Faktenvorstellungen bis Überzeugtheiten ups Wehrhaus-Kaserne also\aber
doch nie/nicht ohne alle/r Beziehungs-Vertrauens-Relationen (AMuN/aH
weEMuN/aH)
אמון׀אמונה ואמון׀אמונה
|
Das militärstrategisch als Zeughaus konzipierte heute iängste Gebäude
des Hochschlosses der inzwischen dritten Burgfestung auf dem Zollerberg
– zunächst höfeseitig. |
|
[Zwischen Fürstenbau mit Stammbaumhalle
und Christuskapelle gelegen – hier hauptsächlich Überzeugtheiten veranschaulichen bis repräsentieren sollend] |
|
Kalte Rück-. Nacht-
und NNordseiten sind/werden nur allzugern ‚vergessen‘. |
[Ostwärts überragen, bis über- und bewachen, beide ups-listige Eckrisalite der Gerechtigkeiten, äh des Überzegtheitenwehrhauses ‚durchaus Menschen- und/oder Sschverständigkeiten‘, sogar / gerade der Vernunftenkapelle im/nach Norden צָפוּן und א־מ־ת Süden] |
|
[Doch/Denn ‚noch‘ ist/wird שי es יש ja durchaus Nacht /tsafun/ verborgen, latent (nordseitig) צ־פ־ן] |
[‚Ausenansicht‘ der Westmauer des
Wehrhauses, im Hauptgeschoss des Hochschlosses /
von Eures/Ihres Daseins Stammbaumhalle
her – ach ja ‚innenseitig‘]
Allerdings unverzichtbar jene
Übertegtheiten die, ‚über‘ diese/r gesamte/n Kasserne, zumal beziehungenrelational
von Westen her Dasein/Werdens,
Modelle??Klemsteine
‚hinweg‘ bis hinein/‚huinaus‘ auf Balkone i/Ihrer ‚äußeren‘ Ostteilwand, [Durch/Von des Wehrhauses Ostwand, analog bis uniwok als
dieser
Christuskapelle Westwand, zumal im Innersten: Glauben
und Vernunften – manche (gegenteuilig Überzeugte)
zwar überraschend (doch) –
engstens, durchgänglich, baulich/‚vuka‘ verbunden]
auch und gerde im Innersten, mancherlei
Vernunftenräumen verpflichtetn. Klemmsteinemodell??
ע־ר־ב /araw/ עָרַב ‚bürgen, haften‘; ‚Abend werden‘;/maaraw/ מַעֲרָב ‚Westen‘, ‚Okkzident‘
ajin-resch-bet/wet (‚Nur‘ ein bildlich/gebildet Eures/unseres Hochschlosses Anblick in ‚West‘-Richtung also/da ‚teilnehmend beobachtender Menschen/heit‘) folgt auf/nach ajin-resch ער auch mit alef Wortwurzeln/otihot-Trippeln ‚ufgeweckte Zeitweikligkeit/Stückwerke‘ repräsentierend, lexikalisch denkend –
/eraw/ עֵרַב ‚mischen‘, ‚einmischen‘
/arew/ עָרֵב ‚süß‘, ‚wohlschmeckend‘, ‚angenehm sein‘; ‚Bürge‘
/erew/ עֶרֶב ‚Abend‘, ‚Vorabend‘; ‚Gemisch‘;עַרֶב (Gewebe) ‚Ein- bzw. Umschlag‘; ‚Quer- bzw. Schußfaden‘
/arow/ עָרזֺב
die Vierte Plage Ägyptens;
Plus he /ararwa/ עֲרָבָה ‚Wüste‘, ‚Steppe‘; (botanisch Salix) ‚Bachwinde‘; /aruba/ עֲרוּבָּה ‚Bürgschaft‘, ‚Haftung‘, ‚Sicherheit‘; /arewa/ עֲרֵבָה ‚Backtrog‘; /irbuwaha/ ‚Verwirrung‘, ‚Unordnung‘, ‚Durcheinander‘;
Plus jud /arabi/ ‚Araber‘; /arabit/ ‚arabische Sprache‘; /arewit/ ‚Abendgebet‘
Plus lamed /irbel/ (speziell Bעִרְבּוּבָaumaterial) mischen‘; ‚Wirbel(wind)‘
Plus nun /erawon/ עֵרָבוֺן ‚Pfand‘
ajin-resch-gimel ערג /arag/ ‚sich sehen‘ (/erega/ ‚Sehnen‘, ‚Verlangen‘)
ajin-resch-resch /erur/ עיֵרוּר ‚Anreiz‘, ‚Antrieb‘
Wann/Wo findet eine
englischsprachige Schlossbegehung statt?
ערב
nm. evening,
eventide; on the eve of
adj./n.
surety, guarantor, underwriter, warranter, warrantor, obligor; bailor,
bailsman, bondman, bondsman
adj.
pleasant, palatable, sweet, delicious
nm. mixture
adj. Arabian, Arabic, Arab, Arabia
nm. weft, woof
v. become evening, grow dark, become gloomy
לערב
v. to mix, confuse, involve in
לערוב
v. to vouch for, guarantee
v. be pleasant
עורב
(>>עֹרַב)
v. be mixed, confused, involved in
להעריב
v. to do in the evening; bring on the evening
להיערב
v. be guaranteed, be vouched for
לערב
(>>עירב)
v. to mix, confuse, involve in
ערב
nm. evening, eventide; on the
eve of
adj./n. surety, guarantor, underwriter, warranter, warrantor,
obligor; bailor, bailsman, bondman, bondsman
adj. pleasant, palatable, sweet, delicious
ערבה
nf. dry land, savanna, prairie,
grassland, plain, pampas, savannah, llano, steppe
מערבה
adv. westward, west-, westwardly
Draußen erscheint die
Kasernenostwand manchen eher noch weniger sichtbar.
Zwar
weichen /maarawa/ ‚am
Ende des Tages (anstatt
des Lebens)‘ ע־ר־ב
Verhalten und Überzeugtheiten, insoferen geradezu notwendigerweise, nicht nur und insoweit voneinander
ab, dass/als
sämtliche Gewissheiten allenfalls (bis,
zumal aktuell, nicht
einmal) Bestandteil meines (respektive vielleicht sogar gemeinsam konsensfähigen/strittigen) Denkens / An-Sinnens sind oder werden –
sondern auch wo ewtwa Widersprüche zwischen erkennbaren Möglichkeoten/Bereitschaften und (gleich
gar ‚eigenen‘) denkerischen Lage-Auffassungen / Erinnerungen
be- (so namentlich grammatikalisch wie ‚optisch‘ wahrnehmend, auch ups logische [Vielfalten oder Fehler] bis
ethische Konflikte) oder entstehen, also und zudem weder
Versagen noch
Absichten
ausgeschlossen oder auch nur erklärt/verstanden. [Sie/Ich habe/n sich/mich überzeugen lassen, ‚bis‘ respektive
‚oder/und‘ sich/mich selbst überzeugt – und\aber was nun/damit]
Weder ‚innerlich‘ noch ‚äußerlich‘ dasselbe erstaunen manche doch manche Gemeinsamkeiten von ‚Überzeugungen‘
und
zwischen ‚Überwältigungen‘.
Ausen und Innen.
Doch muss bis darf der ganze, daher berechtigte, jedenfalls omnnipräsent/beliebig abrufbare, Verdacht mit Fehlerfahndungs-Reflexen: ich – und gleich gar jemand/andere – könnten/würden / darf ‚eigentlich‘ nicht (so – gleich gar wie es/was ‚ankommt‘/wirke, formuliert/gezeigt bis zugegeben werde) wollen/meinen/sollen, was ich wie sage/signalisiere respektive tue/unterlasse – da es meinen/Ihren Überrzeugungen, bis meinem (Eurem/dem – dazu gaerne auch noch ‚monokausalistisch singularisiert‘ abmahnend erwarteten) ‚Ge-wissen‘. respektive ‚(für) gesund( gehaltenem/prokllamiert)em Mneschenverstand‘ widerspräche(n könnte/würde), weder verdunkeln noch verstellen: Dass, bis wie häufig, Menschen – auch gerade solche, die einem vertrauensbeziehungsrelational nahe stehen, gut bekannt/befeindet sich (oder gar so vorkommen, wie namentlich sekunddär bis terziär vermittelte Prominenz/Abwesende) – aus/in undווaber trotz bis ‚neben‘ (zwar mehr oder minder häufig irrigen/aufklärbaren, oder argumentativ/appelativ reversiblen/schwach-scheinenden) Überzegung/en handeln: Gewissheiten bis Überzegungen zwingen/überwältigen Menschen ups-weder zu etwas (nicht einmal zu bestimmten, oder folgerichtigem / fehlerhaftem / gestörtem, Denken/Empfinden; äh bewirken/(bestimmen kein Tun / Geschehen – zumal, gar von Notwendigkeiten/Achtsamkeit, Richtigkeit/Kausalitären, Sätzen/Wahrheiten bis sich/anderen, überzeugte, Menschen bewegen/treiben bis zwingen, nicht immer nur sich selbst, hingegen durchaus zu Vielerrlei), noch sind/werden Überzeugungen, Prinzipien, Einsichten pp. etwas anderes als immerhin sehr einflussreich, nachweislich ‚Denkerisches‘ bis ‚Sprachlich( und sei/wäre es noch so Bezauberndes/Betörendes/Überzeugendes bis Magisch)es‘ i.w.S.. – Auf die gar peinlich Pantheismus-skeptischen/antignostischen Rückfragen an die/Eure ‚Unio Mystica’ דביקות d’vey*koot‘ or ‘amnesia‘ hinauslaufemd, welche Unterschiede des und der Menschen Verhaltensweisen machen?! [Kern-These dieser(sic!) Verstandes: Vernubnften sind/werden, mehr oder minder plausibel passend zu und an Überzeugtheiten angelehnt hergestellt bis restauriert! תיֶזָהWären, zumal fehlbare Menschen, der dämonisch, kosmisch, urkatastrophale Fehler / Sünde, namentlich in Materie gefangene geistlich(-versus-seelisch)e Lichtfunkenreste? Ust und wird der, zumal apokalyptische / enthropisch Materie verachtende ‚ ‚Rest‘ (zumindest denkerische) Verhaltens-Konsequenz. ‚Medien‘ und Sichtweisen sind/zeigen nicht etwa die Realität, sondern sind/werden wirksamer als Wirklichkeiten. – ‚Von weiter drunten / der Seite her angesprochen werden‘ durch Lage-Bilder / Emperie (angefochten) durchaus offener, als vermauert Widersprüche, erwartend/ertragend zugelassen bis ges/wollt] Im Norden der Christusjapelle Vernunften in der Bildunge Kutschenhof ‚charakterlich‘ ge- bis charakteristisch verborgene An- und Aussichten, äh ‚Türe‘ דלד׀דלת des ehemaligen Schlosspferdestalls unterm Wehrhaus.
[Des
Kutschenhofsbildungsmauer verdeckt/birgt
drauaußen manchen den noch tieferliegen Bereich der Schlosspferdestallungen – der östlich
gelegene Kutschenstaää. gar ohne Dach und Farzeuge, anzutreffen/verschlossen]
[Südwärts
– von Vernunftenräumen, hier der Christuskapelle,
und aus dem Kutschenhof um
Charaktere, eben des Hochschlosses, gar überwältigendem,
alef-mem-nun-Überzeugtheitennordflügel-א־מ־ן aus, über Burghofsteige an/auf undווaber unter Burg-Garten-פרד״ס – sehend]
Oder – eher
wenige denkempfinden bis nennen /waw; vav/ וו hier ‚und‘ – nordwärts der Widesprüche Exderzeirplatz: Ne Bastei-!/?/-/.
s
[Sollten jedoch ‚die‘ Taten oder die Sachen/Worte nicht zu den
Überzeuugtheiten passen – (südlich, oder gar ‚nördliuch‘) zum
Binnenhof (der Bildung) hinaus (gejagt werden
Menschen, von Menschen)]
‚Ablehnung (zu) wollen‘
waere ja ohnehin kaum gegeben, oder als rhetorisch/oppositionell (kontrastierend
bis illoyal – komplementär) erwartbar – doch kann
& will ich es יש (wo auch immer) ertagen,
dass/wenn (bis wie – zudem gerde) diese
andere (Person/Prominenz, bis eine Wissenschaft) ‚Nein‘-sagt? und
dies sogar so meint / derunart tut?
[Auch über der Kasernen Wendelrteppe mit/in/von hier der Vernunften-Christuskapelle, bis darunter, läßt sich
das, einst erkennbar/bekenntnishaft bewachte,
Hauptportal des Überzeugtheitenwehrhauses … Sie.
Euer Gnaden kennen sich ja längst mit/‚über‘ den Stallungen bis
zum/mit Verhalten aus]
‚Vernünftigkeiten-des-Glaubens-Wehrhausostwand
übersehen.‘
[Manche ‚Vögel‘
sehen allerdings ‚von Ferne‘ etwas
‚Ganzes‘ (immerhin: einseitig, dennoch/daher erscheinen des Verstandes Ecktürmchen eher …)‘]
Wehrhaus und Wehrturm, auch mit – eher unterm Burgarten verborgene – Lagezentrale / Munitionsdepots / Hangar sind/werden persönlich, durch / von besetzendem, äh besatzendem Personal verbunden.
