrag‘ angesehene
Verhältnisse lassen sich gar eher so repräsentieren, als leicht abhandeln, oder
gar formelhaft erledigen: So liegt es
längst nicht immer, und nicht einmal
hauptsächlich, an Respektmangel
der Jungen den
Älteren gegenüber, wie seit ‚den alten
Ägyptern‘ belegt (Wandel – oder moralisch inzwischen beziehungsrollenrelational-gegenläufig empört Resurcenverbrauch
bis erdzerstörerisch / thermodynamische Enthropie-Zunahme/n) beklagt wird. Gar erschreckend unabhängig davon was unter/mit
‚Respekt‘, ‚Höflichkeit‘ oder ‚Achtsamkeit
/ Rücksichtnahme‘, ‚Widerspruchsvermeidung / (Un-)Gleichheit‘ pp. (zumal anderes als Gefolgschaftsleistungen – gegenüber Herrschenden,
solchen die es werden wollen und deren Helfershelfern) verstanden/gemeint/gewollt wird/ist]
Und\Aber
immerhin die ‚Zeiten, äh
Sitten, ändern sich/Menschen nicht nur im ‚Alten
Europa‘, gar (wohl, bis auf /
nicht erst die kaum zur Präsidentenwitwe
gewordene Jacline Kennedy, abends im Wohntrakt, beim Herzog von Edingburg)
erstmals wieder derart offiziell / seit Generationen, knicksen zwei derselben (also zeitgleich lebende
Generationen) am 6. Oktober 2010 im Oval Office des Weißen Hauses in
Washington D.C. – personifiziert in/von der
beginnenden erst/immerhin einjährigen Tochter eines, zu ehrenden Soldaten,
und der, ihr ups ebenso artig knicksend antwortenden,
First Lady der USA Michelle Obama – voreinander.
[Gegenüber dem Papst – na klar ‚geisterst‘ auch eine Verbotsvorschriften-
also Ausnahmen-Debatte darum herum: Seit die Katholikin Jacqueline
Kennedy 1962 im Vatikan, doch (der Form halber,
‚nur‘) vor dem Kirchenmann (Staatsoberhaupt in Personalunion), Fischerring-küssend mehrfach knickste – mag sich Clara Bruni hingegen, eben
beides auf eigenem Staatsgebiet, von ihrer Vorgängerin unterschiedlich verbeugt
haben]
[Fürstin Diana von Wales zum/nach dem Tanz mit
ihm vor John Travolta und ältere, bekannte US-Presse-Dame vor Prince Charles
knicksend]
Eine – immerhin unserer bis der –
Kernfrage(n – nicht erst/nur des so berüchtigten
‚Willens zur‘,
oder wenigstens nullsummenparadigmatisch
/ ‚entweder-oder‘ sigularisierter ‚Macht‘) betrifft die existenziellen
Beziehungsrelationen von (wohl
anstatt: ‚zwischen‘) zumal partnerschaftlicher / wechselseitiger Anpassung, bis totaler
oder totalitärer Unterwerfung, undװaber Anderheit/en respektierenden Reverenzen,
sowie (interverierend auch als ‚Referenzen‘ bezeichneten/missverstehbaren) Souveränitätsbezügen im, exemplarisch durch legale,
bis loyale, Oppositon
/ Gegenüber, qualifizierten Sinne.
Dabei wird ‚das Problem‘ /
‚die Sache‘ inhaltlich nicht etwa durch verhaltensfaktisch allerdings unausweichliche Antworten auf die (deswegen keineswegs unwichtige – gar
‚eine‘/selbe Art)
Frage treffend augedrückt:
‚Ob bzw. welchen Knicks namentlich Sie/Euer Gnaden der Prüfungskommission
der Zielerreichung(en),
oder welcher gar anderheitlichen Autorität sonst
auch immer, gegenüber wann, bzw. wie semiotisch, machen, bis reflektiert verweigern?‘ (Allenfalls eher etwa von ‚dem‘ was
wir persönlich – zumal durch Referenz und/aber Reverenz, jeweils respektive
dauerhafter – aus, bis gar für, uns, Weltwirklichkeiten, und Anderheiten
…?)
Wo Sie / wir
hier oben sind?
Den, jedenfalls unseren, Standort (QTH – gar qualifizierten ‚Mittelpunkt‘) also, |
und was wir insbesondere jetzt, namentlich mit, bis für, Euer Gnaden, tun können, oder wenigstens wollen? |
||||
|
(All) das sollen
und beabsichtigen wir hingegen weder vor Absolutheit, noch Ihnen, oder uns zu
verbergen. |
|
|||
In
einem, eben nicht ‚dem‘ einzigen oder richtigen,
überwindbaren, anstatt |
Euch, Sie und / oder / aber Dich / mich: bewillkommenen, grüßen, vielleicht sogar sprachlich-semiotisch hier behausen / wohnen lassen, mit zumal Ihrer, bis Eurer, gütigen Erlaubnis immerhin zum Sein/Werden beglückwünschen / segnen – gehören dazu! |
||||
Wo gar wichtiger als wann ... dort oder damalsm ‚das‘ insbesondere
Unterordnungs-Verhältnis von/zwischen Raum und Zeit
weder immer so eindeutig wie es scheinen mag, moch stets gleich ist und wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie? – Mittels gar
möglichst gewaltarm zu übertragender, bis
paradox zivilkisierter, anstaatt deutlich vereinfachter,
Semiotiken, namentlich (exemplarisch:
meist abendländisch-‚westlicher‘, andeutungsweise einer semitischen und etwas, allenfalls bedingt ein
wenig transkulturelleren, optischer, bis ‚kinematisch‘-verlinkter)
Ausdrucksweisen von Sprache/n; über viel mehr bzw. ganz anderes verfügen
wir (erst recht ‚elektronisch‘
via Internet) ja nicht.
Denn ‚eigentlich‘, bzw. genauer genommen, verfügen unsere im erweiterten Sinne Sprach(un)fähigkeiten ja zumindest kaum weniger über unsere Denkformen, Gefühlslagen und (exemplarisch nachstehenden) Vorstellungsmöglichkeiten – haben also wesentliche Einflüsse auf ‚wichtige Teile von‘ uns –, als wir ‚unsere‘, oder gar die, Semiotik/en (ein wissenschaftliches Fachwort für ‚Sprachen‘ im weitesten begrifflichen Sinne aller, zumindest zeichenhafter, Kommunikationssmittel) beherrschen.
[Endlich soweit gebracht, dass sogar diese Schülerinnen
– wenigstens in ‚der
Freizeit‘, dem globalisierten Dresscode gemäß – brav Jeanshosen anhaben! – Aber ups was machen die denn, auch
darin trotzdem?] |
(und
in allerlei Hin-, Rück- und so weiter Sichten
– einschließlich jener, gerne ‚sachlich‘, bis ‚intersibjektiv‘ genannter/gemeinter, doch eben nicht
darauf beschränkten, Arten – auch was) |
[Was s/wollte eine bestimmte Bekleidungsfirma gleich noch mal verbieten: Hosen? – לא /lo/ bis /al/
אל] |
|
(einander,
beziehungsweise Jemandem und/oder
etwas) |
|||
vorstellen,
und gar bekannt machen / erkennen – all dies repräsentiert, bis modelliert, uns/es zwar |
(bedingt,
etwa ‚aspektisch‘, bis ‚mit/beim Namen‘-genannt) |
||
–
ist und/oder wird, zumindest deswegen, aber bekanntlich nichts
und Niemand |
(gleich
gar kein ‚wi[e]dergespeigeltes‘ Duplikat) |
||
Davon |
(oder
gar einzige/wahre Wirklichkeit/en
OLaM/oT עולם׀ות überhaupt). |
||
|
|
[Wird
Frau nicht (länger) mehr Aufwand abverlangt, um-zu vergelichbaren
…?] |
Ausgerechnet gleich der genannte Name des Gedankens/Handelns, äh das Wort, ‚Vorstellung‘ aber läßt (immerhin abendländisch) brav/treu, gerade jede, wie auch (die ernst gemeint, also sogar unterlassensbereit) artige, Frage und Interaktionsänderungs-Bitten:
‚Darf ich vorstellen?‘ (etwa: Euch/Ihnen Jemanden, Etwas bis womöglich auch mich [gar mir] selbst [in Ihren / durch Eure ‚Außen‘] – oder/eben sogar Anderes/Neues etc.) ignorant äh authentisch zutreffend verneinend, (be)fürchten;
das (bloße, bis so aufwendig verschwenderische), Theater, und gar (das) mit den Inszenierungen Beabsichtigte – sprich: auch bis immer Optionen auswählende, oberflächlich, vorgemacht, unehrlich, übel( sein/werden könnend)e – für Täuschung (zumal - an Stelle/statt – des ganzen/authentischen Gegenübers) halten.
Wie gerade wir –gar dazu, für bis gegen uns und gleich gar Euch, oder etwa Sie (äh Gedanken, Sprachelemente, Bilder, Klänge, Bewegungen pp.) – gekleidet/geformt sind?
Wie wir und wo, wann und wozu wir uns (jemand bis jemand sich) äußern, oder immerhin so – respektive nicht – erscheinen?
Zwar stehen/stünden uns (menschenheitlich) inzwischen immerhin die epistemologischen Gedanken (spätestens bereits Imaniel Kants und Sir Karl Reimund Poppers) als die/unserer Erkenntnisfähigkeitengrenenzeinsicht und überhaupt denkerisch-empfindender Repräsentations- bzw. begreifenden Verstehensnotwendigkeiten
(immunisierend wider kriminell optimierte Vereinfachungsversuchungen der Denkform des Empfindungsmusters: [Gar angeblich 'nur', also scheinbar 'rein'] für wahr/real zu halten, was jemand [primär selbst] wahrzunehmen meint')
zur Verfügung/Seite: Dass wir Menschen nämlich gar nicht ohne a-priorisch vorhergehende, zumindest interessengeleitet auswählende Vorstellung(en sowie veränderliche Erinnerungen, anleuchtend – anstatt stets ‚randlos absolut Alles allumfassend‘ an)erkennen können. – Doch die wenigsten Leute haben diese Widerlegungen
(namentlich gerade spontan-intuitiver, etwa ‚filter- und voraussetzungsfreier‘)
Unvermitteltheits- und Vollständigkeitsillusionen aller
(gleich gar rezeptiver/‚empfangener‘)
Wahrnehmungen, in einer Art und Weise bemerkt, bis gar die Fülle(n) zugelassen, dass s/Sie
(sich und/oder gleich gar anderen) Vorstellungen – zumal (über zwei digitalisierbare – namens ‚gut oder böse/schlecht‘ – hinaus) vermehrend –
gönnen / erlauben / leisten; anstatt sie, brav abendländisch, alle bis auf eine, die singulär einzig und allein יחיד /jaxid/ alternativlos richtige/wahre Vorstellung, äh für die Wirklichkeit gehaltene, ‚vergottet‘/reduziert, heftig als überflüssige Wehrkraftzersetzung, äh als böse ablenkende Verschwendung, zu bekämpfen.
(Wie) Können bzw. dürfen wir Ihnen helfen? Er (immerhin der, längst nicht allein oder gar ‚nur‘ – sondern immer ‚auch‘, ‚virtuelle Ort‘ hier) bzw. es ist ontologisch wohl ‚die‘ existenzielle Stammbaumhalle des überhaupt (Da-)Seins.
