‚Küchentrakt‘ bis
Komplex(itäten)
zumal des Zerfalls versus der Fülle(n)
Immerhin Mathematik,
als/auf Wege/n
(sogar indoeuropäischen
Denkens): Von nur linearen (bipolaren)
zu auch nichtlinearen (multipolaren),
von rein reduktionistischen (einfältig,
äh einfach singularisierenden / ‚vergottenden‘)
zu auch emergentischen
(qualitativ vielfaltig-mehrzahligen),
von allein statischen (seins)
zu gar beinahe stets dynamischen (werdens), von
vollständig mechanisch-deterministischen zu unausweichlich interpretativ-kontigenten
Vorstellungshorizontekuppeln /
Paradigmen-Mehrzahlen. |
Nahe am Schlosshof, 'in' gar nicht allein erträumten oder mathematischen Zeiten, Räumen und Mauern - oder sind/wären 'Schlossküchen' eher 'hinter', 'unter', 'vor', 'über' oder wo auch immer 'neben', 'außerhalb' bis komplimentär 'durch' reproduzierbarer Wissbarkeitsfelsen des Könnens im Erfahrungsbereich 'allen Handelns und Geschehens' / des Fientischen? |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
[Innenhofansicht oder bis. nein eher von, Norden her. Gar im Lichte oder Dunkel der
Erkenntnisse]
|
Bereits
quantitativ irritativ. [Wenige Zahlen
die gleich/identisch der Summe ihrer echten Teiler]
Komplex mögen ‚perfekt‘ genannte Zahlen erscheinen, deren
Reihe mit ‚6‘ beginnt; Sie wissen schon, der Summe all ihrer
ganzzahligen Teiler ‚1+2+3 (=6)‘ entsprechend, wirkt doch gar simpel; die
nächsthöhere ist ‚schon/erst‘ ‚28‘ gleich/aus ‚1+2+4+7+14‘; und\aber schon
die nächstfolgende ‚496‘ verliert (für die meisten Leute, dem ‚Zehnersystem‘ zu ihrer Darstellung treu bleibend dennoch gefühlt) an Übersichtlichkeit
(248+124+62+31+16+8+4+2+1). Dabei enden diese sehr seltenen positiven ganzen
Zahlen, soweit bekannt (etwas über fünfzig und
zwar geradzahlige) immer nur ‚ganz enbfach/pschat/פשט‘ in/mit den Ziffern ‚6‘ oder ‚8‘. – Wehr
erkennt: ‚8128‘ (4064+2032+1016+508+16+8+4+2+1),
‚33.550.336‘, ‚8.589.869.056‘ … oder
verkennt, ‚‘…?
Hingegen nennt Mathematik eine der, bis die
mächtigste (bekannte) Zahlenmeng, die (sich nicht mehr, wenigstens vollständig, auf/als ‚Zahlenstarhl‘ darstellen lässt, sondern der Dimension einer
‚Ebene‘ bedarf. bekanntlich in der Tat,
meist an der Konstant-‚i‘/elektrotechnisch odt ‚j‘
erkennbar) ‚komplexe Zahlen‘.
Ganz ehrlich, äh
klar, sind ‚nicht-rationale‘ und sogar ‚nicht-reelle Zahlen‘ sehr vernünftig, bis zumal
nützlich. [Jene zwar Geisteswissenschaft, doch die mit den wohl
massivsten ‚materiellem‘ Auswirkungen]
Eine
recht anschauliche, vergleichsweise voraussetzungsarm einführende
‚Rezepturen- und begriffliche
-Übersicht‘ der Chaostheorie (CT) und
der Komplexitätstheorie
(KT) bietet Peter Kappelhoff
von der UNI Wuppertal (2003) als neunseitige PDF-Datei an.
[Sorry, nicht einmal
unsere ‚Mediatek‘
ist unser Bekenntnis] Darin nennt
er auch die drei (bis mit
‚Individualperspektiven‘ vier) großen Interessenfelder physikalischer, biologischer
und sozialer ‚Systeme/Netzwerke‘, die selbst
wiederum aus komplexen (zumindest
nicht vollständig linear determinierten) ‚Teilsystemen‘, bis hin zu
autonomen – teils sogar durchaus bewussten – ‚Agenten‘ (die
dafür eben nicht notwendigerweise autark [miss]verstanden
sein/werden müssen), bestehen können – führt dies schließlich für/mit
Forschungen auf Teilgebieten der (insbesondere
organisationssoziologischen / betriebswirtschaftlichen) Ökonomie, bis der Politologie,
beispielhaft etwas aus, und kommt zu durchaus disputablen Schlüssen.