‚Außen Wehrhauswestwand ausgemacht,
Milady/Sir!‘
‚Auch Ostteilwand nicht unbekannt.‘
[Von/Nach Norden, her/hin gar – zuumal nach Wahrheiten – fragend für ‚rückseitig‘ haltbar /
zu halten, noch umfänglicher wirkende/wirksame
Kaserne, allenfalls unter/hinter Daseinsaufsicht zurückgesetzter Westseite]
[Westseitig, den größeren gar ‚eigentlichen‘ Hauptteil des Geböudes / Daseins berührend ‚verschwundet‘
es/dieser nicht etwa allein, nur des Nachts, hinter erleuchteter Prachttreppe]
[Alte Gebäudeplanung
plus gegenwärtige Vorfindlichkeiten]
Wir/Ich glaube/n
oder aber eben
misstraue/n mir/uns
selbst;
[Interessentürmepaar auch eindeutig
streng kontrastmaximal
deutlich zweiwertigen Entweder-Oders]
also Euer Gnaden ups(-Schrecken):
Vertraue/n nicht notwendigerweise (all) dem was gesact/verstanden,
was wir (gar/immerhin komplementär oder professionell bis
lebensgefährlich / heilsrelevabt) bekennen,
was ich behaupte – bis was wer auch immer tut! [Satz mit Knix repräsentiert/‚abgebildet‘]
[Unten, das heißt etwas über dem Burghof des Hochschlosses, befindet sich, in dem seit seiner Planung und Errichtung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, zumal innen, baulich veränderten, Gebäudeteils, eine (nun noch) größere Halle – ‚hinter‘ …
… längst, gar oder nur scheinbar, äh doch, ganz ‚offensichtlich‘ scheinend – ohne eine persönliche Wache, ja nicht einmal (mehr / länger) so deutlich
mit Schildwachthäuschen ausgestattetes ‚Gebäude‘]
[alef-mem-nun wohl als ‚Amen‘ am bekanntesten
verwendet אמן]
Gewissheiten-‚Erdgeschoss‘-Vorhalle, unten im prinzipiellen Mittelteil, zumindest behaupteter Sicherheit/en – oder aber /taxat/ erklingend
«Von – wessen auch immer – beinahe
zerrissenem mindestens also CHeT חית zwischen/in finalen ‚TaW/s‘
/taw/im/ תיו׀ים
(vgl, zum ‚letzteren‘ der Otijot
– wenigstens drüben oder droben in/aus der ‚Zelle‘, ‚Loge‘, ‚Kajüte‘, ‚Kabine‘ /ta'/ תא – immerhin phonetische
/ta'aw/ תאב bekanntlich
tanachischer Kal eben von drunten ‚begehren‘ [Gleich
drei richtige,
dennoch verschiedene Antworten/Fragen:
Ein wesentliches anderes Wortwurzelfeld,
im Kal / der Grundform /kataw/ ausklingendes כתב bekanntlich
eine semitische (wo eben grammatisch keine
‚Gegenwartsform‘ von ‚sein‘ nötig/richtig/artig) Möglichkeit
‚schreiben / geschrieben‘ zu repräsentieren/adressieren: Zumal
namentlich jenes mit/aus ‚schwarzem Feuer‘ der /tora schebiktav/ תורה שבכתב, doch eben dies stets in/auf (gar maximalkontrastklar weiß[ ‚mündlich‘/deutend ver- bis
anwendend]er) Umgebung/en]
– während das ‚Zeichen‘ / die ‚Note‘ /taw/ תיו selbst
ja mit WaW-Hacken וו als /tu/
vokalisiert zu ‚noch [Etwas/Jemand (gar immerhin Weiterem)]‘
führt: [/slicha mixroa/ Euer Gnaden gerade unsere
Hebräisch-Kenntnisse reichen keineswegs – und zu knicksen müssen wir erst noch üben]
TaW
תו plus alef א [und mem מ] gleich zur konformistischen/kompatiblen ‚Anpassung/Angleichung‘ /to'amut/
תואמות und [mit nun נ] ‚Vorwand‘ /to'anah/
תואנה;
‚TaW‘ תו wieder plus wet an ‚dritter‘ Stelle vom ‚Transportwesen‘ / der ‚Beförderung‘ /towalah/ תובלה bis zum Wortfeld des ‚[An-]Klägers‘ /towe'a/ תובע –
sind [zumindest lexikalisch/lexikographisch] ‚TaW‘ תו sind auch mit gimel der ‚Kummer‘ / die ‚Traurigkeit‘ /tugah/ תוגה
und ‚TaW‘ תו mit dalet/d drüben ‚Dank‘
/todah/ תודה inklusive ajin ‚Bewusstheit‘ äh ‚Bewusstsein‘, ‚Erkenntnis‘
/toda'ah/ תודעה nicht weit –
sowie ‚TaW‘תו mit offenem he,
um /towex, tox/ תווך die ‚[innere] Mitte‘
/tiwah/ תיוה und vermittelnde
Maklertätigkeit /tiwux/ תיװך,
auf einem ‚Zettel‘ / ‚Etikett‘ / ‚Label‘ /tawit/ תױת,
skizziert/umrissen/markiert /todah rabah/
תודה
רבה
viel/besten [Dank] davon! –
vgl, auch gleich des ל lamed's/Lernen's ‚Hoffnung‘, ‚Erwartung‘, ‚Aussicht‘ /toxelet/ תוחלת und ‚Lebenserwartung‘
/toxeket-xaijm/ תוחלת־חײם mit offenem/r
‚Ergebnis‘ / ‚Folge‘ /tolada(h)/ תלדה bis dem vollzogenen Statuskonstrukt ‚Geschlechterfolge / Hervorbingungen‘,
‚Geschichte / Historie (von)‘ /toledot/
in welchen Orthographien auch immerm und / bis ‚Lebenslauf‘ /toledot-chajim/ תלדת־חײם)
[‚Zirkelpunkt(variantenreichweiten)‘ – Na
klar sind verschiedene Transkriptionsweisen und zumal vermischte
‚Rechtschreibungen‘, gleich gar ‚des Hebräische/iwrit‘, möglich bis üblich]
ת־ח־ת /taxat/ ‚unter‘
nämlich / jedenfalls der Sonne (eben ‚auf Erden‘ – wo Alles
[seine] Zeit/en haben mag; etwa bei/nach KoHeLeT); [/taxat
haschemesch/ in, bis unter, menschenheitlichem
/ erlebnisweltlichen Erfahrungsfirmamentkuppelnbau
‚existieren‘/beziehen Menschen: ‚Richtiges‘, ‚Falsches‘
und\aber gerade diesbezüglich ‚Unbestimmtes / Nichtentscheidbares‘ gar
daher/darauf]
[‚Überzeugt ob / Überwältigt von‘ etwa ‚devot‘, ‚spöttisch‘, ‚dienstbar‘,
‚empört‘, ‚berufstätig‘, ‚antiquiert‘ oder aber was/wie (Schlimmertes)
sonst? Kann wenigstens die / eine Dienerin des sagen, beeinflusst (es/יש ohnehin) Euer Gnaden/Ihre
Wahrnehmungen
– der dreierlei
Subjekte/Objekte]
Rabbi Jacob sagte: „Diese
Welt [OLaM עולם] ist wie eine Eingangshalle, die der zukünftigen Welt [OLaM HaBA עולם
הבא] vorausgeht. Bereite dich
in der Eingangshalle vor, damit du in den Bankettsaal hineingehen darfst“ (Avoth 4:16; verlinkende Hervorhebungen bis
Verschlimmbesserungen O.G.J.). [א־מ־ן /oman/ ‚Künstler‘, /uman/ ‚Handwerker‘,/imun/ ‚Mittel / Instrunent / Übung‘, /aman/ ‚(zumal Kinder) aufziehen‘, /uman, amun/ ‚ausgebildet / gewohnt
/ erfahren‘ – eben bis/von /emun/ ‚Vertrauen / Treue‘]
[Wohin/Wieweit auch immer
wer aus/von der ‚Vorhalle‘ gehe – verbliebe wohl kaum …]
VolatilUngewissKomplexAmbigun-Treppe/n(allerlei): Würde/n ‚der Kausalismus‘
/ Ursachen überwältigen, wäre
alles einfach /pe/ פֵּה simpler
Einfaltig [Müssenszwänge-‚Gnosis‘ / דִּקְדּוּק-Pedanterie, denkerischen/sprachlichen
Geborgenheitsempfindens] –
hingegen/vielmehr (auch gutachterlich/professionell) überzeugen
(/überreden) Menschen
sich/andere nicht
einmal immer vom (/zum)
Selben
[Vielfalten-Vielzahlen ‚VUKA-litäten‘-repräsentiiert,
gar mit Werden
bis Weisheit verwechselte]
–
variantenreich,
ungeheuerlich,
komplizierter,
auszuhaltend wahrnehmbare Gegebenheiten
/bis/ Möglichkeitenmeer …
[Verhaltenssubjekte sind/werden zwar erheblich beeinflusst und beschränkt, doch …] Überzeugte Mädchen, äh Leute, sind(/werden also) gar über/‚durch‘ Argumente/Erfahrungen affizierbar ([relativ] unklar fraglich jedoch, [unscharf] wieviel in welcher Richtung, gewesen sein) – doch überwältigte
Menschen finden
‚welche‘!
[Dass/Ob in dem Moment, an diesem Ort, diese/r
Person dies (דָּבָר/Ereigniss – nicht) … benmerkt / geschehend / kann / tat / will –
Fragentuerme nebenan]
Auf welcher Treppe knixt Virtuaslita?
Was das (‚Buchstaben‘-)Quartett ‚der Schülerinnen‘ angeht/aussagt:
Fällt (oder ‚steht‘) das Vogel-Vau,
gar jenes aus/in ReVerenzen, für viel, bis variable, Schwankungsbreiten –
gleich gar des Unwissens (immerhin ‚ganz normal/ueberraschend abnehmender
Halbwertszeit/Haltbarkeiten‘ Hauptstadt eines
wichtigen erlebnisweltenlichen Territoriums) zwischen/gegenüber Ungewissheiten und\aber Unsicherheiten
der eben (plural
vielen bis ‚Virtualitas‘) Ungeheuertlichkeit/en
‚vvankant/end‘ – ‚Komplxe‘,
äh Komplizierteres (als
/pschat/
‚Sprache scheinen läßt‘) und kontingent, eben nicht
(vollständig
determiniert) kausalistisch,
Zufallendes beginnen
alphabetisch/erinnerlich mit Ka – Aber/Also
geradezu ‚bildungsbürgerlich‘ griechisch/lateinisch kundig geborgen
folgt prompt Abweichend
und Auch noch (ündankbar) ambivalent bis antinom ‚(Außen/innen) der (nicht los zu werdende,
allenfalls ‚uebersehbare‘ ups
G‘ttes) Widerspruch‘.
Zwei von
zumindest drei(erlei) Treppenläiufen des Wehrhauses (bekanntlich bekenntnissehaft
‚nach/von unten‘ und ‚von/nach oben‘ . gar ausweichlich ‚jene‘ runden mit/zu/von
Vernunften) lassem manche (von uns /
Menschen) in ‚dieser‘ Halle vorbei/zusammen kommen. [‚Das (richtige / gute / heilige) Ergebnis zähle‘ – manche
be- bis verurteilen den Mitteleinsatz des Kilturalismus zur (überzeugt bis erzwungen) durchgesetzten Zielereichung (der/die Ernte insgesamt mit/gegen Opfer-Kosten)]
Gewagt
peilich zu erwägen/erwähen/erwarten,
dass Menschen ihre Überzeugt sein von, bis
Überwältigtwerden durch, etwas/jemanden
ändern.
… Menschen/Euer Gnaden
[entscheiden mit – nicht einmal alle (gleichwohl fehleranfällig genügend) Ereignisse
‚treten‘ immer ganz ohne Ihr, bis mein,
Zutun/Dawiderhandeln ‚ein/auf/aus‘] veranlassen,
bis zwingen,
sich/einandere ‚Dine/דְּבָרִים/(inklusive) Sprechen‘ zu tun & lassen! Abbs.
Ausfalltor-mit-Treppentürmchen-und-Adlertortreppe-kälte/baustelle-2cm [Burgbegleiterin als Lady immerhin
Schlüsselbewahrerin öffnet (benutzt und besichtigt) Ausfalltor(aus- äh Schmiedeturmausgang)]
Hier/Dort (westlich) drunten einmal (noch so [un]heimlich dialejtisch dichotom entschieden bis stürmisch) ausgetretene ‚Tuppen‘/Ereignisse sind (jedenfalls ‚dadurch‘/im Gefecjt)
nicht wieder gefahrenarm ungeschen machend, höchstenfalls so
aussehend/wirkend,
zurücknehmbar. Lange Schatten auch des Treppenturms mit
vielen schmiedeisernen Gittern zum und (vom äh) überm Ausfalltor, respektive mit der lange so tief
im Festungsinneren ‚verborgen( geleugneten)en‘ Erkenntnishalle …
[Gegenwärtige
Süd- und Ostwand der Halle in ‚ehemaliger
Kaserne‘ hier
analog-metaphptisch des Glaubens/Hochschlosses]
Es/Da
seinen doch nur/allenfalls Mädchen (Glaubensobjelte – subjektiv/e). [‚Wenn Du
denkts, Du denkts, dann denkst Du nur Du denkts, ein Mädchen kann das nicht‘
N.N. (immerhin ‚musikalisch‘ prominennt benannt)]
Andere, Sie
entscheiden mit – Sprachkursausriss gefällig?
Doch ‚draußen‘,
oder wenigstens ‚droben‘ (ausmittig,
doch zwischen Scheintreppentürmen
zentriert) an des Wehrhauses Südfassade: Zeiten, äh ‚eine/die Uhr‘. [‚Zeit‘ mit (Herrn) ז /ssajin/ beginnend זמן
SaMaN ‘time, hour, season, while;
semester; fate; holiday; tense (gram)‘
להזמין ‘to invite, summon,
call; order (goods) ‘, ups typischerweise von basalen Interessenmehzahl/en flankiert]
Manche
Forschungskonzepte konstatieren, bis unterscheidem,
dreierlei Zeit(form)en, die uns Menschen durch/als unmittelbares ‚inneres‘
Erleben ‚zugönglich‘/erfahrbar, bis wesentlich, seien:
[Ewig symetrischer Gleichgewichtskreislauf
aus Werden und Vergehen in dem
Alles mit Allem zusammenhänge: ‚Wie ohen so
unten …‘] Zyklischer (Zeit-)Wahrnehmung erscheine
das Geschehen als ewiger Keeislauf aus Werden und Vergehen (etwa von Tag und
Nacht, über Jahreszeitenfolge, bis Biographien).
[Nicht allein durchaus
diskontinuierlicge Beginn und Ende, bis Dehnungs- oder
Komprimierungs-Markierbarkeiten ‚des Chronos‘seitens deutenden Denkens /
Empfindens / Redens, sondern auch Antwortvarianten auf Erlebnisse begrenzter
‚Lebensdauer‘ (zumal/zumindest anderer Lebewesen, bis Dinge/Ereignisse –
gar mit ‚zyklischen‘ Beschwichtigungs- oder Trostansätzen)] Dem entgegen
stehe die (gar bereits ebenso ursprünglich erlebten) Erfahrung von
‚linearer‘, als ‚gerichtet erlebter, Zeit‘,
lange Zurückligendes kann erinnert (sogar
upss ‚Lücken‘ entdeckt, bis gehandhabt) werden, Zukunftserwartungen können entwickelt, gar geplant, erhofft
und/oder befüchtet werden (beide Zichtungen gar so sehr, dass bereits Bl.Pa.
warnte vor lauter lauter vorher und nachher Besorgbussen Entscheidendes zu
versäumen – wobei gerade / zumindest ‚eschatologisch‘-Nennbares
nicht notwendigerweise nur ‚linear‘ gedacht werden muss, und selbst wenn nicht
einmal ausschließlich ‚unterbrechungslos‘).
[‚Achtung am Oberdeck! – Es wird geglast!‘ Vita activa und vita contemplativa schließen einander
eher ein, als ‚Materialität und Sporitualität‘ sich
notwendigerweise
gegenseitig aus-grenzen: ‚jederzeitig überall‘ Kaisos/OLaM(ot) עולמות] Gar als
‚holistisch/ganzheitlich‘-bezeichnet/behauptete und – womöglich doch
etwas/fälschlich klein/summenverteilungsparadigmatisch für/gegen ‚ewige Gegenwarten‘-Konzeptionen
(Gleichzeitigkeitserleben / Bewusstheiten / zusammenfallen von Zukinften, Gegenwarten und
Vergangenheiten: ‚Rundumaufmerksamleit‘, ‚weiche Konzentrationsfprmen‘ etc.)
bis wider ‚Über-‚ und gleich
gar ‚Ausserraumzeitliches‘ wirkmächtig – brav auf besondere (zu allem
Überfluss auch noch als ‚Rückzug‘ bis ‚Realitätenflucht‘ missverstandene /
missbrauchte / missachtete / bekämpfte)
Momente, namentlich (wenn
‚griechisch‘-denkend-ausgedrückt:
eher) ‚mystischer (als
immerhin ‚mythischer‘ / ‚logischer‘)
Extase‘, beschränkt
/ zu kontrollierend zu beanspruchen/bestreiten
versuchter Aha-Erlebnisse / intuitiver bis inspirativer Erleuchtung/en‘.
[‚Zeiterleben‘ macht/zeigt
Unterschiede]
„Erlebe ich mich gemeinsam
mit anderen als Beteiligter eines allgemeinen Fortschritts, der nur von
einigen Reaktionären bekämpft wird? Oder gehe ich davon aus, dass wir am Ende
eines Goldenen Zeitalters sind und von bösen Verschwörern an einen Abgrund
gedrängt werden? Finde ich Geschichten und auch
Selbsterzählungen, die für mich dazu »stimmig« und »sinnvoll« sind, mit denen ich mich also anderen
und auch mir selbst verständlich machen kann?