Die hier nun i/Ihrem ‚Kartenraum‘, in gewisser Weise, noch vor- und vorausgesetzt ist und 'vorangeht'. - Denn, zumal in einer der herkömmlichen bis üblichen Weisen, führen können und wollen 'wir' (namentlich O.G.J. persönlich) nicht – allenfalls (vielleicht bis zuverlässig manchmal – so zumindest Sie/Euer Gnaden bis G'tt wollen (und wir leben respektive können) auf (manchen – gar eher schweren) Wegen begleiten. [Übersicht] «Meine Bekleidung ist vielleicht nicht ganz standesgemäß - dafür aber meine... 'Mach nen Kbicks, Cherie ...'» [Abb. ??Kinderwagen gar mit drei Begleiterinnen und RollifahrerInnen auch Pflestufe drei?]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um etwa in die Ein-/Ausgangs- bzw. Stammbaumhalle der durchaus auch Prunkräume bzw. Prachtzimmer des/Ihres Daseins hier gelangt zu 'sein' ist beziehungsweise scheint |
|
|
|
|
||
|
außer den (anderen gar auch motorisiert) doch recht mühsamen, artigen Wegen des - also zumindest insofern wertvollen - Aufstiegs, den gesamten Berg herauf/hinauf und durch die ('ganzen') Aussenanlagen der Überzeugtheiten-Festung |
|
|
|
|
|
hier immerhin, endlich mal das 'vom Himmel' (mehr oder weniger) 'Fallen' bis 'geworfen-Sein/-Werden' bzw. ein Überfliegen oder (Heran- bis Herüber-)Schweben |
|
|
|
|
||
|
vielleicht vergleichsweise naheliegend; 'virtuell vorbeizusurfen / cruisen' respektive eben irgendwie (und endlich einmal keineswegs nur angeblich) sondern etwa von Geburts wegen bereits da (oder mal da gewesen) zu sein, oder immerhin dasein zu wollen/sollen (gar all dies ohne qualifiziert zu wissen, doch erahnend was oder wo dieses 'da' überhaupt oder genauer ...). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wahrscheinlich oder immerhin
vielleicht sind bzw. wurden Sie ja in Ihr Hochschloss - klar, die ganzen
Abbildung hier werden dem in überhaupt keiner Weise gerecht, zumal die
textlichen 'Über- bis Untertreibungen' nicht - hinein- bzw. darin geboren,
kommen sich manchmal oder überhaupt daraus vertrieben oder was bzw. wie auch
immer sonst vor. Und dass es auf bzw. in einer Festung liegt ist womöglich eine
noch unverschämtere Unterstellung als das mit/auf dem
Berg respektive 'am See'. - Beides davon ist
übrigens näher beim Absoluten, so lehrten unsere Meister, da der/die/das
Randlose überall zu finden bleibt. Solange, wo uns insofwern Sie dies aber
gerade/noch nicht sind, mag es mit Ihnen bis für Sie etwas schwieriger, gar
mühsam, sein/werden.
Für und auf , gar Ihren, Wegen können durchaus vielerlei Hilfsmittel ... gefunden werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie? Überwindung von
JeTZaRiM (zumal eben nicht restlos in's ‚Aggressionsfeld‘ abzuschieben /zu
verbrieten versuchte thymotisch-unternehmerische
Antriebe von, äh durch, bis
zu Bedürfnissen)
Ängsten – statt ihrer Abschaffung –
Gier, Zorn, Wut, Stolz – statt ihrer Abschaffung
gar Unterschiede, bis oder einschlißelich Konflikte, jedenfalls aber
Trieben – insofern guten wie bösen und anderen mehr – eben zumindest als Werdendselement, gegen deren Nachteile Menschen eher imun zu sein/werden als Sie solche Aspekte bis Affeckte - zumal ohne üblere Nachteile - abzuschaffen vermögen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Diese
‚dienstmädchen/artig‘ gestreift gekleidet – gar mehrere Artigkeiten …]
Klar könnten
selbst Sie, zumal Ihren (‚eigenen‘/anvertrauten),
Kindern ein/das
erzieherische Bein stellen: Damit diese artig knicksen, dass
es jedenfalls immerhin so aussieht,
als ob s/Sie, brav, bis mächtig
gedemütigt, sogar höfisch/höfliches Benehmen ‚üben‘ (in durchaus beiderlei ‚ein-‘ und
‚ausübens‘-Sinn/en) würden. – Was ja sehr
viele Leute (wenigstens zu)
tun/sein (meinen)
bzw. erwarten, bis verlangen, und (zumal – erst recht auf verbales Mit- und
Nachsprechen von Stätzen reduziert – mit Hören äh Gehorsam)
verwechseln pp.:
Doch ‚nein‘ LO Sie wollen und müssen Derartiges ja nicht (mehr/länger – zumal als Bildung) praktizieren, undווaber hier ist Etwas weniger ‚erzwingbar Äußerliches‘, bzw. verhältnismäßig weniger jntendierbar ‚Einfaches‘ – zumal mit oder, auch als ‚Respekt‘, here even ‘gentelness‘ –, gemeint.
Und ausgerechnet Sprachkundige warnen nachdrücklich: «Es ist leider allzu menschlich, eine fremde Kultur und Sprache mit den Augen der eigenen Höflichkeitskultur als Norm zu sehen. Missgriffe in der Wahl der Höflichkeit wiegen schwerer als jeder andere sprachliche Fehler.» (Linguist Günter Radden; vrtlinkende Herborhebungen O.G.J.)
Zwar werden auch, und gerade besonders basale, ‚nonverbale‘ Behavioreme (Bewegungen, Körpergesten, -haltungen, Zeichen usw.) vielfach widersprüchlich gebraucht, und gravierend missdeutet – doch nicht immer absolut alle, und eben nicht jedes ‚universal‘ vorkommende ist (deswegen) ‚interkulturell‘ gleichermassen unklar verständlich. ‚Denn‘ gerade Sie, Euer Gnaden, müssen hier ja nicht ... achtsam genau unsere Semiotik, äh ‚Sprache‘, nachsprechen, mitsingen, tanzen etc. pp.
Wo/Da/Dass eben gerade das fortbestehende Konfligierende, namentlich der oppositionellen (insbesondere imperativen, gar Gefolgschaftsleistungen verweigernden) Nein's, zumal wechselseitiger Aus- und Eindrucks-Formen und Beziehungshaltungen wegen – weder als einheitszersetzende Illoyalität, oder als persönliche bis kollektive Entehrung, respektive nicht gleich als Kriegshandlung verstanden, noch zur kontrastmaximalen Verdeutlichung der arroganten, äh immerhin überreden s/wollenden, Lußt an der Provokation, bis zum Allgemeinverbindlichkeitsanspruch herrschaftlicher, äh dienstbarer, Gestaltungs-Durchsetzungsabsicht, gebraucht sein/werden muss.
(Abb. Seiltänzerin knickst Mehrdeutigkeitenbalance]]
Eine/Die genau treu, brave – zumal Referenz(quellenbezogenheit eher ‚inhaltlichen Argumentierens, bis verhaltensfaktischen Hadelns) mit f-geschrieben – unterscheidet sich / oh Schreck: trennen wir zumindest hier analytisch bereits – entgegen der vorherrschenden Auffassungen ‚es handle sich um Synonyme/Gleichbedeutendes‘ – und gar doch nicht allein ‚rein‘ sprachlich/semiotisch denkend/empfindend von einer respektierend artigen – zumal (gerade ‚inhaltlich‘ keineswegs verhaltensfaktisch konsensualen, und gleich gar nicht etwa ‚eindeutigen‘ Beziehungs-Relationen-)Reverenz mit v-geschrieben.
Gar noch ungeheuerlicher: Erlauben wir uns/Ihnen Eure Person/en deren ‚eigenem‘ Verhalten sogar gegenüber treten zu können – reduzieren S/sie jedenfalls nicht definitorisch auf die / damit identifizierend zur ‘black box‘ (‚äußerlich / oberflächlich‘) immerhin erkennbaren Tuns & Lassens.
Sprachpolizeilich
geordnet gelten die Eigenschaften
/ Tauglichkeiten ‚artig‘ und ‚brav‘ ja grammatisch – gar zusammen mit: ‚lieb‘, ‚gut‘, ‚höflich‘, ‚anständig‘, ‚wohlerzogen‘, ‚folgsam‘,
‚sittsam‘, ‚keusch‘ und sogar
umgedeutet mit ‚gehorsam‘ –
als mindestens Ähnliches, wo und wenn nicht gleich Eines, äh das
Selbe, bedeutend synonym – respektive
zumindest teils vorgeblich veraltet dafür
gebräuchlich. Und hin/herÜbersetzugen, etwa englische
– where 'well-behaved' and 'good' are associated with 'honest', 'c[o]urteous', 'charming', 'upright', 'plain
and conservative (at least clothing)', 'brave', 'quite nicely', 'pleasantry',
'pay sb. compliments' etc., too –, verdeutlichen zudem, dass und wie (zumal
indiaisch/kriegerisch)
,tapfer’/,mutig’ – namentlich das Schriftbild of – the
expresion /breiv/
'brave' becomes.
Wesentliches der ‚wie-Artigkeiten‘, auf diesen Web-Steiten thematisierter/gemeinter Beziehungsrelationen, wird gerade weder von kommunikativen Formen, noch von ‚faktischen‘/fientischen Inhalten der jeweiligen Interaktion bestimmt; die allenfalls deren Ausdruck sein (bzw. keineswegs immer den erwarteten/beabsichtigten Eindruck machen) und (zumal habituell, etwa eilig standardisiert, bis ‚intuitiv‘/spontan, leicht(fertig) mit Wesentlichem/Eigentlichem der Beziehung/en verwechselt (wo nicht sogar für durch/in/mit Interaktion gegeben/identisch gehalten) werden können.
[Braver, bis artiger, Blumenempfang aller Zeichen tief im Schloss Innerlichkeit/en] Insofern sind Vorstellungen / Rede- und Denkformen von/in: ‚Oberflächen‘ versus ‚Tiefen/Innerlichkeiten‘ (miss)verständlich – zumal und wo sie eine – da jeweils davon ignorieren, bis ausschließen, Könnende dichotome – Wahlmöglichkeit dazwischen suggerieren, und zu widersprüchlich/konfligierend bewertenden /Beurteilungsbedürfnissen ‚beider Seiten‘, also zu teilweisen Zerstörungswünschen, äh Vernichtungsgefahren, des Ganzen, verführen. Wie sie besonders im und vom Laut- respektive Schriftzeichen des semitischen chet (zumal in seiner handschriftlichen Erscheinungsform in den Torarollen. und in/an allen damit gebildeten Begrifflichkeiten) repräsenteirt wird.
Auch omnipräsente (zunächst/‚eigentlich‘) grammatikalische Vorstellungskonzepte sind/wären (zumal außerhalb sprachwissenschaftlicher Horizonte verwendet/verallgemeinert) brav irrig: Weder müßen Objekte (unheimlichen Majestät des Verbums) wichtiger oder wenigstens nützlicher als Subjekte sein/werden, noch sind/werden Dinge und/oder Ereignisse stehts besser (etwa intersubjektiv konsensfähiger – oder, bis da/weil, immerhin leichter einleuchtend unmittelbar intuitiver erscheinend), oder gar vollständiger/vollkommener, zu verstehen, als (zudem eher/immer ‚ertwas suspekte Subjekte‘, äh letztlich unberechenbare – Erwartungen überraschen, bis Vertrauen erstaunen, könnende) Personen.
Ein – allerdings unabhängig davon, ob etwa zutreffend oder unangemessen, intuitiv pp. derart – wahrgenommener/empfundener Mangel an Respekt kann, muss aber keineswegs, die Geduld und Gelassenheit, über die Konzentration/en bis sogar Kontemplation, des/der Menschen beeinträchtigen, und hat durchaus motivationalen Einfluss (also mindestens zweierlei, bis gegensätzlich wahlweise, Auswirkungsrichtungen) auf i/Ihre Bereitschaft/en respektive (re)aktiven Tendenzen, namentlich an kooperativen (Vor)leistungen, bis etwa erwartenden, zutrauenden, vergebenden Interaktionen/Beziehungsarten. – Besonders deutlicher Ausdruck des Problemsyndroms (der sich heteronomistisch singulär-pantheistisch selbst bestätigenden doppelt-wechselseitige verwechselnden Gleichsetzung von ‚Form‘ und/mit ‚Inhalt‘) mag wohl die, dann treu/zuverläßig von dem – was dann (eben prompt) als Respektlosigkeit befürchtet bis empfunden werden kann – gefolgte (allerdings charakteristisch: indoeuropäische) ‚Aber‘- bis ‚Nein‘-Formulierung des WAW-Widerspruchs ‚bei allem (nötigen/schuldigen) Respekt (Madame / Sir)‘ sein/werden.
Manche Leute/Kulturen finden es respektvoll Blickkontakt/e aufzunehmen, bis zu halten, gar die selben Menschen, das Selbe manchmal unanständig, bis (zumal dauerhaft) unerträglich. – Und gar Ihre artige Bedienstete senkt beim Knicks, eben mit geradem Rücken, unaufgefordert, nicht etwa unterwürfig, den Kopf; sondern sie unterbricht gegebenfalls/höchstens den Augenkontakt.