[Der philosophische Streit ums
Vereinfachungsprinzip geht, bei / von #hier
Aristoteles belegt, bis in die klassische
Antike zurück, ohne sich derart universell/allgemeingeltend entschieden zu
haben, wie heute viele meinen/unterstellen wollen, bis voraussetzen]
Warum (kriminell-)einfach, wenn es auch
kompliziert geht? #hierWilhelm von Ockham soll übrigens,
für manche Leute überraschend, selbst
Bart getragen haben. Und zwei alte Theorien
über ‚das‘ Universum / Ganze gehen
komplementär davon aus, dass es, sobald עולם einmal/überhaupt je
vollständig verstanden wäre, sofort durch etwas ersetzt worden sei/werde, das
noch viel komplexer, verworrener und unverständlicher (also schon)
ist – falls nicht sogar (oh welch noch
größerer abendländischer Schrecken, dies
erst noch/weiterhin) wird. – Macht(frage/n)verdächtig,
äh auffällig verräterisch an/bei
den ‚Kündungen mancher, statt aller, Gewissheit/en von Unverstehbarkeit‘,
bleicht allerdings, dass sie damit und dazu diese, und als solche, durchaus zu verstehen beanspruchen/behaupten (sogar
so weitgehend insistieren zu s/wollen: Wer
[ihnen] widerspricht ... Sie wissen bereits was
dann alles droht).
Insbesondere
sind ‚Chaos-Theorie/n‘
(namentlich: mathematische,
physikalische, biologische, soziologische) gegenüber der, auch/meist
alltagssprachlich unter – dem gar Schreckenswort
ordnungsloser Belibigkeit und Willkür -
'Chaos' verstandenen (mathematisch
meist mit sorchastischen Verfahren der
Wahrscheinlichkeitsrechnung beschrieben) Vorstellung unterscheidbar, indem ein deterministisches
schwaches Chaos (das trotz seines empirischen/oberflächlich
chaotischen Aussehens, doch tieferliegenden, deterministischen Gleichungen
folgt) vom einem 'schicksalhaft' zuffallenden
/ kontingenten 'starken Chaos' abgegrenzt wird (dessen nächste/aktuelle Ausprägungsform sich nur mit
einer/als eine Wahrscheinlichkeit vorhersagen
/vorausberechnen lässt – deswegen aber gerade weder willkürlich noch
völlig beliebig sein/werden muss, und zumindest
innerhalb eines/seines Möglichkeitenspielraums /
Optionenkorridors verbleibt). - Auffällig auch, dass/inwieweit philosophische Denkansätze solcher
Forschungsabsichten zur (Singular-Ehren-)Rettung
des Determinismus / zur indoeuropäischen Sinnstiftung(s Mustererkennung, bis -findung – ausgerechnet und eben
einfältig, bis einfach) wider/gegen (all)
die vorfindliche/n Fülle/n bunter Vielzahl/en (vgl, etwa abendländisch
bis/seit Michel Eyquem de Montaigne), derart beeindruckende /
erschreckende Vielfalten möglicher 'deterministisch chaotischer'
Zustandsoptionen, besonders/bereits als simpl-geltender
Systeme zu Tage fördern.
[Gar nicht so selten haben
Lehren-S/Wollende Schwierigkeioten herkömmlich als
richtig oder falsch Lehrbares zu finden]
'Füllig' versus 'Knappheiten'.
Ein kaum weniger
nützliches Komplexitätsmass, als etwa mathematische
Versuche zu seiner bestimmenden Beschreibung, mag vielciht
das bundesdeutsche (zumal Einkommens-)Steuerrecht
sein, das hinreichend vollständig zu über- pder gar
zu durchschauen ... Sie wissen vielleicht schon. - Was allerdings einige
kluge Leute nicht daran hindert, es ihnen vielmehr ermäglicht,
das nationale und insbdesondere die internationalen
Steuergesetze so genau zu kennen, dass sie derart verlockende legale, Steuervermeidungskonzepe anzubieten vermögen, dass deren
Volumina Finazmarktkrisen erhblichen
und intransparenten/überraschenden Ausmaßes, bis hin zur wirtschaftlichen Existenzbedrphung von Staaten, behünstigen/bewirken
können (vgl. etwa F-J.R.).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gar nicht so selten werden
Komplexitäten vorgetäuscht, bis überzeugt gemeint und überzeugend eingefordert,
die dennoch nur aufwandsintensive Komplizierungen, Einfluss-orientierte
Verschiebungen, respektive (gar auch noch mit
Mystik interverierte) Mytifizierungen
sind - oder immerhin achtsamkeitssenitiv werden
könnende Ritualisierungen.
Exemplarisch für die 'Sphäre des Denkens' im engeren Sinne Lord Ralf Gustavs:
Ch.W.Z.