Genau
durch solche Geschichten konstruieren wir unsere
persönlichen und gemeinschaftlichen Identitäten. Kleine
und große Rituale - von Geburtstags- und Jahresendfeiern über das
Teilen von Fotos, Museumsbesuche, [Fachtagungen; O.G.J.], Gottesdienste und Parteitage – bestätigen
unsere jeweilige Zeit- und Selbstwahrnehmung.“ (Zitiert
nach: Michael Blune,
2019, S. 111; verlinkende Hervorhebungen O.G.J.)
[Später,
immerhin bereits seit der klassischen Antike,
jedenfalls indoeuropäischerseits als ‚philosophisch-theologisch‘-charakterisierbare Streitfragen
der Selbstverständnisse und Realitätenhandhabungsweisen dauern (wenn auch – gleich gar persönlich
– mehr oder micnder selektiv merklich, respektive in wechselnden, zumeist
einseitigen, ‚Besetzungen‘/Anhängerschaften der, dazu zumal als solche nicht
notwendigerweise bemerkten, basalen Positionen) ups parteiisch, doch eben (gerade [ansonsten/anderswo] nicht
an
solch) äußerlich(en Zugehörigkeitsmerkmalen) erkennbar,
an]
Vereinfachend
seien hier nur/immerhin zwei(erlei –
vergleiche semitische Debkweisen versus japhetische, gar
gnostisch-pantheistische, Singularität)
verschiedene (‚weitere‘
als/zur schwarz-weiß-[greulich-]uni formierten) Schulen ‚vertreten‘.
[Manche tasten
sogar des/der Gemeinwesen Vollmacht/en an, zu bestimmen, was unter / mit
Begrifflichkeiten gemeint – suchen dies jedenfalls zu beeinflissen]
Auch ob es sich sogar um ‚jene Hillel‘s (des Alten/Älteren /hazakrn/) הלל
הזקן [‘praise,
laud, glorification, laudation, eulogy, glory, emblazonment, encomium, panegyric‘]
sowie/gegen ‚jene Schammai’s שמאי [‘assessor‘/‚Gutachter‘,
‘estimator‘/‚Einschätzer‘ – gar/immerhin דִּקְדּוּק ‘grammar; precision;
fine details; pedantry‘ – comp. שמי ‘nominal‘, ‘by (in HIS)
name‘ but\and
‘Semitic‘, too] handelt(?),
mag besser offen/strittig, äh bestritten, bleiben – ‚die einen (deren
Sybagoge[ngemeinde]/Festbankette wir eher nicht besuchen)‘, na
ja:
‚jene in den/der grauen Blazerjacken‘, werden
hier allerdings/allenfalls eher
‚gnostisch erscheienden‘ Denkpositionen zugedordnet,
während bis wogegen ‚jene mit/in den blauen Blazerjacken/Röcken‘ eher andere, bis gegenteilige/damiteinander unvereinbare,
Positionen/Axiome vertreten/repräsentieren; zumal falls, oder eben da, es sich bei diesen/jenen beiden
um, die in/an vielen, gerne ‚weltanschaulich‘-genannten, doch stets ‚Realitäten
und/oder dafür Gehaltenes‘-eben-unterschiedlich-handhabende,
Denk- bis Empfindungsweisen
handelt; – bei/von/unter
denen allenfalls zu erwarten, dass einzelne AnhämgerInnen persönlich
konvertieren / ‚Bekenntnisse überdenken bis ihre soziokulturelle
Zugehörigkeit wechseln‘, doch nicht etwa,
dass (auch nur/gerade ‚eine‘) der ‚Schulen‘, etwa namens Religion
/ Konfession, Partei, Überzeugtheiten (gleich gar nicht durch argumentative, oder
sogar empirische, Widerlegung/en – oder zumal wechselseitig dafür Gehaltenen/dazu Erklärtes) aufgelöst/gerettet
würden.
[Dem/Einem Gemeinwesen beizutretenm, bis angehören zu müssen, und/oder es zu
verlassen, wird nur allzu gerne (kaum jemals absichtslos oder nicht nur
versehentlich) damit durcheinander
gebracht / vermischt / verwechselt Selbiges mit (zumal selektiv
bestimmte, etwa kritische/strittige, von) dessen angeblichen, bis
wirksamen, Überzeugtheitenbüldeln / Lehren,
bis mit(verantwortlich
für) ‚dessen‘ Vergangenheit/en,
zu tun/lassen]
[אמון /emun/ ‚Vertrauen‘ respektive ‚Treue‘ verwenden (eigentlich) nur andere Vokale
als für/in/von /amen/ gebräuchlich, während ‚Wahrheit‘ als
/emet/
אמת in/mit einem finalansprüchlichen /taw/, anstelle des (‚menschlichen‘ / auch weiblich doch) /he(i)/ nun, gestützt-behauptet
enden soll/will]
Also wer die Ersdten und die Letzten – im (‚Frauen‘-)Kreis?
Besorgt
brauchen, jedenfalls
Euer Gnaden / [‘Right or wrong – it‘s my country‘]
Sie, wenigstens bis zum Verlassen der ‚Burgschenke‘, ja wohl kaum zu werden/sein:
[Zudem irrig
anzunehmen, eine/die
andere Schule wäre hier mehr/weniger – überzeugt bis gerne, oder ‚echt‘ – beheimatet]
Wer,
wo, in welche Truppenschule / Lehre eingetreten? Beziehungeneinflussrelationale Wesentlichkeiten
zumal (Ostteil
des Wehrzeughauses) א־מ־ן Vertrauens-
respektive Treuefragen
sowie he-belebt/lebendige-ה (im Westteil) beziehungsrelationale א־מ־נ־ה Vrhaltensaspekte,
hängen bekanntlich/nämlich (über den/im hochangesehenen Mittelteil) allenfalls sekundär (falls überhaupt) mit (eben primär als Beziehungen zu) ‚(gemeinsamen/kompatiblen) Inhalten‘ zusammen.
[Aber primär, mit/in (zumächst mit/bei
Georg
Simmel formuliert) Beziehungsbeziehungen / Verhältnisrelationen des
minimalsten /he/-Lebenshauches-ה gar teilnehnend beobachtender / beobachteter Wesen, vermag/soll אמונה /emuna/ ‚Glaube‘, /amana/ ‚Vertragspakt‘ so( ähnlich )wie mit /omna/ ‚Pfeiler‘ zu (er)klären
/ zusammenzudenken]
‚Es lehrten
unsere Meister’Innen: [Bisher
immerhin am Beispiel / im Überlieferungsbestand jener, sich selbst als ‚monotheistische‘
sogar
‚Religon‘ bezeichnen( lassen)den, Überzeugtheitengemeinwesenheiten,
die – spätrstens, und ausdrücklich seit der
bürgerlich/christlichen Zeitenwende, praktiziert/konsequent
– der Meinung
geblieben: Gar kein Jude,
somdern (noachidisch
qualifiziert) g’ttesfürchtig,
sein/werden zu müssen, um Anteil an der ‚kommen Welt‘/Überraumzeitlichkeit zu haben
– werden ‚beide(r Rabbinen)‘ Vorgehensweisen
überliefert, bis geduldet]
Jakob J. Petuchowski schrieb 1979 gedruckt:
«Es kam einmal ein Heide [sic! das
talmudisch verwendet Wort /goi/ bedeutet auch ‚Nichtjude‘;
O.G.J. ‚auktorial‘ mit J.J.P.] zu Schammai und sagte zu ihm: „Bekehre
mich zum Judentum unter der Bedingung, daß du mich
die ganze Torah
lehrst, während ich auf einem Fuß stehe.“
Mit einem
Zollstock in der Hand warf Schammai ihn sofort hinaus.
Der Heide ging dann zu Hillel
und wiederholte seinen Wunsch: „Bekehre mich zum Judentum unter der
Bedingung, daß du mich die ganze Torah lehrst, während ich auf einem Fuß
stehe.“
דלת /dalet/ Diese ‚Denken‘/Leute (allegorisch der
‚Schule Schamais‘ zugehörig, hier militärisch gedrillt
im Kellerfaltenrock hyperrealisiert
klar) sind ernsthaft davun überzeugt / werden davon
überwältigt, dass … zwingend! [Metakognitive ‚Morbus
Kausalitis‘-Varianten holzschnittumartig
kontrastklar auf rein
zweierlei Denkweisen vereinfachte / komprimierte / universalisierte Observanzpolaritäten]
דלד /daled/ Diese Leute (sprichwärtlich
der ‚Schule Hillels‘ zukategorisiert
‚denkempfindend‘, hier ‚alltagsgrau‘ disziplinarisch im Mehrfaltenrock
verdeutlichend emmlematisiert) ‚haben blauen Humor‘ / ‚spielen gürltig mit‘!
[Zumal Nicht/s wider Töchter einzuwenden] ‚Guter Grund‘ oder
zumindest Anlass genug, weiter auch Autoritäten ‚gezoft‘:
[Denn so / wie
lautet der (zudem zunächst
Befreiung ‚von Rache
und Missgunst‘ zusagende) Kernvers
וְאָהַבְתָּ לְרֵעֲךָ כָּמוֹךָ אֲנִי יְהוָֹה
(Leviticus/3.
Mos.19:18b ויקרא /weawat lereach kamoach ani Adonai/) am/i(nsgesa)m(t) Mittelpunt, auch handschriftlich
ununterbrocjen überlieferter, /torah/-Rolle-תורה im engsten, verbindlichsten Sinne
der ‚Mosesbücher‘ zentriert, äh
paraphrasiert: ‚Und\Aber
(Du/Ihr
sollst/dürft
befähigt
[gewesen]
sein G’tt
zu) lieben (durch) Deinen Nächste( Mensche)n wie/als Dich(/Euch) selbst‘]
„Du sollst [sic!
‚kannst (dürfen)‘
steht semitisch/hebräisch
ebenso da; O.G.J.
übersetzungenpluraler] deinen Nächsten lieben
wie
dich selbst.“ Leviticus 19,18
Rabbi Akiba sagte: „Dieses ist das große Prinzip der Torah.“
Aber
Ben Asaj sagte: „Es gibt noch ein größeres Prinzip.
Es ist der Vers (Genesis 5, 1): ,Dies ist
das Buch von des Menschen Geschlecht. Als Gott den Menschen schuf,
machte Er ihn im Ebenbilde Gottes.' Hier geht es nämlich nicht nur um den
Nächsten, sondern um alle Menschen.“
Nach Siphra, Qedoschim, II, Pereq 4, 12, ed. Weiss, p. 89b» (J.J.P. S.
110; verlinkende, und ups ‚illustratierte‘,
Hervorhebungens O.G.J.)
Ja – wir, manche
bis alle, hier halten für ein, wenn auch
bösartiges – und logisch
immerhin bereits/schon mal (den/einen) Gastgeber auszuschließen drohendes,
Gerücht, dass/wo nur wörtlich/nummerisch
genau ausgedrückte „zwölf“ Gedecke, äh na völlig
klar: Ritter, Feen, Personen,
Paare, Stämme zum
Festmahle aufgetischt / zugelassen / geladen
wären. [Bereits Bankettraum (zumal der Zukunften)-!/?/-/. Oder immerhin (Genesis 1:29+30 ff. בראשית) Speise-
bis Festsaal ‚Berliner Stuben‘ in Plan / Hochschloss ‚K2+3‘ – eben (…), hier unten
nebenan, im Überzeugtheiten-Wehrhaus erinnerlich lokalisiert]
[Eine Hauptaufgabe
des Dogen von Venedig war: Festbankette,
nicht allein ‚Abendmähler‘, zu geben]
[So manche Personen
vermeinen, aller Gott (den Michaelsfrageturm) überzeuge – kleiner als / unter ihrer, äh der, Wahrheittreppenturm
… (Paradoxon)] |
Selbst falls diese(r Analogie vorliegende) Anlage derzeit weniger von Zielerreichung/en übenden Kampfflugzeugen erschüttert wird, |
[Bekanntlich handelt es
sich beim Wehrhaus um den breitesten der Gebäudeteile des |
sollten die Heftigkeiten der (nicht zuletzt
militärisch, doch ohnehin zumeist mindestens. militanten) Auseinandersetzungen
‚zumal dieser so brav wehrhaften
Gebäudebereiche‘, äh des hier
damit zu repräsentieren /
beziehungsrelational auszudifferenzieren versuchten |
[Gerade auch der Freiheit-Wehrturm, im Osten des Hochschlosses, gehört – ja nicht etwa weniger – zum, na klar bleibt es i/Ihr legitimer da reiner, Verteidigungsbereich, als das Wehrhaus selbst, mit seinen Zinnen und Türmen im Norden (eckig gegenüber השם)] |
|
sowie drei Gebäudeteile betreffen/d: [Die Lehrer unserer Lehrer und Lehrerinnen meinten noch: Sich auf einen Menschen verlassen zu können, bedeute: sich auch auf Sachverhalte, die dieser einem mitteile, verlassen zu können, bis zu müssen] |
Das inflationäre ‚überzeugen von‘ bis ‚überreden / zwingen zu‘ bekennenden Eides- und Gelöbnisleistungen verdeutlicht ein ethisches Kernproblem: Wo, da und eben auch bereits vorsorglich falls es, ‚gar kein richtiges Verhalten‘, sondern nur, aber immer, mehr oder minder wozu passende, Alternativen / wahrscheinliche Optionen, gibt – hülfe es wenig, wenn endlich viele, bis alle, das täten, was ich/wir dafür (das Richtige, Schöne, Gute, Wahre) halte/n. |
[Nicht zuletzt ‚g/Gleiches‘, und erst recht ‚S/selbiges‘, ist/wird durchaus und immerhin gewählt – falls/da Freiheit / Bündnis-Fähigkeiten-בְּרִית gegen Willkür/en existiert] |
[Wenigstens Vorbereitungskursus …] [Na klar bereiten ‚sich‘, gar Euch/Sie, beiderlei der -hier exemplarisch--kontrastierten-,
also überhaupt alle, ‚Schulen‘ – worauf auch immer (neben Ernährungsangelegenheiten,
also Wirtschaftsweisen, sonst noch) – vor]
Und immerhin zehn (von uns
– einzelnen, bis individuellen) Menschen mögen sogar durchaus das
Mitgliederminimum eines (jedenfalls kultisch/rituell
synchronjsiert zusammen – beeindruckend unabhängig von mach individuellen Observanzamgelegenheiten)
funktionsfähigen Gemeinwesens sein/werden.
[ToRaT-תורת hier/uns ‚Doktrin‘, gar anstatt qualifizierte/r Gewissheit, repräsentierend/entblößend, wie תורה ‚Weisung‘ auf Wegen dahin, äh auf תורה verweisen könnend/dürfend – so mag sich das hintere, linke taw des blauen otijot-Tripels hier zunächst gramatikalisch als stützend konstruierte Statusform, bis eine mögliche/übliche Weiblichkeitsflektion, erweisen/erklären/spiegeln, etwa gerematrisch zudem eine Eigenständigkeit ו dessen ה׀ח was י aufge-, äh weggefallen/aufgefüllt scheine]
Compare
/taxat/ תחת.