[‚Selbst-verständlich‘ machen Euer Gnaden selbst keinen Knix, schon gar nicht körperlich als zum richtigen Manne emanzipiert – könn(t)en also entspannt, bis empört / amüsiert, zurückgenommen / objektiv distanziert verfolgen, was und wie von-Regeln-betroffene-Leute, zumal aussichtslos überflüssige, Anpassungsverrenkungen, zumal ihres Redens und Denkens, versuchen / übersehen]
Zumindest nicht etwa harmloser bewirken die, sehr weitverbreitenen, dennoch irrigen Vorstellungen/Verwechslungen von Respekt als/mit Affizierungsunterlassungen / ‚Störungsvermeidung‘ und/oder (womöglich erwartungsgemäß komplementär unterstützender) Zustimmung bzw. gleich (zudem ja so gerne eifrig jede Wahrnehmungspause und Deutungshürde übersprungen haben s/wollend, äh direkt, ‚Gehorsam‘ genannte) Gefolgschaft allenfalls selten widerspruchsfähig zusammenlebende, bis gar Konflikte zusammenarbeitend handhabende, dialogisch vergegnende Zwiegespräche/Interaktionen. – Gerade im und zum Verletzen, beziehungsweise verletzt-Sein (und zwar längst nicht etwa nur überlebensnotwendig, oder dafür gehalten, begründetes) beantworten sich/wir (wechselseitig oft strittig bleibend) Respektsfragen. Doch wer den Schaden hat, bis bereits brav, äh gut, funktioniert, braucht immerhin nicht auch noch ‚für den Spott ...‘ Sie/Dero Gnaden wissen schon.
LO àì-Souveränität wird auch nicht für Autarkie gehalten werden müssen.
Und/Also: Gerade ein, noch
so artiger, Knicks – ‚ist‘/repräsentiert oder ersetzt eben längst kein brav folgsames: Ja und AMeN א־מ־נ.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Misstraue dem Offensichtlichen: Ein Dienstmädchen ‚mag‘ zwar knicksen, doch bezeugt dies nicht einmal immer Reverenz – kann etwa Berufsarbeit oder ... [Schwarz auf (Rückseite/n) weiß: .Weder respektiert/e sie bloß bestimmte® Herrschaften (oder wendet immerhin geltende Weisungen an) ..noch allein/nur (immerhin) sich selbst.]
[Ausdrucksformen von Eindrücken unterscheidend] ‚Respekt‘-Definition – gar brav versus artig, oder doch umgekehrt? Lateinisch dem ‚noch einmal hinsehen‘ verdankbar / anzulasten – c[o]urt[e]sy-HISTORY.mmp:
* Zwar werden wir uns kaum darauf einigen können, was Respekt – unter/in/mit dem (so inflationär eingeforderten, und also ‚inhaltlich‘ anscheinend so schmerzlich vermissten) Begriff zu verstehen/gemeint – ist – schon gar nicht mit O.G.J..
Aber dass er/es nicht darin/daraus bestehen kann & nicht einmal darf, vorbehaltlos all das zu unterstützen was die respektierte. oder ups gar die diese respektierende, Person wünscht, leuchtete intersubjektiv konsensfähig ein; wo/falls (bereits/immerhin Menschen-)Würde überhaupt, gar wechselseitig qualifiziert, und nicht als überflüßig, oder gar kulturalistisch totalitär als Durchsetzungsstörung der Heteronomie/Gestaltungsmacht, äh des richtig Nötigen, missbilligt wird.
[Zu wesentlichen Irrtümern gehärt ‚Respekt‘ für eine kleine Art von ‚Angst‘, zumal namens ‚Vorsicht‘/‚Rücksicht‘ zu halten, oder beschränken, zu s/wollen]
Ja [denn/da der Irrungen Gartenbastion legt unter qualifizierter Furchten-Kapelle im MiCHaELsfragenteil des Hochschlosses], zum einen gehöre/n ich/wir jener, vielleicht kleineren, durchaus Minderheit an, die gar nicht um- bis gleichgestaltet sein/werden will (schon gar nicht optimaler, passender, nützlicher pp. vorgabenkonform; – was [teils auch ‚Individualität‘ bis ‚Freiheit‘ genannt, Unterschiede meinend, bis Opposition / Gegenüberheit legitmierend] nicht einmal notwendigerweise deren, gar aller Vereinbarungen bis Normen, Untergang/Abschaffung sein/werden muss). Des Weiteren (bis gar zum Anderen) soll & darf hier der Verdacht eingestanden sein/werden, dass das Gestalten-Wollen bis -Sollen, oder gar -Müssen, mit, in der und durch die Herrschaftsausübung des und/oder der über den und\aber die Menschen besteht / erfolgt. Zu und in (solchen, bis allen) Macht-Fragen allerdings bleiben (gar dreierlei) Geheimnisse:
Ein ‚Geheimnis‘ – gar im Sinne von /sod/ – resch und-waw-aber chet ר־ו־ח sowohl ‚Raum‘ als auch ‚Wind‘ repräsentierend (mit als ‚Geist‘ bestenfalls unzureichend / unvollständig übersetzt / verstanden) bleibt סוד: Abstand / Differenz – also Form(en) und Mass(e).
[Abbs.: Bereits/Spätestens in der sozial( unausweichlich)en (letztlich teils gerade, anstatt nur, zwangsweise) einheitlich( wirkend)en Einreihung der/von/zur Gleichheit (auch Sprach- respektive Kulturzugehörigkeiten liefern Beispiele ‚sozialer Figurationen‘ N.E. nicht erst die vielleicht geläufigeren Gruppierungs- und Gruppenerlebnisse),
[Möglichst verbindliche, bis weitgehende, Regelungen der (eben nicht allein/immerhin Tiefen
‚des, dass an‘) Bekleidung gehören ja zu den zunächst, und von Weitem,
wirksamsten vergleichungs- und zugleich Verungleichungsmitteln] gleich gar da dazu
‚äußerlich‘-erkennbarer, mehr oder minder einheitlich gekleideter (schon in ‚Badeanzügen‘ oder sonst vorgeschriebener z.B. ‚Schultracht‘) etwa einer (wenigstens historisch
‚nachgestellten‘, anstatt etwa: jeder) Bräuteschule oder eines
Lehrgangs, Balleröffnungskomitee-Debütannt(inn)en etc. war/wird ausnahmslos jede (jedenfalls der gleichrangigen
Teilnehmerinnen – wie / warum auch immer) veranlasst eine Art ‚Knicks‘, vor ‚dem
visitierenden Herrn Schulrat‘ (bereits
vorher ‚zum Üben / Synchronisieren‘,
in frt Bewegung immerhin der Rektorin höchst selbst
folgend, vor ‚dem Hausmeister‘), dem Kommandierenden / Adelnden, vor der Internatsdirektorin [Abb. Thailand:
Schulleiterin vor Heiligtum] bis z.B. vor der,
den Kursus anleitenden, ‚Herrin‘ (etwa des Aschrams oder Ordens) pp., zu machen. – Zumindest manche Menschen verwenden / entdecken selbst
solche Aus- bis Eindrucksmittel jedoch auch ‚privater (tanzend)‘, individuell erscheinend (jedenfalls seitens einiger, jeweils zeitgenössischer,
Autorinnen und Autoren von Literatur oder gar ratgebenden
Anleitungen, bis Drehbüchern, so dargestellt / empfindbar) bei
ihrem ‚eigenständigen‘ Auftritt / Einsatz,
auch dem Publikum / Preisgericht gegenüber(n), sogar/gerade als
‚Gewinner/in‘ – eben als rituellen / mindestens vorbildbraven
Traditionen / Entdeckungen folgend (zur, zumal emotionalen, Gestaltung / Erweiterung
ihrer optionalen Ausdrucksmöglichkeitenpalette – vgl. wohlgefüllte/
vollständige Werkzeugkästen
bis Köcher oder auch Schlägersammlungen)]
„Nach dem Frühstück gratulierten die Mädchen. Eine nach der anderen traten sie in ihren blauen Schuluniformen vor, reichten Fräulein doktor Horn die Hand und machten einen Knicks.“ (vgl. Oliver Hasenkamp: ‚die Junens von Burg Schreckenstein‘)
Drei erstmals bei einer älteren Dame, mit der sie sich befreundet hatten, eingeladene Kinder erscheinen des Nachmittags pünktlich bei ihr zu Kaffee und Kuchen. Die Frau kommt so stürmisch und begeistert auf sie zu, dass die – mit dem Korb vorangehende Betty befürchtet, von ihr umarmt bis erdrückt zu werden. Also rettet sie sich in einen Knicks und streckt der Gastgeberin dabei den mitgebrachten Korb mit den Kirchen für sie entgegen. Die beiden anderen folgen Betty‘s Beispiel. Das heißt der einzige Junge erstezt den Knicks dabei durch einen Diener. Und die Frau ist beeindruckt wie höflich erzogen ihre drei Gäste sind. (Vgl. so mancherlei ‚Kinderliteratir‘ – wie unzeitgemäß, bis intendiert, auch immer)
Was nun – gar im weiteren (weder allein, noch überhaupt im ‚kärperlichen‘) Sinne – Verbeugungen bei/als ‚Berufsarbeit‘ (im engeren S,inne – doch nicht allein von Politikerinnen und Zofen) angeht, so erscheint ein (ansonsten, bis eben inhaltlich) kommentar- bis sprachloser Abgang mit einem formvollendeten ‚Knicks‘ gar nicht so selten, eine wesentliche Möglichkeit zur Vergrößerung / Wahrung des Respektdistanzabstandes zu …
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[Zusammen mit ihrer
Reitpartnerin knickst die Tochter der Prinzessin vor ihrer Mutter in (/bis) der Jury] Was
allgemeinere, bis allgemeinverbindliche, ‚Sitten und Bräuche‘ angeht … [Unter/Zwischen ungleichrangig angesehenen
Personen gilt manchen heute manches geradezu als
Fehler (jedenfalls deutungsbedürftig), was an, bis von, wechselseitiger
Gleichrangigkeit / Gleichbehandlung …]
erweisen sich vor allem die Abweichungen, und insbesondere die Klagen über derartigen / diesbezüglichen Verfall, als omnipräsent (innschriftlich belegt seit ‚den Alten Ägyptern‘ – in durchaus signifikannten Korrelation mit dem Lebensalter / Generationenverlauf).
Abb. Charöotte im Abendkleid???? [Mit gar eher von ‚Kulturkreis‘ zu ‚Kulturkreis‘ unterschiedlichen Observanzintensitäten, als bezüglich des zeitlichen (zumal eher periodisch/zyklischen) Wandels(?)] Abbs. Thai???
haben Führungskreise und Funktionseliten nie nur alsl nachzuahmende oder nachzuahmen versuchte, Vorbilder gewirkt, sondern sich immer auch von und gegenüber dem übrigen / gewöhnlichen Leuten abzuheben und abzugrenzen versucht / verstanden.
[Abbs. Die junge Fürstin von Asturien vor ihrem Vater, ihrer Mutter ihrem Großvater und ihrer Großmutter knicksend – Vidostills]
In eigentümlich( trügerisch)er Bescheidenheit, oder sollte es sich um (gar kollonialistische, äh besserwisserische) Beschämung
handeln? reklamieren westliche Lexika(s universalencyklpüädistisch seit ‚der
Aufklärung‘) weiterhin deckungsgleich übereinstimmend (inklusive gerade der Wikipedia, die im einschlägigen online Artikel zugleich viele, ‚globale
Verbreitungsbelege, zumindest auf dem heutigen Stand, liefert) das
durchaus interkulturell (gar mit übereinstimmender Be-/Deutungshorizonte, bis
Erwartungspalette) vorfindliche Behaiviorem der (wenigstens der zum/als ‚Knirr‘
/ ‘curtesy‘ abgekürzt, inzwischen hauptsächlich weiblichen Wesen
zugemutete/ersparte) Kniebeugung exklusiv / iniziatiev für ihre abendländischen
Kulturkreise. [Abbs. Bw queen E II mit kniender afrikanerin und Mädchen aus Reihe
der Repräsentatntinnen der Comenwelth-Nationen]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Macht sei/wird eben erst ‚schön‘ wenn die ‚Hasen‘ gleich reihenweise stramm stehen, und in vorauseilender Gefolgschaft willig in die Knie gehen. [ Chinese stewardesses training 2014 learning to serve on their knees] Der wahre / hinterhältige Reiz des Reichtums liegt nämlich darin, dass/falls/wo jene, die eben nicht dazugehörig (sind), für und um einen lächerlich kleinen / kaum merklichen Anteil dessen, was sich Euer Gnaden (dafür) auszugeben / aufzuwenden leisten könnte/n, zu Diensten …
Ein BeT, bis dieses bodenständige /bajt/ ‚Haus/Tempel‘,בּית auch mit und aus hebräischer Sprache (Selbstbezeichnung: ‚Iwrit‘, er)bauend:[‚Segen‘ – ‚glückqubach‘ – ‚Griss‘ – ‚Gratulation‘ – ‚Gönnen‘ ‚Beschwichtigen‘ und eher mehr den weniger] B/W-R-X ב־ר־כ (brch / wrach / wrx / brx) also: ברך gelesen: /barax/ ‚knien‘ ; ברך gesprochen: /berax/ ‚segnen‘, ‚beglückwünschen‘, ‚begrüßen‘; [Zeitenerlebensarten wesentlich] eben das ‚Knie‘ ברך /berex/ zu lesen (auch Transkriptionsverfahren sind ja spätestens zwischen-einander uneindeutig) / vokalisiert;
und plus/mit (gar des Reschs-)Aktions-He-ה (der geringstmöglichen, bis unvermeidlichen, athmenden Reaktion eines Lebewesens darauf, bzw. der Fülle gar g'ttlicher Wasser, äh Vokalbuchstaben, am Wortende) sowohl ברכה /beraxah/ ‚Segen‘, ‚Glückwunsch‘ bzw. ‚Gruss/Grüßen‘, als auch ברכה /berexah/ gesprochen/punktiert: ‚Wasserbassein‘, ‚Teich‘, ‚Schwimmbad‘ haben (alle) diese gemeinsamen drei Otijot, in dieser Reihenfolge, zur Wortwurzel.