Übder das
Argumentationsmuster 'Das ist alles viel komplizierter, als der Monokausalitismns glauben machen möchte. Ich aber sage
Euch, ‚in Tat und Wahrheit liegt es an ....‘ Und hier
erfolge dann notwendigerweise eine monokausale (allenfalls
‚monadisch‘ zusammengesetzte) Erklärung. - Was
nur unter den - im logischen Sinne boolscher Algebra
Schaltlogik; 'oder' verknüpften (d.h. eine zutreffende davon gebügr) - Bedingungen nicht hinreichender Zeit
(entscheidungsfaktisch gewöhnlich die legitimierende Größe), nicht
hinreichender Kenntnisse/Quellen oder unüberwindlicher intensionaler
Interessenlagen motivational alternativlos erscheinend 'zwingt'.
Klar wäre bis wird es (gleich gar ohne Knappheiten) möglich: Zumindest die modalen Gründe und Gegegengründe der fünfzehn einzelwissenschaftlichen Prachträume dieses Schlosses und die Grenzen des über den und hinsichtlich des Forschungsobjektes jeweils Bekannten anzugeben, bis zu bedenken.
[Abbs. Ballom-Girls des Sphärischen]
Exemplarisch für die 'Sphäre des Handelns':
Das Hyperlob
der Entschleunigungen wider alle Beschleunigung namentlich zum Fortschritt
erklärte. Geschwindigkeit schließt
Sorgfalt zudem nicht weniger aus/ein als Langsamkeit Ablenkungsgefahren birgt.
Nicht nur sehr erfahrene Menschen vermögen - jedenfalls abgesehen von Extremsituationen, spätestens in sogenannten 'doppelbilnd' Versuchen (wo weder Tester noch Testpersonedn wissen welches Produkt welches ist) - durchaus manche Qualitätsunterschiede von Lebens- bis Genussmitteln (gleich gar oder wenigstens in gleich hinreichend zubereiteten Formen) zu erkennen. Überraschend(er - also basal welthandhabunngs-konfliktträchtig) daran ist, inabespndere im - soziokulturell besonders hoch (jedenfalls mehr als physiologisch messbar überhazpt erreichbar) 'aufgeladenen' - Ernährungsbereich, dass sich Paradigmen wie 'alles absolut unverfälscht frisch' und äh versus 'alles sorgfältigst aufbereitet und abgekagert' zwar gegenseitig ausschließen mögen bis können, aber keines davon Qualität (oder was auch immer so etwas wie das Gegenteil davon sein mag) sichersetellen kann (nicht einmal wo immerhin, zwar fair unvermischt doch bestenfalls geschmacksbeeinträchtigend, reduktionistisch mur Produkte gleiche Reifegrade verglichen würden).
[Abb. Küchen- bzw. 'chinesischer' CH'I Reisdampfersatz - für schtsame Ballonverwendung]
Dahinter - hinter oder unter bis vor lauter solch
unvermeidlichen doch (gar als 'dogmatisch') reflektierbaren,
anstatt alternativlos treu versselbstverständlichten
Vorstellungs-Ballonhüllen (vom Griechischen bekanntlich 'Sphären' genannt)
- verschwindet oft Wesentliches/'Kern' der Empirie bzw. unserer
Fähigkeiten/'Wege' sie (und gleich gar
Lebewesen) - ob nun eher 'schlicht' bis
eher 'komplex', eher 'spontan' wirkend (intuitiv respektive eingeübt) oder
hand- und mundwerklich bis wisenschaftlich
'systematisiert'/normiert, eher aufwandsarm oder großzügig - überhaupt
hinreichend achtam wahrzunehmen und anzuerkennen bis
einzusetzen.
(
Zu den gar bereits recht alten – etwa bereits/immerhin dem Mose am Sinai klar gewordenen - Einsichten gehört, dass es immer 49 Gründe geben mag, die dafür sprechen zbs eben auch 49 die dagegen sprechen. Ohne, dass einem meist/überhaupt alle davon bekannt wären/würden; und zumeist werden noch weniger davon auch noch erwähnt – während und wogegen wir uns (insofern/teils – und bestenfalls 'notwendigerweise' - quasi 'ungeachtet der Komplexität') dennoch verhaltensfaktisch entschieden werden.
In einem wesentlichen/konstitutiven Ergebnis bemerkten die (zumal quantitativ) wenigsten Leute (darunter viele die Wissenschaft bzw. Forschung betreiben, namentlich wo sie sich gezwungen erfahren bis es werden ihre Ergebnisse als allgemeine Gewissheiten des Ganzen bis Absoluten nützlich zu machenoder aussehen zu lassen - und dern 'Öffentlichkeit' genanntes Publikum):
Dass empirische (Natur-)Wissenschaften,
wenn sie etwas 'erklären' (immerhin seit dem 20.