Bis zum / ‚mittels‘ ausgerechnet
des immerhin (erstens beginnenden / hauptsächlich /resch/ ראש anfangenden – und sei
es ein armes (teil-א-)/resch/ ריש oder (bekanntlich als
‚sündig‘ verschrienes) ‚sich – womöglich selbst
– arrogant überhebendes) überhaupt ReSCH(it
‚Anfang‘)
ת־ר־ת in
(felsenfest und sicher) ab- bis gut eingeschlossener ‚Lehre‘ /torat/
תורת (womöglich sogar
Ihrer/Seiner ‚wahren, äh
persönlich/wesentlich betreffenden‘ /torati/ תורתי)
– zumal als (namentlich
‚der Liebe‘ – allerdings: zu/vom wem oder was auch immer)
erklärende Reaktion auf, bis Gegenüber-Macht/Hilfe /ezer kenegdo/ עזר
כנגדו für, oder sogar (qualifiziert
aufhebend, anstatt vernichtend/vereinnahmend) gegen, all die annähernden
Zerissenheit/en, bis die zerschlagen ‚Herzen‘;
[… auf/für …]
[Vergleichbar formelle Beruhigungen würde ein Wurzeltripel תשת TaSCHaT allerdings schon weniger nahelegen]
Also auf dem wenigstens SCHiN-‚Fundament‘
ת־ש־ת־ת /taschtit/
תשתית aller (chronologischer
formuliert / innerraumzeitlich-reduziert gesehen ausgedrückt: gegenwärtigen OLaM עולם und
künftigen/kommenden OLaM
HaBA) ‚Infrastruktur‘ überhaupt
– respektive
eben am, gar auch (vgl. G'ttes
‚Weisung‘ /torah/ תורה) gegenüber bloß
‚offener Hutkrempe‘ /titorah/ תיתורה Status-konstruierenden,
‚Hutrand‘ /titoret/
תיתורתת begreifenden Verstehens»:
[Da
geht einem ja der indoeuropäische Doktorhut hoch – Verstehenshorizontservierglocke/n betroffen]
[Manche vermeinen – längst
nicht allein/erst verbale – ‚Äußerlichkeit/en‘ …
ראש Behauptung] Zunächst, bis (und
wäre es paradoxerweise) sekundär,
‚ist‘/erscheint eine Behauptung / ein Bekenntnis ja als
ein Satz, der nicht nur so aussieht wie
einer (vgl. Albert Keller)!
Dann, dazu, ‚eigentlich‘ und vor allem, erheben s/Sie aber primär( eben Beziehungsrelationen betreffend)e Gültigkeitsansprüche – über die (mehr oder minder ‚richtig gewählt- und formulierten‘, bis wozu auch immer geeigneten) grammatikalischen/semiotischen Repräsentationen des Gemeinten hinaus, oder daran vorbei – auf, bis Interessen gegen, des Behaupteten (wenigstens ‚subjektive‘, und immerhin – in welchem Wortsinne drüben/droben auch immer – ‚einmalige‘) empirische Vorfindlichkeit/en (gar/jedenfalls nicht allein/nur jener des jeweiligen Satzes Form und/oder ‚Inhalt‘).in der Weltwirklichkeit/en OlaMoT עולמות
[
Ist/Wird das, was eine Behauptung
repräsentiert / Erzählung bedeutet, widerlegbar – so handle es sich
dabei um eine Vermutung/Täuschung, bis (Teil/e) eine(r) Theorie-!/?/-/.
Sollte es
(‚inhaltlich‘
Gemeintes der grammatikalischen Formulierung, bis auch
nichtsprachlichen Verhaltens) aber nicht
falsifiziert werden dürfen, bis dies gar
nicht widerlegbar sein/werden – handle es sich um ein – zwar unverzichtbares, doch,
mindestens manchmal, auch anders wählbares – vorausgesetztes Axiom / ‚den Grund‘, bis Bestandteil/e mathematischer,
folgerichtiger/logischer, literarischer oder mythologischen/r Erzählung/en-!/?/-/.
#Spielt# hingegen jemand (eine Partei/Seite) Begründung/en
(erkenntnistheoretisch zwar irrig)
zumal des Empirischrm ‚ursächlich‘/causal gegen Begründungen /
Gedanken / Ideen gar wegen derselben Emourie/n aus
– ‚verfehlt‘/‚verliert‘ sogar, im enger
begrenzenden Sinne qualifiziert mögliches, Wissen (durch/da Entweder-richtig-oder-falsch-)dualistische Interessen in/zu/an wechselseitige Lügen- äh Trug-Gewissheiten;
– begriffslos-objektive Anschauungsvorstellungen erweisen sich/wir
zudem als gefährlich
(Machtfragen
– an/nach, zumal ehrenrührig / übergriffig, verlangten
Gemeinsamkeitenbekenntnissen / Loyalitätsversicherungen – erhebend, bis
ausfechtend)]
Intellektuelle/Denkerische Sicherheit/Bildung gilt – (inzwischen
– jedenfalls verhaltensfaktisch – verdächtig verselbstverständlicht / reflexhaft gemurmelt, also eher unbekanntlich) allzugerne und (geradezu interkulturell
globalisiert) allzumeist – als notwendige – wo nicht sogar gleich auch als allein/automatisch hinreichende – Bedingungen und Voraussetzung zumindest vernünftigen Daseins
/ ‚Lebens‘ überhaupt.
Namentlich lernenden (und gleich
gar ‚für zu
belehren‘ gehaltenen/erklärte oder ‚Anleitung wünschende‘ / ‚Unterweisung bis Führung suchende‘) Menschen müss(t)en
zweifelsfreie Gewissheiten ihres reflektiert-achtsamen /
‚bewussten‘ Denkens vermittelt
(bis
letztlich aufgezwungen, äh
deren der/Eurer Emotionalitäten
und Verhaltensmöglichkeiten Willkür, durch richtige, gute Überzeugtheiten ersetzt / substituiert) werden. – Dagegen wäre/ist vielmehr
einzusehen, dass Menschen emotionaler Stabilität (bis gar Geborgenheit – zumal und mindestens sich Selbst / ‚innerwesentlichem‘ Gewahrsein/-werden gegenüber
WAW-und [im Sinne
von ‚plus‘, anstatt: ‚dichotom oder‘]
in immerhin zwischenmenschlichen Beziehungsrelationen;
vgl. Georg Simmel,
bis N.N.s) benötigen:
Da / Falls
/ Wem |
[Wehrhausmittelteil vorderseitig/südlich ‚recht/s‘ breit im 180° Panoramabild dieses Hofbereichs (mit/am Ostteil überwiegend ‚links‘ im Foto)] |
|
|
[Wobei das hier sehr viel verwendete ‚bekanntlich’-Wortfeld eher Einsichten kennzeichnet, die u.E. nur bei zu wenigen Fachleuten zu hinreichenden denkerischen bis Verhaltenskonsequenzen beitragen; weniger zur/als Tarnung von Behauptungen (gleich gar apodiktisch übersehenen oder verschiegenen bis axiomatischen Theoremen) geeignet, die intellektuell nachlässig, oder gleich manipulativ/suggestiv, nicht belegt/begründet sind/werden] |
Bekannter Bekenntnisse-Mittelteil der Überzeugtheitenkaserne: Einerseits stets flankiert, respektive selektiert, gleich von beiderlei/zweierlei Interessentreppentürmen undווaber immer weitererseits, bis zumindest hintergründig, vom Wahrheiten-Fragentreppenturm, (zumal einem selbst, bis jeweils welchen anderen sonst noch?) mehr oder minder, überhaupt wie, bekannte, Gewissheiten / Erinnerungen bekennend, behauptend und/oder unterstellend / bestreitend. An Überzeugtheiten, ja bereits und gerade an Vermutungen, ‚von‘ bis ‚zu denen‘ Bekenntnisse bekannt gemacht / verschwiegen zu werden hätten, mangelt es Euer Gnaden/uns eher so selten, dass diese als (zumal/zumindest strukturell bereits) bekannt vorausgesetzt / erwartet / er- äh eingespart … – also steht mehr desselben an.
|
[Oh ja, ja – nein: ‚Im Kleidchen‘ oder ‚Burgschloss( bei -hofe)‘ .knickse.. ‚es sich gewisslich besser / leichter / häufiger‘ – oder was (wer) auch immer(hin in/mit) richtig(er)er Grammatik – gleich gar vielleicht sogar weniger dumme/böse/gute – Behauptungen, bis Gegenstände, noch mehr, bis andere, vermutet, äh gewusst, werden mögen – oder wenigstens (können – respektive nicht) sollten] |
[Gekennzeichnet ist/wird der Mittelteil hauptsächlich durch, eben fürs/im Wehrhaus, größte Prachtfensterversuche – spätestens des Predigen(genden)s: Längst nicht (mehr) überall in sittlichen, ‚bis‘ wenigstens denkerischen, Sollens-Angelegenheiten des, familialen bis kultisch-kulturellen, Zusammenlebens in sozialökonomischen Figurationen, gar nicht so selten (zu leicht, bis sogar absichtlich) mit Vernunft/en respektive Gott verwechselt/gleichgesetzt, sondern auch ‚universalistisch‘-erscheinend als (gleich gar für ‚die kommende‘ zu haltende) Menschenheit, zu verpflichten bemüht] |
Emblematisch zu Füssen
‚ihres‘ Sonnenkönigs kniende, weiblich personifizierte Bevölkerung(sgruppen in ‚Landestrachten‘).
[Allerlei(rau/e): „Gehöre ich zu Dir / Gehörst Du zu mir?“- versus „Du gehörst mir/Ich gehöre
Dir!“-Bekentnisseangelegenheiten: Oder warum zumindest ausgerechnet ‚gemeinschaftliches
Kollektiveigentum‘ ethisch frag-, äh
merkwürdig verdächtig]
Ihr Doge präsentiert ‚der überhimmlischen Venezia‘, die sich ihrer
Adelsrepubik anschließen wollenden ‚Kolonien‘.
Nicht einmal meine wichtigsaten Leherinnen und/oder
Lehrer gehören mir (obwohl
Gemeintes grammatikalisch zutreffend
ausgedrückt sein mag) – und ich auch ‚meinen
Vorgesetzen‘ nicht (etwa
‚teil- oder zeitweise‘, falls/obwohl/soweit und wo diese Gefolgschadtsansprüche haben dürfen): Wo und wenn bereits
Zugehörigkeits- und gleich gar wechselseitig
(anerkannte) Zusammengehörigkeiutsbekenntnisse wie/als Eigentumsverhältnisse
wirken, ist/wird nicht allein (löblichen/schlimmen) Eifer und seine Süchte aktivierbar; sondern Sklaverei erlebt, wer ein Besitz. Oder Eigentumskonzept (im enger japhetischen, strengen
juristischer Wort-Sinne) auf Menschen(kinder, gar
-töchter –
namentlich Bevölkerungen / Staatsangehörige inklusive) ausdehnt – ohne dies so
nennen/sehen zu müssen (am
wirkmächtigsten – durch sprachliche Achtsankeiten kaum
[unterlassens]hinreichend beachtlich oder bewiesen).
Die wenigsten (schon gar nicht alle unterworfenen/sicfh unterwerfenden) Menschen / Gruppen lehnen sämtliche Unterwerfungen – so ernsthaft konsequent fanatisch,
dass Aussehen (zumal beeinflussbare Bekleidungserwartungen,
bis Verbegungs-
äh Gruss- und Bewegungskategoriesierungen), Grsmmstik
(insbesondere Denkempfinden ermöglichende sprachlich-emblematische Kategoerien
/ Sätze / ‚Worte‘
und deren
situativ umgebende Gebrauchsregelbalancen), ‚Essen‘ (Areten und Weisen des
Wirtschaftens, bis Wahlen des ‚Medienkonsums‘ und
‚sich [wie mit wem/wider wen] gesellens‘) mit sonstigen Verhaltenswahrscheinlichkeiten,
zu beliebig willkürlicher Interaktionsunfähigkeit verkommen – ab!
Doch längst nicht alles was (manchen/manchmal oder stets) nach ‚Unterwerfung‘ klingt, bis aussieht, ist (deswegen überhaupt,
oder gar ausschließlich) eine
solche, respektive tarnt (auch nicht) immer deren Verweigerung/en
trotz/wegen/durch gegenteilige/r Bekenntnisse bis Eidesleistungen. [‘Black‘,female, Jewish,
Romanic, ungläubige ‘lifes matter‘ for politicians, ups unequally;
links by O.G.J.]
Gar
Bewusstheiten trügender emblematischer Fortschritt: Um ihre Loyalität zu
demonstreien, bis zu ‚beweisen/ersetzen‘, brauchen heutzutage ‚weniger‘ Beamtinnen / civil servants zu knien, Dienstrock
/ Schleier zu tragen … [Gruppierungenzugehörigkeitszeichen mittels Bekleodungsmoden bedürfen
nicht einmal militärisch-strenger Uniformität]
Äußerliche
Gemeinsamkeit der Glaubens- bis Waffen-Schwestern.
Ohne Fragezeichen?/!
[(Komplementäre bis gleiche, nein überhaupt derat Wichtig[ Identitäten relevant]es wie)
Bekenntnisse, zumal als Mittel der Stiftung/Trennung von Gemeinsamkeiten(einflüssemehrung) – geradezu (offen
‚weglassend/mehrend‘) abzulehnen, empört erheblichst] Satz
mit ‚x‘, das war wohl nix / da kann ma‘
mache‘ nix. [Menschen bedürfen der Duldung bis (über
verbales/formales Bekennen hinausgehender) Akzeptamz
/daled/ דלד –
wer jedoch ständig bestätigende
Zustimmung (oder gar permanent verfeindet / kriminell
bedroht werdend erlebte Ablehnung[saktivierung]) braucht/will, lebt gefährlich gefährdent /dalet/ דלת]
Grundsukturell
belehrt der Mythos, [‚Kulturen‘
Übergreifendes läßt sich durchaus finden]
dass sich
Menschen den Göttern/Herrschenden/Gemeinwesen, der Natur, dem Schicksal/Karma pp. eben der Vorsehung / Geschichte / Erlösung angpasst(e Tribute leistend) zu unterwerfen haben,
um geduldet (bis gar
belohn/bevorzugt) zu werden; ausgerechnet dem widerspricht G’tt (zumal
vermittels selbiger Begrifflichkeiten) – wenig erstaunlich, dass
(allenfalls immer wieder
bspannend wie) jene, die dies auch nur bemerken, oder gar bekennen, dafür/deswegen anzufeinden.
Alle Bastionen und mache
Lage-Zentren bis Assistenzstellen wurden, bis ‚sind‘,
von der Kaserne aus ‚besetzt‘, und werden (baulich ‚inzwischen nach 150
Jahren‘, emblematisch/allegorisch
‚weiterhin ausstehend‘) sanierungsbedürftig;
jene des (wenigstens) zeitweiligen Exerzierplatzes
wider den Widerspruch, erneuert am nächsten beim
Wehrhaus verbliebend! [Strategisch-logistischer Hauptteil des Hochschloss-Nordflügels insgesammt,
zwischen Kutschenhof um Christukapelle
und Fürstenbau, diesseits eher zusammenhängend
erkennbar als etwa burghofseitig deutlicher gegliedert erscheiend]
Ausmittiger
Mittelteil mit Portal (über dem Jahrzehntelang
‚Burgsckemke‘ stand) des Wehrhauses zwischen
Erkertürmen am Burghof überm/vom Garten gegenüber Michaelskapelle.
Semitische (auch ‚Eigentum‘ respektive ‚Besitz‘ repräsentieren könnende) Wortkonzepte sind auch ‚biblisch‘ bekannt.