Welch zweifelhaft( ambivalenter)er Segen ein langes Leben/ חיים (chet-ajim) überhaupt, zumal gereatrisch, sein/werden kann weiß zwar spätestens ‚Medizin‘ – auch, dass/wann noch/doch eine Weile ‚schöner/besserer Jahre‘, gar bis zu ca. 120, eher vorstellbar, als gegenwärtig/‚statistisch‘ zu erwarten (oder gar zu verlangen, respektive anderen wegnehmbar/überlassbar), ändert weder etwas daran, dass ‚Leben/Zeit‘ gar nicht verlängerbar (stets ‚voll womit/wovon‘) – sondern allenfalls vertiefbar (‚anders füllbar/nutzbar/verbruingbar‘), [Überhauptige /chet, chataim/ חֵטְא׀חֲטׇאִים Zielverfehlfehlungsrisiken versus immerhin VUKA-Ereichbarkeiten bis/eben/als/im /chet/ חֶית – was heißt/(zumindest dialektisch) ausdrückt: zwar notwendigerweise zusammengehörend aufeinander angewiesen, dennoch wünschend es wäre/sei/werde anders]
ob, was, wieviel, wann wer davon will, bis erträgt?-sind manchen/uns so wesentliche Verhaltensfragen, dass ich/wir sie (für/gegen) Euer Gnaden verschweigen; noch verhindern (weder hyperreale noch denkbare/reale/realistische) Alternativen, dass vieler Leben in ihrer (durchschnittlichen bis jeweiligen) Dauer und/oder Qualität unnötig, bis kriminell, verkürzt werden. Auch kostet solches zu bemerken/einzusehen wenig an Anerkennungen, bis Fortschritten, für/von Lebensmittelversorgung, Rettungswesen und Chirurgie pp. - Ohnehin beziehen wir hier so manche Formulierungen nach den Mustern ‚Der König / Das Gemeinwesen lebe ewiglich‘ eher (semitisch) auf außer- bis überraumzeitliche, als etwa (japhetisch/griechisch) auf sehr, sehr, sehr lange, ‚Dauer‘ / Existent-gewesen-Sein-Werdenheit. Nicht so ganz ohne verantwortliche Reverenzen des Futurum Exactums an asiatische, namentlich sino-tibetische, Rückfragen mindestens zu verhaltensfaktischen, indoeuropäischen Rezeptionen (Verwendungen/Verständnissen) des Singulars/Individuums als bis zur (Einzelheiten/Ganzheiten vereimzigenden verallgemeineten) Rechthaberei. Auch zumindest apostolische – wenn vielleicht auch/eher apokalyptisch ausdeutbare/benötigte – Hinweise auf ‚Verkürzungserfahrungen respektive Beschleunigungsnotwendigkeiten‘ sollen/brauch hier nicht einmal verschwiegen/verborgen zu werden.
[‚Schönwünschen‘, ‚schöntun‘, ‚schönsagen‘, ‚schöndenken‘ beeinflusst Stimmungen –auch Gegenteiliges bestimmt jedoch nicht einmal die Laune/Näcdhte] Was/Wieviel von dem was täglich 24 Stunden (bei/trotz/mit allen Einflüssen und Interessen) füllen tut, zumal gerade/immerhin innerraumzeitlich, wesentlich ist/wird?/!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
p.41
[...]
Bless
1 øLÇàÈ to walk
straight on : the word that signifies to
go, signifies also to ne happyor blessed, becazse
our way or motion showeth what our end or rest
shall be; our happiness in the end lith virtually in
our way. ----- Toglor. Piel, to call blessed. Pual, to
be blessed. PIEL a pret. b fut. PEAL c pret. d éøÅLÀàÇ
m. pl. const. blessedness : this wird ist
akwaysapplied to man; CøÇaÈ
to bless , to God and
man. Blessedness is attributed to man under the
several names by which man is expressed in
Hebrew: LBðàÁ Job.
v. 17; LéàÀ Ps.
i. 1; íãÈàÈ Ps.
xxxii.
1; and øáÆbÆ Ps.
xciv. 12.
2 CøÇaÈ to kneel; to
kneel for prayer, price, &c.,
hence to praise, zo thank, to salute, to wish well to,
The most extensive use and meaning is found in
Piel; in Hithpael , it is used of the wicked blessing
himself in the persuasion that he shell have peace
and favour, Deut. xxix. 19,; and of the Gentiles
blessing themselves, or rejoicing in and receiving
all the blessings of the promissed redemption
, Gen. xxii.
18; xxvi. 4. A blessing is a beautifull
gift , as the word # #gr# is used jn 2 Cor. ix. 5. The
blessed öf (Heb. to) the Lord (Ps. cxv. 15) are
blessed with all solid and permanent felicity of
every kind; as the people of God are blessed above
all other people, Deut, vii. 14; Christ is the blessed
seed of Abraham, and the fountain of all blessing,
Ps. cxviii. 26. The word is used in various ways of
one blessing another in different relations; of the
consecration of a sacrifice, 1 Sam. ix. 13. Opposed
to ììÇ÷È Prov.
xxx. 11; to øøÇàÈ Gen.
xii. 3. As a
salutation, it is used by one arriving or departing; to
one arriving or departing. KAL a inf. b part. Paiil.
NIPHAL c pret. PIEL d pret. e inf. f imp. g fut. h
part.
p.42
PHAL i fut. k
part. HITHPAEL l pret. m. fut. n
part. CøÇaÀ Ch.
P'AL o part. passive. PAEL p pret. q
part. r äëÈøÈaÀ f. blessing; a gift or present.
[...]
$
BA-ARETZ
- in the country õøàá - MITPALELIM - oray íéììôúî - AWUR
- for øåáò - GISCHME-BRACHA! - Physical blessing äëøá éîùâ -
Im Land betet man für Regen des Segens!.
äÈëÈøÀáÌ-éÅîÀùÑÄâ øåÌáÂò íéÄìÅìÇôÀúÄî õÆøàÈÈáÌ >-* Der Begriff "Gischme Bracha", "Regen(güsse) des Segens", finden wir schon in Hesekiel 34,26.
[Wer – eigentlich – wen ב־ר־ך ‚segnet‘? Wäre ja, immerhin zumindest optisch, klar – falls/da ups die eigens/bis/flegentlich ‚größer gemachte‘ Person das אמן dazu spricht/verweigern darf]
Deren erster OT das Be(j)T in manchen dieser Aussprachezusammenhänge / Bedeutungshöfe bzw. grammatikalischer Flektions- und Konjugations-Kombinationen auch (ohne ‚bewohnenden‘ Dageschpunkt der traditionellen Orthographie darin geschrieben) derzeit als sein eigener We- bzw. Vau-Laut WeT erklingt – vor allem anfänglich phonetisch (und in vielen Transkriptionspraktiken des Iwrit עברית) nicht ganz selten mit dem Konjunktions-OT WaW ו verwechselt/interveriert – hat zumal als ‚Vorsilbe‘/‚Präfix‘ die Bedeutung/en von ‚am‘, ‚im‘, ‚mittels‘ bzw. ‚durch‘ sowie ‚gegen‘ aufzuweisen (und ist mindestens in dieser Funktion bekanntlich auch gleich das ‚erste‘ eben /reschit/ vorangestellte, von Hand sogar etwas größer zu schreibende, Zeichen der Tora/‚Bibel‘); und wie hier als zumal vorderer ‚Wortstammkonsonant‘ mit etlichen weiteren/anderen Bedeutungshöfen belehnt, wie etwa:
‚eintreten/kommen‘ (ba), ‚Brunnen/Grube/Zisterne‘, ‚Babel‘(בבל), ‚Teil‘/‚teilen‘, ‚Kleid‘, ‚schämen‘, ‚verachten‘, ‚plündern‘, ‚wählen‘, ‚vertrauen‘, ‚Sicherheit‘, ‚Bauch‘, ‚Bitte‘(bawakascha), ‚verstehen/einsehen‘, ‚Weinen/Klagen‘, ‚Bosheit‘, ‚Kultstätte‘, ‚Sohn/Enkel/Zugehöriger‘(ben בן), ‚Tochter/Enkelin/Zugehörige‘(bat בת), ‚bauen‘, ‚erschaffen‘(bara ברא), ‚brennen‘, ‚unzugänglich‘, ‚spalten‘, ‚suchen‘, ‚Getreide‘, ‚Essen‘, ‚Bund/Vertrag‘ (berit ברית), ‚Flucht‘, ‚Blutz‘, ‚Fleisch‘; und eher in mittleren Positionen etwa: ‚Abba‘, ‚Knospe‘, ‚wollen‘, ‚Krippe‘, ‚verloren gehen/-sein‘, ‚Ähren‘, ‚arm/bedürftig‘, ‚stark/tapfer‘, ‚Stein‘, ‚hoch/Höhe‘, ‚Grenze/Gebiet‘, ‚Biene/Debora‘, ‚haften/kleben‘, ‚sprechen/reden‘, ‚Wort/Sache/Ereignis‘ (dawar דבר), ‚Honig‘, ‚wohlan!‘, ‚Hauch/Nichtigkeit‘ (hewel הבל), ‚schlachten/opfern‘, ‚verstecken‘, ‚zusammengefügt‘, ‚binden/satteln‘, ‚Siegelring‘, ‚trocken‘, ‚schwer sein/wichtig sein/ehren‘, ‚erlöschen/auslöschen‘, ‚walken/waschen‘, ‚Lamm‘, ‚unterwerfen‘, Herz‘ (leww לבב), 'weiß machen/werden', '(ungebrannte) Ziegel', 'anziehen/bekleiden', 'Westen', 'Wasserflut', 'weissagen/in Extase sein', 'blicken', 'verwelken', 'Tor/Narr', 'Leichnahm/Aas', 'sich umdrehen/zu Tisch lagern/durchstreifen/Herz umwenden', 'ringsum', 'Dickicht', 'Wolke/n', 'arbeiten/dienen/vereheren', 'Knecht/Sklave', 'durchzihen/überschreiten', 'Hebräher/Iwri', 'zum Krieg ausziehen/Herr', 'begraben/Begräbnis/Grab', 'sammeln', 'zahlreich/groß/lang/genug/Menge', 'satt sein/satt werden', 'gefangen wegführen', 'Stab/Szepter/Stamm''siebte/r', 'schwören', 'zerbrechen', 'aufhören zu arbeiten/Schabbat feiern', 'Kasten/Arche', 'Ertrag'; ferner an 'dritter' Stelle etwa: 'lieben/Freund', 'befeinden/Feind', 'Finger', 'stehlen/Dieb', 'viel/sehr', 'Gold', 'Milch/Fett', 'spalten/hauen', 'austrocknen/verwüsten/Trümmerstätte', 'Dolch/Kurzschwert', '(an)rechnen/(be)denken', 'gut/schön/Glücklich', 'sich hinstellen/standhalten', 'sich setzen/sitzen/wohnen', 'Stern', 'lügen/Lüge', 'Hund', 'Cherub', 'schreiben/Schriftstück', 'Flamme', 'Steppe/Wüste', 'Sitz/Wohnort', 'Altar', 'Wachposten/aufgerichtete Söule', 'Süden/Negev', 'sich hinstellen/aufrichten', 'durchbohren', 'weiblich/Weibchen', 'verlassen', 'betrüben/sich grämen/Mühsal', 'wegen/dafür/dass', 'bürgen/verpfänden/wetten', 'Abend', 'Kraut (Kollektiv)', 'abschneiden', 'sich näher/Inneresn', 'Opfergabe', 'nahe bei''aufmerksam hinhören/Aufmerksamkeit', 'sich weit auftun/weit machen' /raxaw/, 'streiten, Streit, Mädchen' /raw, riw, riwa/, 'besteigen/reiten/radfahren/entrücken, Fahrzeug/Wagen/oberes Mühlrad' /raxaw, rexew/, 'Wagenlenker/Reiter , Streitwagen/Wagenzug' /rakaw, merkaba/, hungern/'Hunger/Hungersnot' /ra'aw/, 'umkehren/zurücktreiben, ungezogen/unartig/ausgelassen/Lausbub' /schaw, schawaw/, 'sich niederlegen/ruhen, unterer Mühstein' /schaxaw, schexew/, 'Abscheu/Greuel' /to'ewa/, 'Beisaße' /toschaw/, 'Ertrag/Frucht' /tenuwa/.