Jahrhundert) nicht (mehr onthologisch) das Sein des jeweils (oder gar insgesammt)
Seienden erforschten, sondern so exakt wie es ihnen immerhin möglich nur
Ereignisse (also enem gerde nicht 'Dinge' im engeren philosophischen Sinne)
beschreiben, die mit einer größer als Null (völliger
Zusammenhanglosigkeit entsprechend willkürkicher Nichtheit) und kleiner als Eins (allennfalls im Nachhinein ereichbarer Gewissheit des Eintretenseins/stattgefunden-Habens)
angebbaren Wahrscheinlichkeit - unter manipulierbaren Bedingungen, etwa unexakt
weiterhin: 'kausal' genannt - auf aif einen
vorherigen Zustand folgt. (Genaugenommen eben ohne, dass behauptet wird, dieser
habe den nachvolgenden verursacht - zumal da nur
deren sogerne mit Kausalitäten verwechselte
Korrelation/en beobachtbar sind. Denn/und in den alltagssprachlichen
Verständnissen von 'erklären', namentlich Ursache und Wirkung benennend oder
behauptend bzw. Verpflichtunngen aussprechend bis
feststellend, erklären Naturwissenschaften überhaupt nichts; vgl. A.K.)
Ja, in der - zumal
naturwissenchafrlich
dichotomisierten |
Nein, ein auch 'nur' oder 'immerhin' vernünftig begründeter Vergleich, ob mehr für Zerfall oder (doch) für Fülle spricht - würde überhaupt einen vollständigen Überblick suggerieren, den wir offenerweise kaum haben, allenfalls gerne schließemd unterstellen. |
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
|
So manche Leute, bis Institutionen, |
|
|||
Ganzheitlichkeit (zumal daher bis dann singuläre), integrale Holismen pp. |
|
So 'stehen' bereits ganze Bibelbüchersammlungen bis Bibiotheken (völlig) neuer Zeitalter (der Entdeckungen bzw. Wiederfindungen) und Geheimschutzhöhlen voller, darunter allerdings durchaus heiliger – mindestens aber inspirierter. Kochrezepte. |
||
Sind, bis haben, dies (insbesondere allein, oder schon, der besten Absichten wegen) nicht notwendigerweise. – Wir - namentlich zumindest O.G.J. - hier sind und haben es jedenfalls nicht – 'das/die/der' Absolute hingegen, ... who knows? |
|
|||
«Das (bis eben Alles) ist nämlich noch viel schwieriger und wesentlich komplexer als man meint (namentlich wie meine/unsere Gegenüber es hier/bisher darstellten). – (Ich/Wir aber sage/n Ihenen:) In Tat und Wahrheit liegt es (gar immer wieder unberücksichtigt) daran, dass ...»
|
[Reverenzen? – eben ‚mehr‘
und\aber ‚weniger‘ als: ausgerechnet
/ immerhin ‚Verlegenheiten‘] |
Uns
Küchenmädchen bleibt diese/s, sogar als diskursiv unvermeidlich einleuchtende, Komplexitäten, äh 'Komplexe, zu haben' gilt eben als
'widernatürlich', 'unspontan',
bis 'befangen‘ / 'distanziert', 'nicht aufrichtig' / 'unehrlich' etc..pp. gar 'listig'
– zumal da/wo es nicht ' |
Geziemt(e) sich denn (k)eine Reverenz / Referenz an unsere, äh von Ihren, Bediensteten? |
[Zu, bis an, Grenzenränderen begreifenden Verstehens und/oder deutenden Erklärens segelnd] |
Ich (auch
O.G.J.) und wir |
[Euer Gnaden
‚Töchter‘ – teils sogar messbar
unterschiedliche/r Intelligenzen / Weisheit] |
Machen Sie sich also bitte keine unnötige Sorge darum ‚ich promoviere s/Sie nicht, sofort‘! [Klar erfährt jedes ‚Bild‘, mehr als eine Deutung – in Talaren an Grenzenrändern begreifenden Verstehens] |
[Der zumindest latenten, bis omniüräsenten These/Erwartung widersprechend:] |
- Doch könnten, bis d+rfen, wir [Menschenheit] dutchaus wissen, wie (eng) unsere – als solche dazu nicht immer bemerkten – ‚Wort‘-Wahlen – optionale Denkformen / Sichtweisen – mit unseren Gefühlen wechselwirken. |
[ |
Some images by a
courtesy of webshots.com and some ©
copyright by hohenzollern.com
Sie haben die Wahl: |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
Goto project: Terra (sorry still in German) |
|
|||
Comments and
suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by |