חֲזָקָה; [strength, might, power; right of possession, taking hold, tenure, feudatory, occupancy, preemption; power (mathematics) – ה-from: strong, powerful, robust, burly, vigorous, fast, firm, forceful, forcible, forte, hardy, hearty, hefty, husky, intense, living, masculine, massive, mighty, muscular, orotund, overpowering, poten] חזק mit den Beinahe Zerissenheit zumal ‚des (einen wie des anderten) Mannes‘ (einander zu bedürfen) ‚beginnend‘.
נֶכֶס;[property, asset, possession, prize, acquisition] נכס
רְכוּשׁ;[property, wealth, possession, estate, proprietorial, apanage, appanage; capital; to acquire, buy, purchase] רכש
שְׁלִיטָה;[ control, domination, command, mastery, possession, predominance, ascendance, ascendancy, ascendence, dominance, dominion; restraint – ה-from: ruler, sovereign, master] שלט
בַּעֲלוּת [ownership, proprietorship, possession, proprietary, property, title, demesne – ה-from: mistress, proprietress, owner of – לעלות-verbal: to go up, ascend, climb; rise; grow; flourish; go up; be better than, excel; cost; immigrate (to Israel), make aliyah] עלה /‘ila/
Since Exosus/2nd Mo. 19(:5 paralells)
English
rather ‘property’ into Iwrit: רכוש; נכס;
בעלות;
מקרקעין;
תכונה, סגולה;
אבזר – ‚possession‘ into Iwrit: (ש"ע) חזקה;
נכס; רכוש;
שליטה; בעלות ---
ה.
וְעַתָּה אִם-שָׁמוֹעַ תִּשְׁמְעוּ בְּקֹלִי וּשְׁמַרְתֶּם אֶת-בְּרִיתִי וִהְיִיתֶם לִי סְגֻלָּה מִכָּל-הָעַמִּים
כִּי-לִי
כָּל-הָאָרֶץ:
5. Now therefore, if you will obey my voice indeed,
and keep my covenant, then you shall be my
own treasure among all peoples; for all the earth is mine;
;סגולה [merit, virtue,
characteristic, attribute, property, quality, excellence, making,
accomplishment; remedy, mascot, periapt – ה-from: violet, purple, mauve] סגל סגּל׀סגגל Wer jedoch
nach Optionen/Arten & Weisen sucht, ‚wie sich alle immer (richtig) zu verhalten haben‘, scheitert nicht nur (mit seinen – zu gerne übersehenen bis geleugneten/[kantianisch
bis dejure] hoheitlich ‚delegierten‘ – Herrschaftsansprüchen).
[Allerdings haben
wir manch eigenes Angeeignetes bei/von anderen gelernt – mindestens sozio-logischerweisen]
Mission-Süsiphos: Deswegen/Weswegen mit Aufklärungs-, Hilfs-,
Informations, Meinungs- bis
etwa Mehrwertangeboten (/ ‚in‘ Perlen) ‚hausieren gehen‘? Symptomatisch (wofür?/wogegen?) falls/wo
Menschen (zumal solche, ‚denen ich
nicht egals‘) Argumente/Verständnis zu
suchen geneit sind/werden, ‚warum ich/jemand
das, was
ich/wer tat / unterließ‘, (nicht) durfte, bis
gar musste.
Jeme der otijot ‚deren‘ dagesch(-‚Punktierung‘) weniger klangliche Färbung (bet/wet, kaf/chaf, pe/fe,
schin/sin/?, taw/ð betreffend) als eher
Verdoppelung ‚des Zeichens‘ repräsentiert – zumal des ‚mittleren Radikals‘ bekanntlich
für verdoppelte Anstrengungen stehend; Es
gibt schon Leute, die (überzeugt bis überzeugend davon –
gar, was auch immer, lernend / לַמֶד) behaupten etwas anders gemacht zu kaben/zu ändern, wenn/nachdem sie gewusst
hätten, was/wen sie nun (zudem wie kurz oder lange auch immer Zurückliegendes) erfahren/verstanden hätten, bis (entsprechend
gedeutet) haben!
Besonders
spannend sind/werden, gleich gar gegen Widerstreben,
zugewiesene ‚Bekenntnisse‘/Kategorisierungen (nicht etw erst oder nur in negativ/positiv
diskriminierenden/sozial schließenden Absichten – bereits als Beschreibung/Komplexitätsreduktion).
Zumal da/wo Überzegtheiten/Prinzipien/Überwältigtheit(en) so wichtige Handlungsantriebe sind – werfen wir
uns/anderen die unerschütterliche Treue, bis reflektierende Zweifel daran ausschließen s/wollene Liebe dazu, durchaus vor! –
Spätestens ‚der Kulturalismus‘ /
kausalistischer Determinismus
stellt ‚die Sache‘ /hadawar ד־ב־ר/ ‚das Wort‘ (zumal inklusive
jener/s, ‚die/das für das Heil
des/der Menschen / Zukinften zu halten’ sei) über ‚den/die Menschen /
setzt zwischenmenschliche Beziehungsrelationen hinter
‚Objektives‘, und unter Zwang, zurück! Zumal daher halten wir
Überzeugungsbeinflussungs- und Trennungs- bis
Scheidungsverfahren (zumal
von einen, bis alle, Überwältiugendem) für zivilisierungsbedürftig
und regelungspflichtig, anstatt für ignorabel bis abzustreiten leugnungspflichtig.
צימצום ‚Selbstbeschänkung‘
/zimzum; tsimtsum/ צו nm.
decree, command, order, injunction, dictate, prescript, prescription, word,
edict, fiat, ordainment, writ; need
למצות
(>>מיצה) v.
to extract; drain, wring |
[Äußerliche Kennzeichnungen, bis Verhaltensweisen,
‚ersetzen / erübrigen‘ so manche, statt |
Nicht allein/erst Höflichkeitserwartungen ans/vom Personal/Dienen, bis diplomatische Abstandswahrungen, gebieten Zurückhaltung bei, bis verbieten/gebieten durchaus, zumindest politische und ‚weltanschaulich‘-religiöse Bekenntnisangelegenheiten (nicht allein gerne zu/auf ‚Werte/n‘-Bewusstheiten verkürzte ‚Moralen‘) – zumindest solche eigenen sich bekanntlich nicht weniger zur Stiftung, als auch zur Zerstörung / Entzweiung von Gemeinsamkeiten (bereits im Geplauder des ‚smal Talks‘ – wo sonstige Sittlichkeitsempörungen – als etwa jene über Tatsachen – gar noch näher zu liegen drohen). |
[Agreements to disagree (about /haemet/ האמת,
too), up to
‚Burgfrieden‘, remain important steps to find notification] Typischerweisen erzählt/bekennt spätestens
‚Politik’ (ups nicht
etwa |
[Hellauf empörter existenzieller Verfehlungsalarmismus] |
Was jemand / wer (nicht) mit-ißt oder trinkt, etwa weil es ‚fleischlos / tierisch‘, ‚koscher / hallal‘, ‚nachhaltig / bio‘, ‚gesund / allergen / alkoholisch‘, ‚teuer / (un)bekannt‘, ‚frisch / getroknet / regional / künstlich‘ etc. pp., beschäftigt zumindest Gastgeber / Haushalte in Tischgemeinschaftsfragen. |
Wo jemand / wer ‚(nicht) schweigen‘, bis ‚(nicht) zustimmen / mitmachen‘, will, bis kann / tut, (die/der – respektive eine Gegenübermacht) wirft häufig ganz erhebliche Loyalitätsfragen auf. – Nicht etwa erst wo / wem es um Verhaltensänderungsbewirkungen, gleich gar sanktionsverbindliche, geht. |
[Derart gigantisch( zunehmend)er sittlich-moralischer Bedarf] Paradoxa zu langer Röcke und zu kurzer Hosen. |
Arbeitsteilung, gerade dies eine philosophische
/ theologische respektive ‚weltanschaulich-Vorfindlichkeiten-handhaberische Entscheidung / Einseitigkeot
erheblichen Außmasses – vgl. grichisch /sophrosyne/ bis/mit hebräisch /zimzum/. |
[Immerhin in dieser Kaserne / Schule gibt es Debattierraum – der zudem / allerdings nicht immer und auch nicht überall präsent (murmelt / missioniert / moralisiert)] |
Sowohl zwischenmenschliche (etwa nach Neigungen bis Pflichten) als auch raumzeitliche (wann und wo) ‚Mäßigung‘ / ‘gentleness‘ beschränkt ups Wesentliches – gar auf ständige Debatten darum, bis zeitweilig lokale Entscheidungsfindungen darüber: . Legislative – Exekutive – Judikative. |
[Gerade
wo/wenn total alle
Lebensbereiche elementar betroffen
sind/werden unterscheiden
sich Zivilisationen durch Antitotalitarismus von Kulturalsmen] |
Unsere Vorbehalte (sozialer Aus- bis
Einschließungsabsichten-Verdächtigung) ups-gegen Bekenntnisse, wider
Schwüre, Eide etc. und der( ‚Glaub)en(s‘) Inflation, richten sich, nicht etwa
weniger oder mehr gegen solche von/zu Minderheiten als wider die zu/on
Mehrheiten – sondern gelten ‚bekehrender
Belehrung‘, bis Reaktionsprovokation. |
Durchaus ups entblößend sogenannte ‚Glaubensbekenntnisse‘,
gleich gar deren häufige Provokationen, |
[Abgründige
Tiefen sekundären Glaubensverständnisses –
etwa gerichtliche bis Promotionseide,
oOder gar |
illustrieren/belegen den grundlegend irrigen Versuch: Loyalitätsfragen (des künftigen Verhaltens/Handelns) durch vorherige (gleich gar auch noch affirmativ-emotional entweder gemeinschaftsstifende oder entzweiende) Überzeugtheitenprüfung, oder gar genauer bereits deren jeweils bloße Behauptungen, ersetzen / entscheiden zu können / wissen zu wollen. |
[‚Schattiges bei dem Hochschlosse‘,
gleich gar Wahrheiten-Fragen-Turm am Wehrhaus, ostwärts über der
Neuen-Bastion des Widerspruchs, vor den Mauern des
Bildungsinnenhofs, werden – spätestens / also
westwärts an dessen groß(geschrieben)en Kaiserturm
entlang, zur Fuchsloch-Bastion der Antriebe – (von/für)
Virtualita bemerkbar, dass/wie gar nicht
alle Sprachen/Denkformen kausalistisch Täter … unterstellen/erfordern]
[Zwischen ‚Vernunftenkapelle‘ (zumindest eines/zumal des Logos) und ‚Daseins(stammbaumhallen)trakt‘ gelegenes, äh
vertrautes Überzeugt-Sein/Werden von/der Wahrheitenturm] Die alle – ob nun Relationen von/zwischen
Subjekt/Objekt, Subjekt/Subjekt oder Subjekt/Individuum – betreffend
weitaus eher nach dem Muster zustande
kommen/gelingen können & dürfen: ‚Je
vielfältiger und/plus flexibler die/Ihre
Formen des Denkens (insbesondere
mit/als sprachliche Semiotiken bis an Beweglichkeiten, zumal rituell-intuitiv
geübten/habitualisierten, gestischen Ausdrucks-
und Zurückhaltungsvermögens), desto
stabilisierbarer / aussichtsreicher die artistische Jounglage der/Ihrer Gedanken und Gefühle‘;
[Vgl. George Pennington ‚Bewusst leben‘ bis etwa ‚Die 10 dümmsten Fehler kluger Menschen‘
zu: aus ‚eben beeinflussbarem Denken / Deuten‘
resultierenden Gefühlen, bis/oder Verhaltenswahlen und Handlungsweisen]
als dass jede unberechenbare
(oder
zumindest chaotische) Willkür (aller Freiheits-‚Spiel‘-Räume
bereits der aktuell gegebenen Handlungsoptionen,
plus – und erst recht – derzeit daselbst noch/wieder kontrafaktischer Möglichkeiten fientischer Verhaltens-Füllenvielfalten
– also mindestens auch jede geschen sein
werdende Kontingenz / Fügung alles Zufallens / Zuwerfens)
auszuschließen / beherrschbar, bis (zumal mit Heiligung verwechselt/vermischt) ‚das Böse/Schlechte weg / ab zu schaffen (odeer wenigstens immun dagegen zu werden) wäre‘ – durch (gar kämpferisch) überzeugtes (oder zumindest ‚andere Leute überredendes/zwingendes‘), äh unerschütterlich ‚auf immer und ewig unveränderlich‘ treues, Festhalten an (bis gar immer noch Mehr ‚monokaulalitisch‘ von)
einer einzigen/singulären, vertrauten Prinzip, oder an einem monadischen (und wäre es auch ein fünfzehnaspektisches) Set endgültig fertig gebildeter, äh einem übernatürlich und/oder vernünftig offenbarten / alles erleuchtenden,
‚Heureka‘-Vorstellungsform
/ Kategorisierungs- bis Deutungs-Theorie von/an Allem und Jedem überhaupt. [Allheilmittel-Service ‚Ambrosia‘, auch (‚alchemistisch‘
komplementär Dual) als ‚Stein der Weisen‘
etc. bekannte / benannte,
universale Erklärungsvariavle,
ob nun eher als ‚Restkategorie für alles (zumindest
‚noch‘, bis ‚immer‘) Unerklärbare,
oder etwa als Antwort(klischee/-gemurmel) auf alle Fragen] –
Vgl. Martin Bubers
Einsicht, dass es (jedenfalls derzeit)
nicht darauf ankommt ‚feste Lehre‘ /torat/ תורת zu haben –
die allerdings und zudem besonders gründlich missverstanden / missbraucht wäre,
[Jene die dies durch ihn wollten, war immerhin
Ma.Bu. bereit, bis an ‚Grenzenränder
begreifenden Verstehens‘ zu begleiten, ihnen gar/immerhin das empirische Fenster aufzustoßen und Dinge / הוויה / Ereignisse zu
zeigen, die seines Erachtens zu wenig / irrig gesehen]
wo sie (even ‘to Buber around‘)
für – namentlich (‚vorkanteanisch‘)
empiristisch (vgl. etwa David Hume
etal.) – völligen Theorieverzicht (des Wahrnehmens) gehalten, oder gar als absolut-chaotische Beliebigkeitsschrecken ‚geängstigt‘
/ verdammt, wird.
Auch die Metapher,
namentlich Vera F. Birkenbihls,
vom ‚Wissenssetz‘, dessen immerhin Kenntnis-‚Fäden‘, bis ‚-Taue‘, von Mensch zu
Mensch so unterschiedlich, bis teils synchronisierbar, sein/werden können, verdeutlicht dessen flexible
Dehnbarkeiten und Tragkraefte, die aber nicht etwa so grenzenlose Eigenschaften
sind, dass es unzerreißbar / unüberwindlich wäre – und eben der Netze
‚Durchlässigkeit/en‘, nicht etwa nur für ‚Kleineres‘ (als der
Maschenweite), sondern bekanntlich auch für
Flüssigkeiten. oder etwa als Bewegungshilfe, bleiben beachtlich.
[Abbs. Wantendeteil Venedig bis
Totale/Bergungsnetz und fliegendes Natz mit gefangener Amazone]
[Es mag, bis werde zwar ‚bedeutende Leute gegeben‘
haben]
Gerade bis sogar ‚Debatteninhalte‘
und ‚Gesprächsverläufe‘ unterscheiden sich/wir unverschämt / versuchsweise nach ‚damit verfolgten/‚verweigerten‘ Absichten‘.