Und/Denn 'kaligraphiert' wird das vordere Zeischen OT des Kniens mit zwei 'Spitzen': Eines dieser 'Krönchen/Abzeichen' /tagin (schel ot)/ (úåà ìù) ïéâú weißt nach oben (auf die Frage, wer es/OTiJoT geschaffen habe, dorthin zeigend); und sein anderer apostrophierender 'Dorn' /kotz/ öå÷ (durch Übersetztung in's Griedchische auch als 'Horn' bis 'Tütelchen' überliefert) verweist zurück nach rechts zum alefbethisch vorrherigen und doch späterr stehenden Alef (eben des Bet's Antwort auf die Frage nach dem Namen seiner, der Zeichen, Urheberschaft).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Mittlere dieser drei
basalen OTiJoT 'Resch' erklingt stehts als einer der r-Laute, hat - nictr nur was seine Inteferenz-anfällige
optische, jedenfalls quantitative, Größemdinension angeht - einen
besonders eigentümmlischen 'Leumund':
und auch seine/die 'Arnut' ReSCH ùéø hat - ähnlich den bisher 21 übrigen, oft 'vereinfachend' so genannten 'Konsonannten' - eine
recht variantenreiche Geschichte, seiner schriftlichen Erscheinungsformen,
aufzuweisen – und idt besonders leicht, und folgenreich, mit dem Dalet
verwechselbar.
Zur Ehrenrettung der Giftpflanze ùàø äh des durchaus respektablen Hauptes/Anführers bzw. Anfangs/Beginns (immerhin gleich zweiter Ot des Tanach, der Genesis) bis hin zum Stück (jedebfalls/immerhin Vieh) RoSCH (bekanntlich geschieben mit Alef dem ersten /rischon/ der 'Zeichen' hier in der Wurzelmitte) ùàø wäre noch manches megr zu sagen. Das Geheimnis des, zumal qualifizierten, Respekts ist groß und nicht nur rätselhaft (des Lateinischen Bedeutung legt/e zwar ‚noch einmal sehen‘, bis gar Revision, doch befremdlich, nahe). Immerhin manchen Leuten erscheint, bis ist, klar, dass der inflationmär-beschwörende Gebrauch des Wortes – namentlich in der Klage über den (vorgeblich auch noch zunehmenden) Mangel daran – symptomatisch/typisch für die Verhinderung bzw. Vertreibung seines – unerzwingbar gewaltscheuen, eben von, gar ‚Gehorsam‘-genannter, Gefolgschaft verschiedenen – ‚Inhaltes/Gegenstandes‘ zu bleiben droht.
Ein Resch in ihrer ‚Mitte‘ haben ja etwa auch semitische Ausdrücke für/von: ‚Kasten/Bundeslade‘ /eron/, ‚Weg/Pfad‘ /orax/, ‚Löwe‘ /ari/, ‚lang sein/lang machen‘ /arax/, ‚Hochhaus/Palast‘ /arimon/, ‚Land/Erde‘ /eretz/, ‚verfluchen‘ /arar/, ‚Getreide‘ /bar/, ‚g-ttliches Schaffen‘ /bara/, ‚Eisen‘ /barzel/, ‚fliehen/flüchten/vertreiben/schmuggeln‘ /barax/, ‚Bund/Vertrag‘ /berit/, ‚sich als Fremder aufhalten/wohnen/Fremdling/Gast‘ /gur/, ‚(geworfenes) Los‘ /goral/, ‚vertreiben/treten/Weg/Reise/Wandel/Lebensweise‘ /darax/. ‚sich erkundigen/suchen‘ /darasch/, ‚Berg/Gebirge‘ /har/, ‚viel/sehr‘ /harbe/, ‚töten/erschlagen‘ /harag/, ‚empfangen/schwanger sein‘ /harah/, ‚niederreißen/zerstören‘ /haras/, ‚fremd‘ /zar/, ‚Arm‘ /zeroa/, ‚aufgehen (der Sonne)‘ /zarax/, ‚säen/Samen hervorbingen/Nachkommenschaft‘ /zara/, ‚Freier/Vornehmer‘ /xor/, ‚austroknen/verwüstet sein‘ /xaraw/, ‚Dolch/Kurzschwert‘ /xeraw/, ‚Trümmerstätte‘ /xarba/, ‚erbeben/bebend entgegen gehen‘ /xarad/, ‚zornig (heiß) werden‘ /xarah/, ‚(G-ttes) Zorn(glut)‘ /xaron/, ‚Pflügen‘ /xarisch/, ‚mit dem Bann belegen/vernichten‘ /xaram/, ‚schmähen/verhöhnen/Schmach/Schande‘ /xaraf/, ‚noch nicht/ehe/bevor‘ /(be)terem/, ‚zerreißen‘ /taraf/, ‚fürchten/Ehrfurcht haben vor/gefürchtet werden/Furcht‘ /jara/, ‚hinabgehen/herabkommen‘ /jarad/, 'werfen/schießen/unterweißen' /jarah/, ‚Monat/Mond‘ /jarax, jarexa/, ‚Hüfte/Flanke/Seite‘ /jereka/, ‚speien/grümlich sein‘ /jarak/, ‚Grünes/Gemüße/Gemüßegarten‘ /jarak/, ‚in Besitz nehmen/beerben/in Besitz genommen werden/verarmen/vertreiben/Besitz‘ /jarasch. jeruscha/, ‚Cherub‘, 'Weinberg' /kerem/, 'niederknien' /kara/, 'schneiden/fällen/ausrotten/einen Bund schließen' /karat/, 'Lehrer' /more (von: jarah)/, 'Osten' /(mi)zrax/, 'Aussehen/Erscheinung, Gesicht/Vision' /mareh, marah (von: rah)/, 'sich empören (gegen)/widerspenstig sein' /marad/, 'Höhe' /marom/, 'Weiden/Weideplatz' /marijt (von: rah)/, 'bitter sein/verbittern' /marar/, 'Lampe' /nar/, 'abbiegen/weichen/entfernen' /sur/, 'mißmutig/ärgerlich' /sar(a)/, 'Höfling/Eunuch' /saris/, 'blind' /iwura/, 'Stadt' /ir/, 'nackt' /erom/, 'bürgen/verpfänden/wetten/Abend werden' /araw/, 'Abend' /erew/, 'listig' /arum/, 'zurichten/ordnen' /arax/, 'unbeschnitten' /arel/, 'schrecken/sich fürechten/einschüchtern/verehrt werden' /aratz/, '(junger) Stier/Farre' /par/, 'fruchtbar sein/sprossen/blühen' /parah/, 'Frucht' /peri/, 'ausbreiten, Reitpferd/Reiter/Streitwagenfahrer' /paras, parasch/, 'zu eng für/Feind/Gegner, Bedröngnis/Not' /tzar, tzarah/, 'Mittag', '(von G-tt) geschlagen/aussätzing' /tzara/, 'zusammenbinden/anfeinden' /tzarar/, 'Balken' /korad/, '(her) rufen/nennen, begegnen' /kara, karah/, 'sich nähern, Inneres/in mitten, Opfergabe' /karaw, kerew, kareban/, 'nahe (bei)' /karow/, 'Stadt' /kirah/, 'Horn' /keren/, 'zerreißen' /kara/, 'Oberster/Anführer' /sar/, 'verbrennen' /saraf/, 'Rind/Kih/Stier' /schor/, 'Wurzel' /schoresch/, '(freiwillig) dienen, Diener' /scharat, mescharat/, 'Tora', 'Wein' /tirosch/.
Auch der dritte in diesem 'Bunde' würde mit einem 'Dageschpunkt' als Kaf Am/Das Wortende kennzeichnen auch diese Zeichens ך Formwandel. [Nach ‚dem‘ /CHeT חית׀חטא gibt’s/klingt/steht noch ein, na ja erscheinen meherlei, Laut/Zeichen für/von ‚dialekjtisch‘-nennbar Verständlichen Ambivalenzen-Handhabungsweisen] Manche vermögen Aufhebungen den Auflösungen vorzuziehen.
und wird ohne als Chaf/Xaf wirksam. Vor allem lautschrifliche Verwechslungen der hier gebrauchte Variante /x/ bzw /ch/ ergen sich mit dem oft ebenso transkripierten und erklingenden Chet ç. Zu Verwechslungsgefahren mit Bet und insbesondere Nun kommt in der gegenwärtig gedruckten 'Quadratschrift' noch die Besonderheit einer eigenen Erscheinungform am Wortende: ê, die bei ungehübten Leuten mit Dalet oder Resch durcheinander zu kommen droht.
Als 'finalers', zumindest strukturell 'drittes' Zeichen findet es sich etwa auch in den Begriffsfeldern um: 'wie' /exa, ex/, 'Ölkrug' /asuxe/, 'gewiß/aber/jedoch/nur' /ax/, 'lang sein/lang machen' /arax/, 'treten, Weg/Reise/Wandel/Lebensweise' /darax, derex/, 'gehen/folgen' /halax/, 'Gaumen' /xex/, 'zurückhalten' 7xasax/, 'Finsternis' /xoschex/, 'Flanke/Seite' /jeraxa (von::jarax 'Hüfte')/, 'Bote/Engel, Sendung/Beschäftigung/Arbeit' /malax, melaxa/, 'König sein/König werden/regieren, König, Königin, Königtum' /malax, melex, malaka, malxut/, 'außgießen' /nasax/, 'beißen' /naschax/, 'Dickicht' /siwax/, 'stützen/sich verlassen auf' /samax/, 'wegwerfen/verwerfen' /schalax/, '(aus)gießen(Wall) aufschütten' /schafax/, 'Mitte, inmitten' /tox, betox/, '(fest)halten' /tamax/. - Nein, (und selbst/immerhin lexikalische) Willkür war/ist nicht das entscheidende Kriterium dieser, jedenfalls semitisch, durchaus 'inhaltlich' zusammenhängenden, auswählend gekürzten Wortlisten. [Abb. Übungsbuch J.P.L.]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ברך Qal (nur Part. pass.: CeøaÈ gesegnet [von: ìÀ]) und Pi. segnen, preisen;
Ni. und Hitp. einander Segen wünschen, gesegnet werden (mit: aÀ)
CøÆaÆ (32 e) f. Knie
äëÈøÈaÀ Segen, Segnung
äëÈøÇaÀ (34 k) Teich
òøë niederknien
“B lessings give
reverent and routine voice to our conviction that life is good, one blessing
after another.
Even, and especially, when life is cold and dark.
Indeed to offer blessings at such times may be our only deliverance. […] We [not just ‘spiritual
Jewish peopel’] bless
everything. Or, to be technically correct,
we bless the
Holy One who stands behind and within them all.
Blessings keep our awareness of life's holy potential
ever present. They awaken us to our own lives. Every blessing says, "I am
grateful to be a creature and to remind myself and God that life is good."
With each blessing uttered we extend the boundaries of
the sacred and ritualize our love of life. One hundred times a day. Everywhere
we turn, everything we touch, everyone we see. The blessing can be whispered.