[‚Um recht zu bekommen‘ oder
‚um Auffassungen bis
Meinungen zu beeinflussen‘, oder ‚um sich andere/einander
anzupassen‘ – singen/beten gar
nicht alle im Chor nut]
Alles, jedenfalls von Argumenten bis Sachverhaltsdarstellungen, kann
durch und in Debatten ups verschlechtert werden. Vergleichsgruppen die vermuten versus erproben ‚welche Ergebninisse
Münz- oder gar Würfelwürfe ergeben‘ beeindrucken, bereits gerade ohne und wider
Täuschungsabsichten. Erkenntnisseleitende Interessen wirken gar um so weiter/mehr je
weniger diese reflektierend bemerkt bis sich/einander gar welchselseitig ein- bis
zugestanden sind. – Zumal Er-Folge allzumeist daran gemessen werden, ‚wer, bis
welche paradigmatischen Prinzipien-Anschauungsweisen, ‚sich‘ (bei unter jenen
‚Bezugsgruppen‘, auf dues es einem ankommt – zumal in Formen von [Widersprüchen und Zuviderhandlungen unterrlassenden/wehrenden] Gefolgschaftsleistungen) durchsetzte/n.
Abbs. NCGg-grey oder vorbereitungen-CS
[Kaum ein gutes Debattiertraining kommt ganz ohne die ‚Aufgabe‘ aus, ernsthaft, bis (persönlich)
überzeugend, ‚der eigenen Auffassung / Erfahrung, Hoffnung / Interessenlage, Partei / Nation, Religion / Theorie,
Vorliebe pp. widersprechende
Überzegungen bis Gewissheiten
zu vertreten/verfechten‘] Gar
nicht so wenige Menschen verschweigen[!] gegenwärtig / mir / sih
ihre ‚Argumente‘ (nicht etwa
alleine irgendwo in Asien – oder nur besonders deutlich laut[!]).
Wen? |
|||
|
|
|
Wissenschaften versuchen basal / modal begründbare Argumente zu durchdringen und aber beobachtete Belege zu begrenzen (bis zu widerlegen). Wahrheit/en (und\aber gleich gar/besser deren Behauptungen bis Zeugen) können:
|
[‚Wessen
Brot ich es
se, dessen Lied/Krieg ich‘ singen/erkennen könnte –
wem, wenn, wo(zu) Verbeugungen des Denkens/Redens jedoch
nicht genug/taugt] Wer Debatten
beherrscht/bestimmt, möge sich davor hüten, diese Überwältigtheiten mit
allgemeinverbindlichem davon/von sich überzeugtsein (aller/der anderen) zu
verwechseln/gleichzusetzen. [Dass/Falls kein ‚Inneres‘/Repräsentiertes
ohne ‚Äußeres‘/Repräsentationen vorzufinden/verwendbar – garantiert allenfalls
Unterscheidbarkeiten; ähnlich wie (gar weniger)
‚der Rand‘ (der Mümze, als
deren Beobachterin/nen) zugleich/tremmnar/miteinander/gegenseitig ein- und/oder\aber auschließe]
Zumal
welche, gar universellen/interkulturellen, Zeichen/Gesten zu verwenden
zeduziert zwar manche ‚Tanz‘-Komplexitäten – doch nicht einmal jene
Unsicherheiten des Deutens von soauch/gerade nonverbal bis gegenverbal () durchaus Mitgeteiltem!
[Akulturation/Sozialisation – zumal von
Kindern – besteht auch, anstatt ausschließlich, dazin und draus sprachliche
Zeichen zu erlernen]
bbs. Mädchenchöre/Soldatinnenchäre, und Tänze/Cheer
‚Wess Lied ich ess des Brot ich sing.‘
Sogar/Gerade wer ‚(mir/Ihmen)
ganz und gar nicht zustimmt‘, es
anders macht bis sagt, könne (mich/Euch) dennoch genau
‚richtig‘ / sehr gut verstanden haben (jeweils Gegenteiliges ebenfalls
variantenreich vorkommend):
Selbst
verstanden haben und (gar aner)kennen (statt:
nachplappern, mitbeten/teilen) wechselseitiger ‚Positionen‘ – als qualifizierende ups Verhandlungsvoraussetzung
überhaupt (statt Gefolgschafts- versus Verweigerungsantworten) zu
zulassen/bemerkend erschreckt viele zu erheblich.
Als dass Grazie, charismatisch
qualifizierter Dank bis Höflichkeiten
hinreichend dabei/dagegen hülfen.
[‚Wessen das Herze voll ist, davon geht der Mund‘ ohnehin zumeist ‚über‘]
Anzunehmen, dass ‚Dinge, Ereignisse und/oder Personen, die Menschen nicht ständig erwähnen i/Ihnen
deswegen unbekannt, unwichtig oder von/bei ihnen verachtet, seien‘, wäre, bis
ist, einer der wichtigsten Irrtümmer (zumal
beide/s – solche/gegenteilige Wahrnehmungen und/oder gegenteilige/solche
Gegebenheiten – gar nicht so selten vorkommt), der/die zudem Einsichten
in/von (meist
eher größeren) gegenteilige/n (‚eigene/n‘) Gefahren tarnt/verhüten. [
Etoimasia/Hetoimasia
– ‚Viel-Leicht‘ wäre die ‚Schafs‘-Methaphorik
umfassend zu verstehen]
Warum nur wiederholt die Gelehrte – unter debattierenden Gelehrten – das vernünftigste / ihr perfecktes Argument nicht, obwohl es doch das Beste überhaupt?
[‚Nein’s geradezu euphemistisch (zunehmend
weiter) / respektabel distanziert (anstatt ‚politisch korrekt
übergriffig‘ gemurmelt) eher
erträglich, bis sogar nachvollziehbar deutlich, gestalten / wertschätzen könnend & dürfend]
Wo respektive wenn Gegenauffassungen keine Lügen (mehr), gar auch nicht nur komlementär passend umgebende Unvollständighkeiten der/an Kenntnisse/m zulässig verwartet werdem können & dürfen – ligen/scheint Kontemplatives, ‚jenseits‘ begrifflich-konzeptionellen Denkens an/von Grenzenrädern begreifenden Verstehens, nahe.
[‚So, jetzt wär des au gschwätzt‘ ‚Christoph Sonntag‘ nicht ‚blos humprig‘
am Freitag]
Vertrauen(sfragenturm)
gar Hauptbedeutung von ‚Glaube’ erweist sich / seine sekundäre – eben abgeleiteten – Struktur ‚das Überzeugtsein/-werdens von, bis Bekenn
zu, Sätzen / Sachverhalten‘,
als gleich ‚der formaler Einhaltung formeller, bis durchaus rechtlicher zumal ethischer,
Vorschriften‘. [Was manche erst erstaunlich spät bemerken]
[An und von der, gar kühlen, Nordseite wäre, bis ist, eben die ganze Höhe
dieses Wehrhauses, überm vermauerten Felsen und Kellergeschoss, zumal mit der Wahrheitenfragen-Treppenturm …]
Mindestens beeindruckend, wo nicht erschreckend,
zudem/also: (Falls/Solange,) wie sehr und wo (immer) ‚jemandes/der ‚Glaube‘ von der semiotisch-kulturellen
Vorstellungswelt ‚abhängt‘/beeinflusst, in/mit deren (Ein-
und Ausdrucks-)Mitteln ‚er‘ – durchaus
möglichst (doch eben nie völlig deckungsgleich / bedeutungenhoefeidentisch) treuen Übersetzungen, ja authentischen Verdolmetschungen, in die/den jeweiligen Rezeptionswelten – formuliert
und ver- bis übermittelt wird/ist.
[‚Sprung auf! Marsch, marsch …‘ – wobei
immerhin in und an englichen
‘sentence‘-Begriffsfeldreichweitenhorizonten etwas
interressierter Urteilsspruchscharakter von/in/an Sätzen
‚bekannt wird‘]
[Diskontinuierliches Lückenmanagement
des zur Tat Tanz-Schreit-Springens vom Gesagten bis Gemeinten unterschieden] Falls
/ Soweit / Wo ich mich bekennen
muss oder will: gegen ‚gnostische/s Denken‘, in/unter
wessen Namen auch immer,
meinen Handlungen und zu bestimmten Menschen,
namantlich anstatt zu Gemeinwesen / Gruppierungen / Kategorien
/ Schulen; doch reicht eben dies
verhaltensfaktisch nich einmal als, noch zu
Entscheidungen aus. – und erstetz / erzwingt gleich gar
kein anderes Handeln.
Spätestens schwäbischer
Dialekte ‚auch-und-mit-Verständnis‘ des deutschsprachigen
Wortes ‚Satz‘ – vgl. zudem das griechische
Fremdwort /tezah/ תיזה für
‚These‘ / ‚Leitsatz‘ in Hebräischen/Iwrit-Sprachgebräuchen –
als einem anderen/weiteren Ausdruck
für/von ‚Sprung‘, mag/könnte an – gar verloren
erscheinende (so sind/werden aktuell/seit jüngstem ‚Burgwiederaufbau‘
immerhin die Treppen der/in beiden, bis
allen vorgebaut flankierenden bis konfligierenden Interessentürmen
funktional/baulich von den Stiegen nebenn eben den Fragenstuermen
ersetzt) – [‚Alarmrutschstangen‘
der Interesseneinsatzbereitschaft simd/werden ansonsten/also peinlich-gut
verborgen]
Verwandschaften des durchaus Zweierleis / waw-verbundenen-וו Gegenübers כנגדו KeNeGDo
erinnern/verweisen רמז ReMeZ jene die es
bemerken s/wollen darauf, dass ‚Denken‘ und
‚Handeln‘ (im jeweils engeren Sinne – etwa Lord Ralf
Gustav Dahrendorfs) mit- und gegeneinander über/durch der
Diskontinuitätenlücken des Geschehensraumes wechselwirken läßt: [Manche Frauen
legen durchaus, keinen symbolisch( äußerlich)en,
Wert daruf, eine ‚*männische‘ Ausbildung / Prüfung
absowiert zu haben]
Immerhin: «Der Jude ist aufgefordert, den Sprung der Tat zu wagen, nicht so
sehr den Sprung des Denkens.»
(W.H.
S. 50: verlinkende Hervorhebungen O.G.J.)
‚Glaube‘ ist und wird hingenen all zu sehr und
meißt als ‚das Für-Wahr-Halten‘ (oder wenigstens als
‚treues‘/fleißiges – gar möglichst kontrafaktisches – Vor-, Mit- und Nachbeten äh Bekennen) von
(grammatischen bis lehrmäßig-logischen
oder dogmatisch-ges/wollten)
Sätzen – namentlich alltäglich ‚natürlich‘
mit/als Wahrheit verwechselte/verlangte, Übereisntimmung von Aussagen
darüber und Sachverhalt/Objekt – falsch und
beziehungsmäßig unzureichend/übergriffig (populär
reduzuert / verfügbar-verführbar
vereinfacht) verstanden.
[‚Als‘-Struktur
aller Erkenntnisse schließt gerade falsche, alltäglich
vereinfacht erhaltend, mit ein]
Solch falsche
(bis
har gnostisch-mechanisch
/ ‚magisch‘-determiniert
denkende) Formel-Gewissheit, und dieses (zumal ‚sokratische- bis neoplatonische‘) Wahrheitsmissverständnis, stehen auch (symptomatisch, bis Interessen verbergend) vor/hinter,
und resultiert getreulich/folgerichtig aus, der so gefährlichen – als solche eben inzwischen übersehenen und vergessenen
bis verdrängten oder deligierend geleugneten – ständigen,
sprach- und denkkonventionellen Entscheidung ‚Glauben‘
vom Ober-Begriffskonzept / Vorstellungshorizont ‚des Wissbaren, als dem für wichtiger und übergeordnet
Gehaltemem‘, her zu deffinieren (das
heißt ja, abgrenzend-kleinermachend, konsequent zu
differenzieren), und alles Glauben EMuNaH אמונה überhaupt dereinst – bis möglichst bald, äh
schon demnächst ,wo nicht bereits/längst
szientistisch – völlig durch, eben sogar im engeren Sinne, qualifiziertes (wenn auch
auf/für/über alle Raum-Zeit
überhaupt – eben [wenigstens berechenbar] auch schon
‚einzelfall-schicksalsgewiss‘ [quasi anstatt ‚heilsgewiss‘] vor jedem künftigem
Geschehen ausgedehnt/verabsolutiert missverstandenes),
Wissen, ersetzen, und künftig in der finalen
Gewissheit allumfassenden Allwissenheits-Überblicks, auflösen zu s/wollen, äh Können-zu-meinen/begehren.
[Vollständiger Determinismus wie ambivalenter
Dualismus lassen, gar hönisch/konequent, großen]
So dass / Worüber komplementär auch die andere – übrigens dem
wissbaren Wissen, und insbesondere dem kritischen
Zweifel, auch nicht etwa überzuordnende, oder (wie so
häufig ‚populistisch bis exklusivistisch glaubenstreu‘, umgekehrt konfronttativ/hierachisierend überzeihend)
diese Gewissheits[grade]-Fragen
nicht aufzulösen und nicht alternierend zu ersetzen habende
– Vorstelleungs-Sphäre und Erfahrungen
der Weisheit/Intelligenz XoXMaH חכמה überhaupt (also nicht etwa ‚allein‘ – im
Allgemeinen/insgesamt ja meist kaum bestritten durchaus oft/manchen mangelnder
– Vertrauensachtsamkeit, hoffender
bis liebender Überzeugungsauswirkungen) verachtet,
bzw. willfährig/freiwillig und eifrig – an einen/Sie/uns
damit und darüber beherrschende Andere/Systeme – verloren
(äh
umnrnsnnt) werden/sind. –
[Vor Zeugen, bis mit/unter/wegen/zwischen Publikum, gehen zudem koordinierbar, bis
steuerungsbedürftig, erscheinende Dynamiken
‚gemeinsamen/gegnerischen‘ Rufens –
wohin/wozu]
Denn, namentlich
mit Richard Heinzmann formuliert, wäre und heißt ‚dem Menschen die Fähigkeit/Erlaubnis zum
Denken abzusprechen‘, nicht weniger als ‚ihn seiner Würde und seines
Status zu berauben‘, als ‚ihm
die Fähigkeit und Erlaubnis (beziehungsrelational qualifiziert /
‚primär‘) zu
Glauben‘ abzunehmen. – Etabliert( worden)er Sprachgebrauch hin oder
her, unterscheiden wir hier
auch-ups-denkerisch. möglichst nicht nur unbemerkt
(stets ‚seiner-Art‘ nicht etwa weniger folgenreich).
[Dennoch/]Immer noch ein Bekenntnis
zu/von Sätzen, bis Axiomen, erwünscht/erforderlich?
– Ich (Olaf.G.J.) bin mit (gar ‚religiösen‘ – also/zumal dies für und von sich selbst bestreitenden) Fanatikern
‚aufgewachsen‘: Wer mich zu seiner / von meinen Überzeugungen bekehren will oder muss, hat entsprechend-ups
‚schlechte Karten‘; – während und wogegen ich
‚über mein Verhalten‘ mit mir reden/verhandeln lassen könnte & gar darf]
Mein/Dein Aussehen, bis mein Meinen (Denken, Empfinden und/oder Reden), mithin mein Dasein/Sündersein ünerhaupt – (jedweses) Verhalten wird (kann jedenfalls – zumal ups unabhängoig vom senderseitig Gemeint- und Gewollten [Tun & Lassen]) als/zur Provokation/Widerspruch aufgefasst/verwendet sein/werden. Spätestens Warnungen, und gleich gar Bekenntnisse, fordern so manches heraus.
[Worte, zumal Adjektive,
deren Gebrauch anderen/einem diese Eigenschaft, bis
Tugend, abspricht/vorbehält,
betreffen – Euer Gnaden]
Prekär an, von und in, den (begrifflichen) Vorstellungskonzepten / Redeformen ‚wahren Glaubens‘ erweist sich nicht allein – bedeutsam und, zumindest rhetorisch/didaktisch, verwerflich genug –, die (neo)platonisch( singulär/euklidisch reduktionistisch zweiwertig)e Unterstellung(slogik), ‚andere/abweichende Auffassungen/Darstellungen seinen daher (bestenfalls komplementär-passend-zu-machen-müssende-Irrtümer, wo nicht gleich) unwahr(er Selbst- bis Fremd-Betrug), gar böswillig Falsches / Lügen. –
[Wie
bitte? – Sokratische Logik qualifiziere
gar nicht zum Talmudstudium]
Sondern so (‚rein ein- bis zweiwertig‘) zu
denken/sprechen/empfinden verstellt die, durchaus (hyper)wichtige,
Einsicht: ‚Dass Darstellungen und Auffassungen
(gar
mehr oder minder, doch alle Repräsentationen
/ Narrative nur) wahr-scheinlich ‚richtig/zutreffend‘,
‚falsch‘ und/oder
‚beides‘ respektive
‚keines davon‘ sind/werden‘, deren (sowie die des/der
Subjekte/s) Beziehungsrelation(en überhaupt); weder
‚gut/nützlich
und böse/schlecht‘, noch ‚richtig oder falsch‘ und auch ‚Unentschiedenheiten‘ bis
‚Unentscheidbarkeiten‘ sind/werden keine überraumzeitlich absolute Gültigkeiten, sondern beziehen sich sowohl auf etwas oder jemand (mehr oder minder
konkret/imaginär) Vorfindlichen/s,
als auch
in (als
solche eher in/an Konfliktfällen aufleuchtenden)
aspektischen Hinsichten, seitens
beobachtender/s Subjekte/s. –
[Zweier/Beider – einander gar/allerdings
wechselseitig mehr oder minder durchdringender – Sphären Globen stehen einander
immerhin, wenigstens zu Venedig im Dogenapartement des Palzzo Comunale in/als jene ‚der Himmel und
der Erde‘, analytisch auch getrennt betrachtbar
(statt derart/unartig, bis dumm/vermeintlich,
trennbar seiend)
gegenüber]
Da ‚Glauben‘ אמונה nicht, und gleich gar nicht hauptsächlich/primär,
mit ‚dem
für-wahr-Halten‘ / ‚der (wirksamen) Zuverlässigkeit‘ von: Abbildungen, Sätzen, Empfindungen, Nerven-Reizen,
Prognosen, Erwartungen, Kenntnissen pp. identisch/gemeint; die eher
von Wortfleldern ‚des Meinens‘, wie z.B. ‚Ahnen‘
und ‚Vermuten‘ bis (gar qualifizierend dessen mehrfachen Einschränkungen /
Bedingtheiten offenlegendem) ‚Wissen‘
(er)fassbar wären/sind; [Universal/Kosmisch:
Zwar notwendigerweise (gerade ‚was ich für Euer Gnaden halte‘ ist/sind bestenfalls
konsensfähige, gar nur meine, Repräsentationen
– nicht etwa Ihr/Sie/Du selbst; vgl. Martin
Buber) von ‚mir selbst‘ ausgehend, doch weder um b‘ei mir stehenbleiben‘, noch
‚um mich nur mit mir beschäftigen‘ zu müssen – ‘let‘s Buber around‘]
sondern die Relationen des/der jeweiligen Subjekte/s zu/mit sich selbst (‚Teilen‘ von/an sich, etwa Erinnerungen,
Empfinden, Körper, Handeln etc.), anderen und/oder
‚Objekten‘ betrifft, [Da/Wo wir zuerst/schnell vergessen: ‚woher wir welche Kenntnisse/Daten
haben‘ – versuchen wir wenigstens ‚erinnerliche Quellen-Distanzen
zu nennen/referenzieren‘]
deren ‚Zweifel‘
bis ‚Gewissheiten‘ zwar durchaus unterschiedliche Intensitäten, und –
gerade auch (bisherig bis gegenwärtig) ‚kontrafaktisch‘
– Zukunften gestaltenden Charakter, haben können & dürfen, aber nicht auf (meta)kognitive Wahrnehmungsfragen, bis -bestreitungen zu reduzieren sind: ‚Ich glaube/vertraue Ihnen/mir – daher nicht
notwendigerweise vorbehaltlos / abstandsfrei all
dem was Sie/ich sage/n
respektive tue/n!‘
Dass/Wenn Euer Gnaden
einen anderen Weg gehen, stellt nicht unbedingt Ihre/Eure (oder unsere/meine) Loyalität in Frage … / unter
Zweifel …
Wenn/Dass ich mich irr(t)e / (mir/Euch) widerspreche / Fehler
mache, bedeutet nicht zwingend, dass ich inkompetent oder überhaupt unfähig, bis eben böswillig,
wäre/sei …
[… schon eher mancher Haftplicht-Versicherung
bedarf, bis
למד ‚unterrichte‘]
Dass Sie
(bis alle anderen) nicht deswegen lügen/trügen müssen, weil/wenn Sie Dinge oder Ereignisse anders deuten/empfinden als wir/ich/Euer Gnaden
…
[… fällt eher noch heftiger aus, wenn/wo
damit/daraus eine soziokulturell/religiös/politisch andere, bis befeindliche, Geschichte / Theorie erzählt, bis gelehrt
respektive gelebt, wird]
Wenn gar nicht alles besser/vollendet wird,
weil (endlich) alle das tun, was richtig …
… bleiben
zwar vielleicht Unverschämtheiten / verletzend – sollten doch wohl keine
allzu überraschenden Einsichten ausdrücken
/ leuchten lassen?
[Allenfalls gemeinsame Vorstellungenfirmamente,
eben durch ups-Respekts-Abstände
qualifiziert getrennte (statt pantheistisch identischer), ‚geometrischer/gerematrischer Brennpunkte‘ eines Ovals,
bis ellyptischer ‚Multi- statt Universen‘]
[Wohlaus(- gar anstatt ein)gebildete Hoheiten
erinnern sogar körperlich – ein ‚Geheimnis diskriminierend(
aberkannt)er Adjektive‘] Mit/Unter
‚lauterem Glauben‘, bis sogar/zumal
‚lauterer Religion‘, mag (auch/hingegen) von
sozio-kulturellen, raumzeitlichen
und sonstigen (zumal herrschaftlich) interessierten ‚Färbungen‘ unverfälschte/unverzweckte (zwischenwesentlich
erkennende/erkannte) Beziehungsrelation (selbst) gemeint/adressiert sein/werden,
als dessen/deren Prototyp
vielen (‚Monotheisten‘) bekanntlich/namentlich Abraham/Ibrahim gilt. UndווAber die somit nur schwer
affizierbar, bis ohnehin nie vollständig, von außen/Dritten her erkennbar,
deswegen/daher, keineswegs (Verhaltens- bis sogar
Handlungs)folgenlos, ‚völlig/ganz leer‘,
bleibt/zurückkehrt.
Auch sind Gewissheit/en und Sicherheit/en nicht
Dasselbe – zumal Letztere sogar ‚im Nachhinein‘ des Geschehen, eine sehr
‚fragile/zerbrechliche‘ Angelegenheit ...
Debatierräumliches: Das Spiel des Engels und
basaler. Spanisches Alphabetlehr-Mädchen knickst und die/der Rede
Motivationswirkung durch Verschriftlichungm bis zumal gemeinsame Lektüre,
begrenzende/durchschauende Wirkungsanalyse.
#jojo
[Zwar mögen
manche manche/r Bekleidungsfragen
für lösbar/gelöst halten]
Bekenntnisse, primär/eigentlich
von/zu Taten & Unterlassungen [Kartographische
Repräsentation erlebnisweltlicher
Handlungsterritorien]
immerhin ausgerechnet durch eine mit dem Laut- und Schriftzeichen qualifizierten Verbindens /waw/
װ beginnende Wortwurzel repräsentierbar, also
jener immerhin Worte welche an eigentümlich-peinliche
Intimitäten jedes /widui/
‚Bekenntnisses‘/‚Geständnisses‘,
zwischen bekennender/n Person/en und jenen/r denen es/etwas bekannt/gestanden wird, erinnern/gemahnen
können, bis (wenigstens
Inflationen begrenzen)
sollten.
[Konsens ist jedoch nicht
einmal da/nn garantiert wenn/wo ‚geschlechtliche Komplexitäten‘
wie Alter, Herkunft, Gender pp. entfallen könnten/würden]
Bekenntnisse, allenfalls (doch inflationär häufig derart gebräuchlich) abgeleitet/sekundär
hier äußerlich
sichtbar kennzeichnend alegoriesiert: be- bis sogar
verkleidend und tarnend respektive aber gerade verdeutlichend/klärend
solche –
zumal ups auf Zukunften
gerichteten (gleich gar wo es sich um Aussagen über Vergangens handelt) –
von/zu behaupteten Sätzen / be-
bis geschworenen Prinzipien
und/oder sogar manchmal beabsichtiten, jedefalls angekündigten, Verhaltens. [Zumal Teams und/oder gar
einzelnen/bestimmbaren Menschen gegenüber – bei, bis wegen. Aller
Irrtumsfähigkeiten/Täuschungsanfälligkeiten – empirisch
überprüfungssensitiv, zumal ob/dass/wie sie einander hassen.
Lieben pp.]
Sie
wissen schon – gleich gar um Fälschungen & Consorten.
[Bei und in diesen Uniforangelegenheiten hier
– fragt sich/Euer Gnaden ohnehien eher anderes]
Bekenntnisse zudem also keineswegs immer deckungsgleich mit gruppierungs- bis gruppenspezifischen Überzeugtheitenbündeln bis Gewissheitsverheißungen (‚recht zu haben‘, ‚besser/auf der richtigen/sichern Seite zu sein‘), namentlich konfessioneller und/oder politischer Orientierungen, Beheimatungen, Zugehörifkeiten, Distanzierungen und/oder Änderungen ‚derselben‘ – zumal was solcher durchaus Bestandteil/Aspekt persönlicher, gar individueller oder so erscheinender, Identität/Selbigkeit – ähnlich und zugleich unähnlich ‚kultureller‘, ‚lokaler‘, ‚familiärer‘ etc. Herkunften – angeht/betrifft.
[(‚Wann‘) hätte sie denn überhaupt ihr/das
passende/s (Bekenntnis) angezogen]
[Gar dieselbige/identische
‚Schülerin‘ in beiderlei
‚Beinkleidern berockt‘ vorfindlich
gewesen]
Eher noch problematischer ‚Bekehrungs‘- und ‚Umkehr‘-Begrifflichkeiten (gebrauchende/wählende Leute/Interessengruppen) verwenden, gar nach Bedarf/Belieben ändernd und mischend, solcher Bedeutungenreichweiten einer/der Überzeugtheitenänderung und\aber/oder von (soweit/wo nicht sogar anstatt) Verhaltensänderung/en – eben repräsentationenseitig, etwa argumentativ davon/darüber redend, respekrve sich jemandem/jemanden vorstellend, bekannt (falls nicht sogar ‚vertraut‘/‚vertauenswürdig‘. Jedenfalls ‚einschätzbarer‘, erscheinend) machen s/wollend.
Zwar irrt/trügt Humor für ‚unwichtig‘, ‚unseriöäse‘, ‚spaßige‘
etc. zu halten – doch
werden wir nichts davon los.
[Ach so,
nein es sind/werden hier doch eher die anderen
Unoformen –als die Peinlichkeiten der
Strümpfe und ihrer
Befestigungen bis Sprachkulturen – gemeint/gewollt/gefragt]
Als einzelnnem Menschen bleibt es einem/mir – durchaus im Unterschied zu/von ‚einer Admiralin‘ möglichen Aufgabe mittels einer ‚Flottille‘ aus mehreren Schoffen (doch auch für sie, Euer Gnaden selbst nicht physisch anwesend) – unmöglich zeritgleuch (anstatt etwa nacheinander) auf meinem/mehreren Schiff/en zu unterschiedlichen Ufern unterwegs zu sein – so-dass durchaus (Wahl-)Entscheidungen (gleich gar ‚inklusive‘/auch aus jenen/r Optionen ‚nicht aufzubrechen‘ oder ‚nicht anzukommen‘) fallen, die zudem weder Ergebnisgarantie noch vollwertiger Ersatz dafür sind, doch (zu) gerne/häufig so betrachtet, bis dafür gehalten, werden.
Einander
zwar wechselseitig ausschließende bis widersprechende, doch deswegen/dadurch
nicht notwendigerweise falsche/schlechte, Optionen – erzwingen dennoch nicht etwa gleichzeitig mehere (Uniform-)Röcke
übereinander zu tragen (immerhin
abgesehen von manchen Kälteeindrücken und anderen Ausnahmesituationen/Künsten).
[Ob/Wie sie/was richtig/passend angezogen bleibt
eine recht andere Frage als jene nach
den/der Womits, Wanns und Wozus]
[wogegen bis
wobie hier einmal die Wahloptionen von/zu/ohne Bekenntnisse
interessieren s/wollen] Mehere (Identitäten) etwa Staatsbürgerschaften, sogar Loyalitäten und unabwendlich
Gruppenzugehörigkeiten lassen sich zwar durchaus, bis manchmal nur so mühsam,
vereinbaren – dass gar nicht so wenige Leute (bis Parteiungen prompt) Argwohn bis Verbotsauswege suchen.
Wann/Wo
wem, welche ‚Sprachen(- respektive/also Denk-/Sicht- bis Empfindungsweisen)änderung‘‚ äh
Bekleidungswechsel wie/als Bekenntniswechsel / Überzeugungs(-
bis Bezugsgruppenzugehörigkeits)verrat
vorkommen – reduzieren wir hier. Komplexitätenperspektiven erhöhend/mehrend, (allegorisch un/artig) auf die/der – eben über etwa
hygienische, statusmäßige, geschlechtliche und/oder zeremonielle
Angelegenheiten einer/der jeweiligen ‚Kultur/en‘ hinausgehenden – Uniformenwahl [‚Rote oder blaue
Röcke‘ entsprechend ‚graue oder blaue Blazerjaken‘]
als/zum veräußerlichten Eindruck / emblematischen Zeichen der
Zugehörigkeit zur, jedenfalls des Bemühens um, bis für welche der, ja eben
gerade dadurch ausgezeichneten, Richtungen,
dass beide (‚inhaltlich‘-nennbar) zutreffend
Vernünftiges (mit Weisheitsanspruch auf/als Verhaltenswahlentscheidung), namentlich/immerhin ‚Worte des lebendigen G’ttes‘, in wesentlichsten Angelegenheiten
(des/fürs Gemeinwesen/s) [Basal/Wehhaft merklich mindestens
von den Modalitäten des Ethischen und Juristischen
für Sozio-Ökonomisches
bis zum Semiotischen betroffen/betreffend]
verkünden,
‚Schule Schamai’s oder Hillel’s‘; wo,
falls und seoweit nicht sogar eher jene alltags(verhaltens)faktisch einfacher/simpler KellerEinfalten
versus der Vielfalten Vielzahlen gemeint/betrifft/gilt.
‚Ohne‘
gehe bis gälte zwar auch – zumal, oder eben bis, dass Falten (was denn sonst?-Beanstandungsmissverständnisse inklusive) als Abnutzungs- bis Alterserscheinung
zu … [דלדקדלתוק Was manche, bis wir (gar bedingt auch ‚warum‘ und gerade. grammatikalischen) ‚Pedanterien‘ vorziehen]
[Dass jemand etwas anders sagt, bis will, als
sie/er verkörpert – kommt häufiger
vor, als so etwas – zumal Tieren/Kindern
gegemüber –
‚gelingt‘] Abb.Speakers-corner-dogs???