No one even needs to hear. No one but the Holy One. […] Let each day hear a new blessing.”
(La.Ku. 1993, p. 19-21) Manche erstaunt bis beschämt also/nähmlich, dass ‚jene die segnen‘
dabei/dazu/daher /wann / wie ‚kleiner‘ als jene gegenübermächtigen ‚die alef-mem-nuns
namentlich: /amen/ א־מ־ן dazu sagen bis haben, oder aber gerade nicht (müssen)‘.
Niemand muss, doch fast jeder Mensch kann, manch ‚innere‘ bzw. inhaltlich( jedenfalls
humorig)e/‚vokalarme‘ Nähe zwischen und Verbindung von komplementär/‚(tiqun-תיקון) Komplimentarität‘ und
Kompliment/qualifiziertem Respekt verstehen/bemerken.
BaRaCh HaSCHeM! wörtlich: ‚Gesegnet/Beglückwünscht/gegrüßt der Name!‘ ! ברוך השם Thank G-d!
BaRuCh aTa, eLoHeNu MeLeCh Ha-OLaM
Gesegnet/gegrüßt/beglückwünscht seist Du/seit Ihr, unser ewiger, Schwur-König des Alles ברוך את אלוהים מלך העולם Blessed G-D king of the world [realities‘ king]
Barach Haba (beSchem
Adonai)! Herzlich Willkommen! wörtl.: Gesegnet/gegrüßt/beglückwünscht sei
der/die/das Kommende (im Namen des /HErrn) allgemeiner Gruß, so wurde und wird
der Messias auch apostolisch begrüßt; Matt. 21,9 !(éðÇBãàÈ íùÅaÆ) àaÇäÈ
êeøaÈ (vgl. Olam haba) - eher eine
Einzahl Personen/Ereignisse betreffend, (m.) Mehrzahl Bruchim Haba'im íéàÄaÇäÈ íéëÄeøaÀ , mit ìÀ le dahinter 'bei'.
HA-KADOSCH-BARUCH-HU* JIWARECH ETCHEM BA-SCHANAH
HA-CHADASCHA!
Der Heilige, gepriesen/gesegnet/gegrüßt
sei Er, segne/geüße/beglückwünsche Euch im neuen Jahr!
!äÑÈùÈãÈçÇä äÈðÈùÑÀáÌ íÆëÀúÁà êÅøÇáÄé àåÌä-êÀåÌøÈáÌ-ùÒåãÈ÷Çä
>-*
Ha-Kadosch-Baruch-Hu ist ein Gottesname, den religiöse
Juden oft benutzen.
Geheimnis des Segnen Israels, was schon Abraham in 1. Mose 12,3 zugesagt
und von Bileam in 4.Mose 24,9 bestätigt wird:
"(WA) AWARCHA MEWARECHA!"
"(Und) Ich werde die segnen/grüßen/beglückwünschen,
die dich segnen/grüßen/beglückwünschen!" !êÈéÆëÂøÈáÀî
äÈëÀøÈáÂàÇå >-
israel heute
mewarechet et ha-kor'im schela!
israel heute
»wünscht/grüßt/segnet allen seinen Lesern 'Segen'!
! äìÈùÆ íéàÄøB÷äÈ
úàÆ úëÅøÆáÇîÅ israel heute
------
BE-SCHAAH TOVA! Zur guten (rechten) Stunde!
! בשעה טובה Segensspruch
bei etwas Neuem, wie die Geburt eines Kindes! (vgl.
Gelegenheitsfenster).
Segenswünsche zum Neujahr, Rosch HaSchana:
"SCHANA TOWA, SCHeNAT SCHALOM! SCHeNAT BRIUTH!"
"Ein Gutes Jahr! Ein Jahr des Friedens! Ein Jahr
der Gesundheit!" !úåÌàéÄøÀáÌ
úÇðÀù !íÒåìÈùÑ úÇðÀù !äÈáÒåè äÈðÈùÑ >-
AD MEAH
WE-ESSRIM! Bis 120! !120 ãÇò oder !íéÄøÒÀùÆòÀå äàÈÅî ãÇò >-*
Typischer Segenswunsch zum langen Leben, besonders zum
Geburtstag. Nur Mose wurde genau 120, darum gilt es als Idealalter eines Gerechten. Basierend auf Genesis 6,3.
---------------
äëÈøÈáÀìÄ ÷écÄöÇ øëÆæÅ SECHER ZADIKLIWRACHA.
"Das Gedächtnis des Gerechten ist zum Segen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Anrede ‚Madame‘ oder
‚Sir'‘ beim Knix mache frau(!) fast nix falsch. – Sollten
Euer Gnaden jedoch den Eindruck haben,
hier nur (zumal im/vom Internet her befremdend,
oder alle Lute gleich machend, bis persönlch betreffend/beleidigend) mit
‚Sie‘ angesprochen zu werden, erschiene
dies unserseits weder beabsichtigt noch, ohne/gegen Euer Zutun, vermeidlich.
Kompliziert,
gar schwierig? - Oh ja, völlig klar: Thema verfehlt |
|
||||||
|
zumahl wo Überblick,
womöglich auch noch dessen Klarheit und
kontrastmaximale Trenn-Schärfe, auf reduktionistischen Wegen
mathematischer Ein-Eindeutigkeiten, möglichst nullsummenparadigmatisch, äh (denk)sparsam(st), erzielt werden soll, bis muss; und dabei ist all dies höchstens ein sprachlicher Teilaspekt,
des nur allzugerne mit ‚dessen‘
Repräsentationen verwechselten, und leicht-, bis eilfertig. dafür gehaltenen, Ganzen, etwa Handelns und Geschehens überhaupt.
|
||||||
Nicht zuletzt deswegen, oder
dazu, ließen und lassen sich Menschen, nicht
allein in abendländisch-christlichen Gegenden, so oft und gerne auf die gewaltige Versuchung ein:
Sich in der Art ‚spontan‘
erscheinend, mit dem gerade aktuell
auftauchenden Gedanken, bis Konzept, ihrem
so eben präsenten Gefühl, oder selbst – und mindestens ebenso unbemerkt
respektieve kritiklos – mit der gegenwärtigen Intuition zu identifizieren
/ verwechseln, dass sie dies(e) verselbstverständlicht für – nur allzu gerne, alternativlos 'Wahrheit' genannte – Authentizität nehmen – ja als sich selbst (oder sogar absolut auch/gerade darüber) erleben. Eine eben nicht ‚nur‘ sehr Vieles
erheblich, bis diochotom (gar kriminell)
vereinfachende, Reduktion;
sondern sogar ein falsches
Beseitigungsversprechen unerwünschter Komplexität;
äh jedweder Unwissenheit, nach dem insofern
unzureichenden charakteristischen, zwar durchaus zutreffenden, doch nicht
allumfassenden vergottbaren Muster: ‚Ich denke / empfinde mich, also bin ich‘ (und dies ‚brav bescheiden‘ erscheinend, möglichst auch noch ‚nur auf die, für rational gehaltenen bzw. dazu erklärten, Aspekte davon begrenzt,
die alle [Gesunden / Gutwilligen / Ehrlichen / Rechtgläubigen] auch/nur so zu
sehen/verstehen haben‘). |
|
||||||
|
[Es
gibt/existieren rücksichtsloses Autofahren (Belegstellem: §1 StVO; Eigentusverpflichtungs-Art.
14 GG) und\aber Consorten] |
|
Vorstellungs- und gar Verhaltenskonzepte, die hingegen einer Art von, insofern auch ‚innerer‘, Beobachtung (seiner / Ihrer / meiner selbst) erlauben auch und gerade die eigenen Empfindungen, Gedankem pp. wahrzunehmen, ohne sich notwendigerweise, gar automatisiert, völlig distanz- und vorbehaltlos mit ihnen selbig-machen zu müssen, benötigen dazu nicht einmal die Annahme ‚eines harten, unwandelbaren ich-Kerns, der Persönlickeit‘, wie er das Substanzdenken jahrhundertelang prägte (inzwischen aus der Philosophie in die mechanische Physik abwanderte, respektive seine Grenzen. namentlich an der Quantentheorie und dem Schwarzschildradius, erfuhr) und zu so manchen neurologischen Friktionen mancher, statt aller, Gehirnforschung oder Verwechslung. beiträgt. |
|
|||
[Verborgene, bis verheimlichte Gartenbank – Ort / Zeitraum / Möglichkeit, gar Erlaubnis, zumal wohlwollender Selbstbeobachtungen optional( gewählter / änderbarer, anstatt einzig überwältigend zwingend)er Deutungen vor den Gefühlen und Reaktionen auf Reize / Gegebenheiten] |
Für die womöglich sogar eher wohlwollende und selbst Ihnen hier durchaus empfohlene (namentlich, doch nicht allein, eigene) Beobachtung der eigenen bzw. der an einem / jemand herankommenden Empfindungen (insofern bis überhaupt sind ja zumal logische Gedanken immerhin eine – allerdings höchst selten bis nie in reinen Formen bzw. allein, etwa ohne ‚emotionale Marker‘, auftretende – Teilmenge derselben) bedarf es eher einer, nicht selten negierten und/oder unterdrückten, wenigstens minimalen ups Distanz zu/von/gegenüber ihnen / ‚sich selbst‘ bzw. immerhin eines (und sei es eher infinitesimal) kleinen, auch in Raum und Zeit, vorfindlichen bzw. genommenen/wirksamen – hier (mit George Pennington) versuchsweise ‚symbolisierten‘ / semiotisierten (Pausen) - Ortes / habituellen Rituales dafür – der א־מ־ן Übung. |
Sogar über ein klar anschauliches, klassisch ja immerhin dreigliedriges (mindestens ‚skinnersch‘-behavioristisches) Vorstellungsmodell des und der Menschen hinaus(- und herumdenkend) lassen sich zwischen |
[Vgl. G.P. MMP bis
‚Hunde‘ Ihrer
|
|
|||
|
den, sich ja blitzschnell
auf bis durch Reize veranlasst einstellenden, also selektiv-reduktionistisch( ups-interessiert
gewählt)en Deutungen
mit dem jeweils korespondierenden Gefühl (das aus der jeweiligen / 'spontanen' / qualialen
'Reiz-Interpretation' entsteht) einerseits und den jeweiligen (nicht allein oder nur äußerlichen)
Reaktionen darauf anderseits ist/wird
es durchaus möglich, ja empfehle sich gar, so etwas wie 'Reflektions-Pausen'
des Gewahr-Werdens (bis
-Seins) einzulegen / zuzulassen - geradezu (Routine-Formen / ritualisierte
Arten von) Bewusstheit/en. |
|
|||
Die geläufigen Einwände
wider die wohl etwas 'aus der Mode' bis 'in Verruf / Überforderung' kommende'
Existenz desselben mögen ('cognito ergo sum' - immerhin Descartes
zugeschrieben) eher sprachlicher bzw. weniger substanzieller Art
sein/bleiben, als die omnipräsenten, panischen
Ängste vor (dem Beginn persönlicher Psycho-logie) mangelnder (gar mit für 'Ehrlichkeit'
gehaltener Autentizität verwechselter) Spontanität
bzw. 'Natürlichkeit' und vor mangelnder Effiziemz / Wirksamkeit / habitueller / standardisierter Reaktionsgeschwindigkeit (wo man immer erst nachhaltigdenken oder entspannen müsste) bis gleich völliger Handlungsunfähigjeit (in jenen, angelich sofort so überwältigend aufdringlich-gedankenverlorenen, diffusen Zerstreutheitszusänden wo/während sich jemand von allem und zugleich über alles - zumal/jedenfalls wichtige - gleichermaßen bewusst sei). |
|||||
Wer sich bereits spontan, etwa ‚von Natur aus‘, oder – wenigstens, bis immerhin – durch Bekehrung / Umkehr / Sinnesänderung, Wiedergeburt, Erleuchtung / Intuition bzw. sonstige Erlösung so gut, gerecht, gebildet, fromm pp. weiß/fühlt, dass er, oder sie, dieser Reflektion (gar der, bis namens, 'Selbstbeherrschung') nicht, oder nicht mehr, bedarf - ist sehr, sehr (heteronpmie- / fremdherrschafts-)gefärdet, und kaum weniger gefährlich (zumindest für alle übrige 'Welt' OLaM עולם). |
Ein
Lernvorgang damit und dahin ist (immerhin für/mit uns, und\aber
wären/seien es selbst 'eigene') Wege von der - gar auch Ihrer / Euer Gnaden? - Person zur Persönlichkeit zu beschreiten, zu springen, zu tanzen pp. Hier
hinauf geht immerhin und zumindest Erstere nicht verloren (ganz unabhängig davon ob bzw. wie
und worin Letztere erreicht wird bzw. gar bereits erhaltenswürdig gegeben
ist). |
||||
|
Sei es etwa der Übersicht, gar klarer Ordnung, oder immerhin eher Zusammenfassung, wegen – oder warum auch immer sonst? Hier also nochmal, quasi systematisch ver- äh aufgeführte ‚Links‘ dieser, Eurer, bis dero Majestät, Anlagen. |
|
«Es kommt der Tag, an dem ich sterbe – da könnten wir uns wiedersehen.» |
Todesvogel (an)der(er Menschen) Sterblichkeit – zwar stets begleitend auf Schulter sitzend bereit, doch wenigstens mal falknerisch sichtbar – kann & darf sogar, manchmal bedacht, bis befragt, werden. |
In den Erlebniswelten des und der Menschen findet ‚sich‘, allerdings, wie Sie wissen, im ‚Territorium‘ des Tuns & Lassens, unter'm / ‚südlich‘ des Bewusstseins- und -werdensflusses, gerade wo ‚sich‘ das Gebiet der Überzeugung und jenes der Unsicherheit etwas abseits der Hauptstadt berühren, zwischen mehreren Verkehrsverbindungen und den drei Dörfern '‘Irrtum‘. ‚Annahme‘, ‚Ideale‘ sowie der Siedlung ‚Illusion‘ auch ein, gar Ihr individueller, Berg der Hoffnung mit wenigstens ‚dreiteiligen‘ Bauwerken, zu und von denen sogar eine eigene Straße und eben viele weitere Wege hin- und herführen. |
Sollte es sich bei Ihnen/Euch – nicht um einen avatarischen bis suchenden ‚robotter‘ – also um Euer Gnaden. ‚in‘/mit diesem Denken, höchst selbst, handen – sind/bleiben die ‚Texte‘ eher ‚wegen Euch/Ihnen‘, als etwa ‚für Sie/Euch‘ verfasst. – ‚Deutungshinweise nicht notwendigerweise völlig ausgeschlossen: |
|||||
Burgberg der תקוה |
||||||
Äußere, auch untere,
Gewissheiten-Festungsanlage – des, womöglich Ihres bis unseres,
inner- und zwischenmenschlichen Wollens und/oder\aber Handelns
– wo Andere und Anderes
durchaus heran- bis hereinkommen können,
gegebenenfalls dürfen und manchmal sogar sollen – waw-aber-ו eben weder
alle Menschen noch Alles – und schon
gar nicht immer beziehungsweise ‚zugleich‘.
Besonders wirkmächtige Überforderungsängste, und damit
zumindest Orientierungsbedürfnisse
(wo nicht Führungssehnsüchte, äh Kontroll- und Kooedinierungsnotwendigkeiten), werden dem Berg der Vielfalt,
gerne in Tateinheit mit
Vielzahlen, angelastet: Von der vielleicht einleuchtenden
Unvereinbarkeit aller (gar
mit Interessen gleichgesetzter
– mindestens aber ebenso verachteter) Wünsche,
bis zur (gar beschleunigt gesuchten äh wahrgenommenen)
Reizüberflutungsfülle (gar/eben auch Kontemplation). |
||||||
Burgstraße
& ‚Vorplätze‘ |
Adlertor
undוaber andere Zu- bzw. Ausgänge |
IKS-Haken
Nest der Anpassung, zwischen
Mauern |
||||
'In einiger Höhe der Wahrnehmung, und nicht nur optisch so häufig und lange hinter den äusseren Festungsanlagen verborgener, hauptsächlicher Ein- und Ausgang ist der Rampenturm zur Passage, respektive Überwindung, der Heteronomie / um aus dem Sklavenhause (gar geführt) zu kommen (bis gemachten ‚sekundären‘, also anderer Leute bzw. Zeiten):
hinaus in die Reflektion diesseits und jenseits der Mauern von Wahrnehmungen,[Abb. Blick von Rampentpr auf niederes Vorwek?] zumal eigenen bzw. dafür gehaltenen
ו WaW ו - miteinbeziehendes ‚und‘, gar anstatt dichotom wählendem ‚oder‘ –
hinauf, der Hoffnungen Festung, gar sekundären und primären, Vertrauens/Glaubens Burg und vielleicht selbst der Liebe/n Hochschloss betretend, zur, auch durch ‚Handeln‘ i.e.S. qualifizierten, Weisheit (beinahe ganz an einem anderen Ende der Bauwerke unterm eigentlichen Hoschloss).
Menschen können Dinge, Ereignisse und Personen (nicht zuletzt inklusieve iherer selbst) sogar gerade solche die ihnen wirklich richtig sind, unter den alltäglichen Herausforderungen zu ('gedankenlos' am Besten funktionierenden Maschinenbedienern / Benutzeroberflächen) habitualisierter Routinen, erst recht unter Druck (gar von Kriesen/Beschleunigungen), besonders gut funktionierend verhaltensfaktisch vergessen - um zu ... sparen, zu (be)wirken, zu überleben - eben um die, zumindest und immerhin anngeblichen, (IKS-Hacken) Voraussetzungen für das Dasein (Leben) zu schaffen, das/was s/Sie auf diese Weisen allerdings zu versäumen/verpassen mindestens tendieren bis womöglich unterlassen/opfern sollen?
Aus der Pessach-Haggadah (theologische Erzählung): "KOL Ha-MaRBeHLe-SaPeR Be-JETZJAT MiTZRaIM HaREI SEH MESCHUBACH "Jedem, der viel über den Auszug aus Ägypten erzählt, dem sei es gesegnet." (Spruch von Weisen)
çáåùî äæéøä íéøöî úàéöéá øôñìäáøîä ìåë
Zur bis wider die satisfaktionstheoretische Perspektive vgl. ferner die tanachischen und/oder apostolischen Lieder vom leidenen Gottesknecht. Der mit/durch sich bis gar G'tt selbst zumindest diese Seite des Ausgleichsparadigmas (Menschen äh Kamele stünden, warum und wie auch immer, in dafür ewiger Schuld anderer, namentlich höherer, Wesen/Instanzen/Zwecke) überwindet.
'Innere', eigentliche Festungsanlage - des Gewwissheiten (Er)Hoffens - insbesondere Glück, Gnade (gar in Gottes wie gar der Menschen 'Augen') zu finden: Jene Ebene der Bastionen, wo das überhaupt 'Hereinlassen' - insbesondere von Anderheit bzw. dafür gehaltemen Entitäten - noch weitaus problematischer ist/sei, gar überhaupt verhindert werden soll bis müsse - aber keineswegs derart vollständig, absolut kann (zumal solche bereits - mehr oder eher weniger eingestandener/bemerkter massen, z.B. dialektisch - darinnen waren, sind und sogar bleiben).
Oft wird bzw. ist kaum ein größerer oder kontrastreicherer Gegensatz gedacht als jener zwischen respektive «vom Fels zum Meer» (Adlertorwappenunterschrift) - dabei liegen beide - gerade zeitlich und örtlich respektive empirisch vorfindlich - kaum weniger häufig unmittelbar bei-, in- und nebeneinander. Sehr Vieles anstatt Alles, etwa und namentlich an felsenfester Ordnung, komme - mit mehr oder minder raumzeitlichem Abstand - aus dem/'seinem', allerdings jeweiligen, Rauschen 'hervor'. . Beide Extrempole . und das gesammte, bereits bunte statt nur entweder gut oder böse, Spektrum (jedenfalls zwischen i/Ihnen) bieten sowohl allerlei Gewissheiten (selbst das Meer schützte und ernährt - zumal Venedig, ein Stück Gold darin, vor manchen, doch nie gegen sämtlichen, Invasoren) als auch Werden und Gefahren (bekanntlich können gerade meherlei Felsen auch beschwehren, brechen und herab-fallen). - Doch sollten ja schließlich wohl auch die Meere irgendwo(rauf) sein? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da sich Freiheit bereits ihren Definitionen
nach und von ihren notwendigen Eigenschaften her,
um überhaupt welche zu sein, auch
missbrauchen lässt respektive ihr Gebrauch verweigert/versäumt werden kann,
also Entscheidungen heteronomistisch zu delegieren versucht werden - besteht
Verantwortung nicht allein darin die Freiheit nicht zu missbrauchen, sondern
auch sie nicht schlicht oder komplex verborgen zu unterlassen.
Trias:
Freiheit - Verantwortungssinn (namentlich
Anreizkompartibilität) - Vertrauen
Die Kassernierung
des Wehrhauses ist mindestens insofern eine doppelt verfehlbare (wider Freiheit), als darin
einerseits die bis alle (außer
disziplinierter Gehorsams-)Intuition(en) eingesperrt sein/werden und bleiben soll(en), um sie optimal unter Kontrolle zu halten
bzw. erzieherisch zu (ver)meiden
- und indem weitererseits (bzw.
gar dadurch) das jeweilige Vertrauen / der, gar aktuelle, Glaube (insbesondere, aber keineswegs
allein, in ihren sekundären sachorientierten, den rational vernünftigen,
Gestalten bzw. Lieben) stehts mit der ganzen kasserniert gehaltenen
Bereitschaft und gebündelter Schlagkraft sicher zu stellen bzw. die Gewissheit(en) gewaltsam (wider alle konträren erhalten.
Signifikanterweise ist nur
der dritte OT der Wortwurzel Alef - Mem - Nun - also der
individual-persönliche, gar als 'Ego' geschmähte, furchtsame äh scheue. sogenannte 'Seelenvogel'
des/der einzelnen bis einsamen Menschen - und zwar gerade durch ein TaW - also sprachlich das Ganze (Alef
Mead Taw - sprachlich überhaupt Fassbare) umfassend' bzw. benennend/meinend -
auszutauschen / intervberieren / wechselwirken um mit/als Alef - Mem - Taw eine
der Woruwurzeln für das zu treffen/bilden, was als 'Wahrheit'
übersetzt, äh vor allem in (etwa elefenbeinerne 'Marien'-)Türme vorzugsweise
hinaufgesperrt, wird. (Gar um dort gefälligst Strohl oder 'wenigstens' Blei
zu verspinnen/verwandeln.)
File:///C:/www.jahreiss-og.de/pic-hz/hz-burgberg-teilhhhtttzzzzzzzttrtezzzzkllrinl.bmp |
|
|
Halbovalförmiges Hochschloss des (gar der) Menschen Sein und
Werden, Ihrer 'Innerlichkeit', persönlichen Beziehungen und - nicht zuletzt - der Liebe
gar des Selbsts zur und von der Anderheit. |
|
|
||
|
|
|
|
|
||
|
|
|
||||
Charaktere umgeben vom |
Vielheiten Vielzahlen verstehenden Verstandes ihrer/der
Vernunft/en |
|||||
|
||||||
Verhalten vor/hinter Kontingenzentreppe |
Stammbaumhalle
des יש Daseins |
|
||||
|
||||||
|
|
|
|
|
||
|
|
|||||
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
|
||
|
|
|||||
‚Ehrfürchtiger Respekt‘ – gar anstatt ‚Menschenfurcht/en‘ |
|
|
||||
In einem wenn auch
leichtferiger- bzw. bemühterweise als 'wirklicher' oder 'eigentlicher'
bezeichneten Sinne Innen: Sind wir Menschen selbst, erfahren gar Innwendiges äh
Innenwände des Gebäudes, die gar dennoch der Räume Aussenwände sein mögen.
So mamche Bereiche der Festungsanlage und insbesonder Teile des Hochschlosses sind nicht gerade einfach zu erreichen:
Der kleine, gern übersehene nur geringfügig neben der Straße im Wald gelegne fhnde Interaktionsturm ist namentlich innen und von innen her gemeint.
An die Lagetentrale heran zu kommen mag zwar nicht von überallher gleich gut möglich sein - in immerhin zhweierlei Hinsichten interessant ist hier ja vor allem das 'Hineinkommen' einerseits was das Aufmersamkeit/Aufnahme ins 'Lagebild' finden angeht und weiereseits gar im quasi Gegenteil was das Verstehen über das Beeinflussen bis zum Gewinnen/Beherrschen von, namentlich anderer, Menschengemüter respektiv des/dere 'Herzen', im weniger biologistischen Sinne, angeht.
Zum Beispiel im, namentlich eigenen, Selbstturm des Schlosses läßt sich eine vielen bzw. zumeist unbekannte ihhere kleine Treppe hinter Wandvertäfelungen, Spiegel pp. finden, 'von'/mit der ungeahnte respektive gerade allenfalls erahnte Verbundungen ermöglicht bzw. androht werden und über die Sie über das hinauswachsen/gelangen - und wir hinter dem zurückbleiben - können was Sie und/oder andere aktuell respekruve einst oder künftig für/von sich gehalten haben mögen bzw. halten können oder dürfen werden - äh womöglich unreflektiert tun..
Nicht allein was die immerhin sprachliche Realität des Futurum exaktum angeht ist und wird ausgerechnet im bzw. aus dem Michaelsfragenflügel eine bis die jedenfalls nicht weniger verborgene Zugamgsoption - zumal passen könnender Edelfrüchte - so stark frequentiert, dass si immerhin Maimonides auch schon als 'Tore oder wenigstens Pforten der Auslegung' beschrieb - mit demm allzumeist bzw. für viele Leute, äh für/gegen den Heteronomismus, sehr ent-täuschenden Befund, dass sie gar weder Ihnen noch uns verammelt/unzugämglich sind - allenfalls einst einmal von einem selbst unterlassen habend respektive durch einem der 'Wächter' (vgl. etwa bei Franz Kafka) verschlossen worden sein können.
.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Türmen ein- bzw. auf sie
hinauf gar gesperrt - vgl. die Urs turmia etwa Mchristlicherseits ariens und den
Topos von den vehlenden, nicht rechtzeitig angebrachten/gelffneten aussentoren
und ihren Erdsa- bis Entsatzverfahren - gilt zumindest nach innen / der
innereÜberblick - quasi dank der qualial besonders präsenten Begrenzungen als
vollständig und umfassend gegeben äh bekannt. Ein nur allzuoft bloß
vermeintlicher/alternativlos erscheinender Zustandseindruck/ein Kenntnisgefühl
der/das allzu bereitwillig analog bis univok gleich auch noch auf die
Aussichten vom Turm aus übertragen oder davon - eben brav unter/nach der Symetrie-Denkform des Redultionismus
der/aller Komplexitäten - hergeleitet wird.
|
|
|
|
Einen
(und eben nicht den, gleich gar auch noch
vorgeblich goldenen) Mittelpunkt des Assembles bildet die Bibliothek. im
Flügel der Erfahrungen. Einen
anderen der Hof der Diskontinuität
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Manche Analysen athestieren Ihnen /
unterstellen den Menschen, bzw.
dem Erbauen dieser Anlage, überhaupt also, das
was I/ihnen besonders verdächtig, oder unheimlich war bzw. gefährlich erschien
und sei, unten respektive oben. in Türme einzusperren / einzumauern:
Rundturm 'vorweg' bereits 'außerhalb' gleich neben dem Fahr-Wege; Sterblich- bzw. Endlkeit, des und der Menschen Wollen und Willen ('zur'/als WahrnehmungsVorburg); die 'Fremdbestimmungen'/Heteronomie (allerdings so unauffällig wie möglich, und insofern prompt dem LeW vergleichbar, verborgen im Inneren der/als die eigentliche/n Festung); zum/vom und im Hochschloss; die Freiheit, die Interessen und Wahrheit/en, die Tugenden/Eignungen und ihre Virtualitäten, Offenheit/en des Werdens, den Sinn (namentlich des Ganzen), das/die ich- bis gar weitere(n-)Selbst/s und die/der Absolutheitsfragen.
Aus den 'rose bis roten' Perspektive/n mag dann aber dpch insbesondere erstaunen, dass, inwieweit und warum Differenz/en, alle/abweichende Anderheit/en und Fülle/n bzw. Vielfalt/en-Vielzahlen, Hoffnung/en, Widerspruch, Triebe, 'jene' aufgebbaren und 'die eben nicht zu beugen sind', verständige, bis sonstige, Vernunft/en, (wehrhaftes) Vertrauen bzw. relationale Überzeugtheit/en, erkennende Erfahrung/en, existenzielles Da-Sein בּ überhaupt, qualifizierte Kindschaft/en, und vor allem überwindende Liebe/n – nicht ebenfalls bzw. bereits in Türme/n... Sie wissen bestimmt schon, wie deiser Gedanke (jedenfalls für Euer Gnaden) ‚weitergeht‘.
Eines
der gar eher heiklen bzw. peinlichen Geheimnisse
ist oben ja bereits verraten: Aufmerksamkeit. Gewahr-sein/-werden,
Erkenntnis, gleich gar qualifizierte,
für sich/mich selbst und sogar – womöglich nur dadurch, (anstatt dichotom 'oder') - auch für andere zu haben, ist merkwürdigerweise keineswegs durch ein Mass an, kaum ganz vermeidlicher, Zeit
zu ersetzen / kompensieren, die angeblich 'dafür', (oder gar für ihre/die Sache/n),
aufgewendet / erübrigt wird. |
Den Gruss,
gar Segen, mehr oder minder einseitig, bis wechselseitig, zu gewähren und/oderװaber zu beachten ist – spätestens wo/da die
heutigen Handlungen unsere künftigen Handlungsbedingungen mit-konstituieren (A.S.) –
höchstens in sehr kurzfristiger bzw. singulärer-reduktionistischer Perspektive, 'pragmatisch'
aufwendiger, als ihn, durchaus schlicht und 'einfach' (oder 'gedankenlos', bis
leichtfertig, auf 'das Wesentliche' beschränkt / konzentriert),
weg zu oder zu unterlassen. Selbst/Gerade technische
Kommunikation bzw. Benutzeroberflächen funktionieren so 'anmeldungslos' ja
übrigens gar nicht untereinander, bzw. nicht unvermittelt / unübersetzt, mit uns Menschen. Selbst die verselbstverständlichte, habitualisierte,
gar als Ritualisierung beklagbare,
Gruss(Lob-Routine spart also eher Zeit bzw. Aufwand ein, als, dass sie
'Bewusstheit' / Gewahrsein persönlicher Vorgänge mindern (oder deren Qualität/Präzision bzw. 'Tiefe' 'kosten')
muss (wie
manche Entschleunigungs-Sehnsüchte nullsummen-paradigmatisch vermeinen /
befürchten oder gleich androhen). Selbst – in lokaler Abwesenheit der/des anderen,
namentlich Menschen – vorbereitendes / virtuelles
(Gedenken /ZaCHoR/ זכור)
vermag das spätere reale. 'inhaltliche zur Sache דבר dem Wort
Kommen' der Interaktionspartnerschaften beschleunigen. Vor allem aber ist
weder gesichert, noch immer gleichbleibend, welche – z.B. verbale oder nonverbale – Mittel schneller anwendbar, und welche jeweils
wirksamer, sind/werden. |
||
Ich (habe k)ein Kinesik (statt 'ein Sprach'-)Seminar besucht, ich (bin)
geübt einen Knix (vor mir, für mich) zu machen. |
|
[Abbs.
Köroerzentren des/der Menschen diverser Kulturen, bis Kulte, Sonnengeflecht
Rückenschlange Geschlechtssymbole Vergeistigungen pp.] |
Auch
der eigene/andere menschliche Körper (inklusive, anstatt nur, Denken/'Kopf') kann, bis s/wollte, häufig als Zentrum
und 'Mitte' angesehen, gefühlt und
genutzt werden, darin quasi anatomisch verortbar gerne auch das
'Sonnengeflecht' des/im Bauchraum des/der
Menschen vorzufinden bzw. 'simplifizierter' der Magen, respektive der
Darml keineswegs grundlos als nicht 'nur' physiologisch
Innerstes erlebt, bis erlitten, wird –
sondern 'wo' sich sprichwörtlich auch jene
Beziehungsinteraktionen (zu (mit
sich und Anderheiten)
'abspielen', von denen Frauen irrigerweise
unterstellt wird, dass sie ihnen wichtiger seien als Männern (gar
weil/wo Erstere sich 'überhaupt', bis 'noch', erlauben diese zu reflektieren?). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
אני מברך אותך! ANI MeWaReCH OTaCH! ich (ein männliches Wesen) grüße / beglückwünsche / segne Sie (ein weibliches Wesen)! |
|
|
אני מברכת אותך! ich (ein weibliches Wesen) grüße / beglückwünsche / segne Sie (ein ebenfalls weibliches Wesen)! אני מברכת אותכה! |
|
|
ANI MeWaReCHeT OTaCHaH! ich (ein weibliches Wesen) grüße / beglückwünsche / segne Sie (ein männliches Wesen)! |
|
||||
אני מברך אותכה! ANI MeWaReCH OTaCHaH! ich (ein männliches Wesen) grüße / beglückwünsche / segne Sie (ein ebenfalls männliches Wesen)! |
|
Sollten Sie sich also bemühen uns von der Existenz, gar אחד des EINEN, G'ttes überzeugen zu wollen oder zu sollen, bis zu müssen, so könnten oder mögen Sie hier offene Türen vorfinden. |
|
|
|
|
Die
mindestens ‚Neigung‘ dazu und die immerhin erzeugbar erscheinende Eignung(en), des
und der Menschen, Ihnen und Euresgleichen Vorschriften, äh Vorschläge, zu machen, sowie die gar (‚namentlich‘ Führungs-)Notwendigkeit(en) – als solche – diese Koordinierungen,
bis Standardisierungen, und deren Einhaltungsformen und/oderוaber
Erfüllungsmaße zu (über)prüfen, bis (auch/überhaupt noch qualifizierten?) Revisionen (der Frage also, ob auch das damit erreicht wird, was
von wem wie gewollt wird), zu
unterziehen – sollen also hochgefärlicherweise (namentlich
für Selbstverständlichkeiten)
hier selbst eher Gegenstand/Thema, als
Instrument/Mittel der und von Ihren
Burgbegehungen, respektive Schlossbetrachtungen, sein/werden
bzw. bleiben. |
|
|||
Sollten Sie hingegen – oder gar dahinter, etwa unbemerkt –
versuchen (womöglich / möglichst ‚müssen‘) uns von/zu dem überzeugen zu s/wollen: Was die(se) Existenz von Realität(en) / Absolutheit,
gar randlos, zu bedeuten
habe, – sprich: ‚in welchem womöglich Takt wir, wann und wo, wem, welche <Knie>
wie zu beugen / <flektieren>
haben, oder gerade dies nicht‘ – könnten, bis sollen, wir
-unangenehm werden, bis sein. |
|
|
|
|
|
|
ברך zum Grüßen und zum Glückwünschen beugen wir hier
also gerade allerlei Knie, wenigstens für Sie/Euch persönlich und/oder immerhin virtualita vor Ihnen, und segnen – so Eure Majestät Gegenüber,
eine andere als die üblich kleinmachende Übersetzung / 'Denkform' von /ezär kenägdo/ עזר כנגדו, He ה zulassen mögen
– 'inhaltlich' den Segen הבכה: G'tt
gibt Ihnen 'die Fülle', des 'Wasserbeckens' הבריכה |
Einerseits
die durch Geduld und Gelassenheit qualifizierte Stärke
das in/an/von Dingen, Ereignissen und Personen zu ertragen, was nicht
zu ändern ist. |
|
||||
'Anderseits'
den Mut (respektive 'Gemüt'/Charakter)
das in/an/von Dingen, Ereignissen und\aber der eigenen Persönlichkeit zu
verändern: Was sowohl geändert werden kann bzw. änderbar wird, als auch
geändert werden soll und sogar an Veränderung gewollt wird. |
|
||||
Und
weitererseits – gar
‚vor allem‘ –, die Weisheit
beides tätig (also nicht allein i.e.S. ‚denkerisch‘
klug – vgl. etwa auch F.Ch.Oe.) voneinander zu unterscheiden, sich
eben zu entscheiden (gar anstatt
über und für sich entscheiden zu lassen). |
|
||||
|
|
AMeN אמן bekanntlich mit/in
'Künstler' / 'Könnende', 'so sei/werde es', 'das soll fest stehen' zu dollmetschen – Mischna-Kommentar
von Rabbi Jossi: «Größer ist der mit Amen antwortet, als
der den Segen spricht!» (Brachot 53b) |
|||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl: Ist sie schwarz-weiss, unsere Welt, oder doch eher blau? |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
Goto
project: Terra (sorry
still in German) |
|
|||
Comments and suggestions are always welcome (at
webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by |