Erwartungen
entgegen kommen zu wollen, bleibt (bei/trotz/wegen aller Fehleranfällogkeit) so wenig verwerflich, wie
geltende Vorschriften unabhängig davon anzuwenden, ob sie/dies ‚einsichtig‘, ‚sinnnvoll‘,
‚zielführend‘ etc. oder nicht sind/betrachtet werden – gemeint/gefragt vielmehr
die gewählten Arten und Weisen des Verhaltens/Vorgehens
dabei und dazu. [Verwechsungen bis
Vertauschungen, zumal von Idealen/Prinzipien mit Maßstäben statt Orientierungen/Kompass, gehören zu den gängigsten/häufig(
folgenschwr)sten Gefahren-Erkennungsmustern]
Ach ja, das mit(vpm der Grenzenlosiogkeit
ist so eine, zu Überzeihungen einladende, Illusion.
[Zumal akademische Talare verleihen zwar nicht
nozwendigerweise Autorität, symbolisieren allenfalls ‚als hinreichend zu erwartende/verlangende Sach- bis Fachkenntnisse‘ – stehen hier jedoch für die
Einsichten, dass wir uns verhaltensfaktisch emtscheiden, unabhängig davon
ob/welchen Autoeitäten wir ein Mitspracherecht einräumen oder nicht; gerade
mein/unser Handeln niemand anderem, auch
diesen nicht,
überlassen könnend/dürfend]
[Kann/Darf
‚äußerliche/formelle
Gleichheit‘ die eine/n oder andere/n ‚innere Gleichschaltung/en‘ …]
Was an / Welche Arten
so analaog(isiert)
verstandene/verwendete ‚Uniformauswahlen‘, respektive damit gemeinte/symboloisierte Vorfindlichkeiten-handhaberische Einstellungs- bis Verhaltenswechselmöglichkeiten, uns/Menschen hier, bis
durchaus Ihnen Euer
Gnaden, zu Verfügungen stehen können & dürfen
– wagen manche nicht einmal aufzulisten, gleich gar sortierend
beurteilt/gewählt:
[Unterschiede vorausgesetzt/unterstellt
bis Persektiven wahrnehmbar komplementär]
.Schwarz und. – zumal/zumeist auf dessen unfänglicher/ern Rückseite/n – weiß. Repräsentiert,
zwar ‚nur‘ darstellend/abbildend/empfundene, doch immerhin mindestens insofern
und von daher gemeinte/ausgewählte, gar ups
durchaus dignitiert vielfältiger farbigere,
Vorfindlichkeiten,
[Fragen ‚warum/wodurch etwas
gekommen‘? verstellen (gerade auch in vorbeugenden
bis warnenden Absichten) zu häifig/grümdlichst
jene wesentlicheren,
‚wie damit umgegangen‘? ‚was aus/wegen
Gegebenem gemacht‘? wird]
denen ‚es‘/Menschenheit/‚beides (Beobachtende/r,
Beobachtungen bis gar Beobachtete/s)‘ zudem – mehr oder minder (un)gern/gewollt/geborgen – selbst zugehört.
[Reinheitsvorstellungen desvon Empirischenm irren
zwar intersubjektiv konsensfähig doch gerade
manch widerlegbarer Fakten Vorhandenheit plausibilisierend]
[Reduktionismen
auf ‚Morbus mono/monado causalitis‘ bis Existenzverfehlungsleheren weder die
einzigen, noch immer die folgenreichsten, Ambvivalenzen bis Antagonismen der Komplexitätenhandhabungen]
Dualismen, namebtlich
‚Ursache und Wirkung‘ über ‚Geist versus
Materie‘ (inklusive ‚Natur versus Kultur‘) bis ‚gut/besser gegen
böse/schlecht‘, laufen nur allzugerne auf ‚richtig oder falsch‘ hinaus; [Felerleugnungs-
bis -aurottungskulturen machen am meisten
Schwierigkeiteb]
wobei/wovon hier ups Letzteres als/o Fehler bis Lügen und Betrug überhaupt nicht bestritten, allenfalls bis
allerdings verdeutlichend mit/von/in ‚rot danach suchend/fahndend‘ bis ‚darauf fixiert‘ und ‚(blockierend) daran gebunden‘
reuräsemtiert/gemeint bis entblößt werden, wird. –
[Offenders skired]
Dualismen, bis ja durchaus-ups achtsamen (auf/für sich selbst, andere, mehrere bis
gar vermeintlich/hollistisch ‚alle/s‘-Gehaltene)
Verteilungsparadigmata, stehen
hier vielmehr ‚bewusst/reflektiert‘-nennbare ‚Sichtweisenwahlen‘, bis hin zu jenen
metakognitiven ‚mit/zwischen diesen wechselnd zu arbeiten‘, gegenüber; die/was einem aber eben
solange und da unvermittelbar. bis unverständlich/falsch/bösartig,
vorkommen/erscheint, während/wo einem dementsprechende Erfahrungen
fehlen.
[Nur
an im Kentnissenetz eines Menschen Befindlichem läßt sich einander verstehend anknüpfen, Lücken
sind/bleiben
unvermeidlich/nötig anstatt
dumm
oder bösartig]
[In/Aus Zusammenhängen ‚richtig‘- bis
‚zutreffend‘-Nemmbares wird/sei hier ‚blau‘ dargesellt/angezogen]
Angelegenheiten seines, eben des/der Iriggen, womöglich sogarigen Gegenteils läßt/wird allerdings nur, bis zu sehr/nakt, vereinfachend /pschat/ פשט zusammenfassendes Denken bis Empfinden דיקדוק /dikduk/ grammatikalisch/pedantisch einzahlig simplifizierend singularisierend reduzieren s/wollen.
[‘Keep it simple and stupied‘]
Bereits eine jede ‚Falte‘ verrät
[Hochverratsverdächtig-
äh -möglichkeiten] dies(en ihren anti-pantheistischen Gnosiverstoß
/ Selbstwiderspruch) bekanntlich sobald/solange/wo sie vom (ausdehnungslos
idealen, zumal einzigen Zirkel-)Punkt
weg / dazu hin, in /
aus wenigstens zwei Richtungen / dual
wahrzunehmen
[Bekleidungsbedürftigkeit/en] – ‚Raum und
Zeit‘, ‚Schöpfung‘
gleich gar ‚Menschen‘, überhaupt zulassen/wollen/nicht-
auflösen würden. Im/Als ‚Widerspruch‘,
jedenfalls ‚Kompliment/Komplement‘,
[Indoeuropäische/r
Singularvergottung/Apotheosisverheißung bis pantheistischer
Dualismenauflösungsversprechen (namentlich/seitens
‚der Gnosis‘) ‚antwortend/befragend‘]
dazu/dagegen erlauben wir hier
eben Beobachtung/en zu behaupten: dass Richtigkeiten plural – namentlich beide
klassisch, längst erwähnten Rabbinen und deren talmudim/Schulen
‚Worte des lebendigen G’ttes verkündigen‘, vernünfig,
folgerichtig etc, argumentieren und die Vorfindlichkeiten intersubjektiv zutreffend-verständlich
bis hinreichend vollständig berücksichtigen: [‚Singularlos‘-empfindend, etwa in
sinotibetischen Sprachen denkend, bleiben ‚Rechthaberei‘ bis ‚Okkhams
aristotelisches Raßiermesser‘ unverstehbar/unübersetzlich
unverstanden da/wo Überzeugtheiten immer (gsr anstatt ‚nur
gleich‘) im/als
Plurale ‚bewusst‘/bemerklich – allerdings Eifersüchte/Dualismen ‚gleichgültigend
erhaltend‘]
indoeurpäosch denkend aus- und eingedrückt: zwar ‚ja‘‚ mit/in ihren Aussagen/Positionen ‚recht habend‘, (Meinungen die zu) einander dazu aber dabei dennoch wechselseitig ‚nein‘-sagend, ups Konflikte ermlglichend (ungeheuerlich/st) anders (gerne wechselseitig ‚falsch drauf/angezogen‘ empfunden) handeln wollen‘, äh/bis ‚zu müssen meinen/wünschen‘.
[Wäre/n Auffassung,
Ausführung und/oder Argument, Primär-Quelle, Zitat
etc. pp. fehlerhaft oder
unlogisch/wiederlegt etc. pp. ergeben
sich andere Probleme als aus/bei/jene-der
‚Richtigkeiten mehrerer, einander verhaltensfaktisch wechselseitig
ausschließender, Optionen bis Gesetzgebungen‘]
Insofern entscheidend, und zumal vom/im alltäglich( verselbstverständlicht/habitualisiert ‚verinnerlicht‘ erscheiened)en alef-mem-nun-he Gebrauch her, ‚grau(stufig – weiß und bis –schwarz-- inklusive, edv-gestützt-ת mindestens 256 Töne unterscheid- bis digital berechenbar)‘ polarisieren und beheimaten wir hier:
Hervorbringungen |
[Kellerfaltenrock – mit ‚richtig‘ und\aber ‚falsch‘-zweiwertig( vereinzigt)er Logiken] |
[Wobei wir Auffassungen zuneigen, dass weise Regelungen / intelligente Verfahrensweisen ‚Japhet(s Denken)‘ / ‚Natur- bis Realwissenschaften‘-Nennbares und\aber ‚Sem(s Denkweisen)‘ / ‚Geisteswissenschaften‘-Genanntes in diesem selben Zelt/Hause Wohnung/en haben, wachsen bis zusammenarbeiten lassen können & dürfen] Gegenüber bis alternativ/optional-gewählt gegen: |
[Vielfaltenrock – des/mit ‚ja‘, ‚Apfelkuchen (beides, anderes bis weiß-bicht)‘ oder/und ‚nein‘ mehr als zweiwerziger Wahrheiten] |
Jene |
[Die 613 Ge- und Verbote rabbinichen Judentums reichen als/wie der Zaun um die /tora/ תורה weit über deren zentralen einen Nächstenliebe-, bis die/ihre noschidosch( minimal)en sieben bundesvertraglichen Aspekte hinaus/herum – bekanntlich um G’ttes Weisung keinesfalls (versehentlich) zu verletzen] |
gar apostolisch/gynoptisch feldredend belegt zweiwertig reduktionistischer Logik/Wahrheitskonzeption: „Eure Rede sei Ja, Ja – Nein, Nein“ (als blos verstärkende Verdoppelung zwar ‚semitisch-parrallelisiert‘ scheinend) / bergpredigend ups-ambivalent anknüphbare Seeligpreisung(en) von der Einfalt/Einfältiger bis jrfoch Sanftmütiger (Leute/Vorgehensweisen). |
[Verhaltensfaktisch unausweichlich ist/wird gewählt/entschieden – ups egal/gleich/ungeachtet ob so gewollt, greagt, bemerkt, gemusst pp. oder ob ‚büberzeugtheitsentsprechend‘, bis so wie erfolgt, beabsichtigt oder eben/‚eigentlich‘ (mal/oft) nicht] |
[Eben gerade nicht/s um all(gemeinverbimdlich) das/mein eigenes/richtiges Verhalten auch von allen anderen, bis wenigstens dazugehören s/wollenden, Menschen komplementär entsprechend dazu passend verlangen zu dürfen / wollen] |
Gar nochmal / auch apostolisch
exemplarisch belegt/zitabel Philipper 4:4 “Rejoice in the LORD always and again I say
rejoice; and let your gentleness be known to all people.‘“ |
[Schwarz-weiß/Grau oder
bunt? – was hier Kleider, auch Hosen etc., ja
nicht (nur
/ überhaupt / allein) als solche / allegorisch meimen/addressieren
muss]
Ihre Überzegungen sind Menschen selten, bis nie (gleich gar, derart) #deutlich# (wie hier – auch
nur/immerhin alegorisert), anzusehen – wer so aussieht
und/oder sich bekennt/ausdrückt kann dabei zudem irren oder trügen, bis sich fügen.
[… Selbsteerschließungen …]
Vorstellungen,
über Forderungen bis
‚(habitualisiertes/unrefletiertes) davon ausgehen‘, dass Menschen ihre Pberzeugtheiten –
zumal von dem was Fakten ‚ist‘, nicht allein was sie dafür halten, respektive
im Unterschied bis Widersoruch dazu/davon unterschieden offenlegend – äußerlich
sichtbar (angezogen/nackt) tragen – hängt, gar ursächlich interessiert, mit
jener Objektivierung des/der/von Subjekten zu deren Synchronisierung
zusammen, deren Konsequenzen nicht einmal alle Anhängerinnen dieser
Versuchungen umfänglich totalitär haben wollen – wo/wenn(/soweit) sie (solches entblöénd) gegeben.
[Synchronisierimg,
äh ‚für Kooperation gehaltene‘, bis
‚helfen/schaden könnende Gleichheit/Ähnlichkeiten‘, oder gar/immerhin
Gemeinsamkeiten (gar eher inklusive Jammern/Loben,
Klagen/Zur-sscau-Stellungen und
Beschwerden/Gemurmel – zumal über/wegen
‚Aus-/Ansehen‘ über ‚Unachstamleoten/Umhöflichkeiten‘ bis eben
Zustände – zwar symptomatisch) sind/werden nicht nottwendigerweise/automatisch das/von Übel]
[Nicht einmal
unvermeidliche, doch reflektierbare bis nurtungs- und überprüfungsbedürftige,
Kategorisierungen/Vorausurteile lösen das Problem des Umgangs mit, und der
Handhabung von, (nicht etst befremdenden,
ungeheulichen) Anderheit/en, bis/als/in/an sich selbst]
Zwar haben wir ‚keinen‘, gleich gar keinen unbehrenzten, und ja nicht einmal immer hinreichenden, Einfluss auf das was Sie, Euer Gnaden – zumal warum und/oder wann – ‚von uns/mir halten‘; doch wollen bis sollen, jedenfalls weden wir – ob, gleich gar so, beabsichtigt oder nicht – ‚unsere‘/Eure Umgebungen durchaus (teilweise – ‚Eine Mücke die sich auf eine zwökf Zentimeter dicke Tischplatte setzt, biegt diese durch – die Frage ist jedoch wie viel?‘) beeinflussen – negmen dabei und dazu allerdings gerne/warnend-gewarnt ‚in Kauf/hin‘: dass/wenn/wo diese/Sie sich dazu/dabei ‚von uns/mir ‚nicht beeinflusst fühlt/bemerkt/(werden) lassen-will‘ brauchen.
[Auch finden sich Diskriminierungen/Verungleichungen,
gleich gar negative/benachteiligende, ja nicht etwa mit äußerlichen/oberflächlichen
Erkennungsmerkmalen (oder deren Erfindung, äh ‚Innerlichkeit‘, ‚im/am Blut
liegend‘ etc.) ab – sondern verwendet/findet bekanntlich, zu/für ihre/n
beziehungsrelationale/n Absichten, passende ‚innerliche‘ Eigenschaften und/pder
‚äußerlich( erkenn- bis da verborgen beliebig behauptbar)e‘ Merkmale an/der
insbesondere nicht Gewollten/Geduldeten (nun sogar ‚Subjekte‘
interkulturell gemeinsam Kriminalitäzsvorwürfe bewährt)]
[Wobei und wogegen ‚sexuell‘ nennbare ‚Orientierungen‘ nicht nur als überlebensentscheidend für/als das
Gemeinwesen (da ‚biologistisch‘ über aktuell ‚anwesende‘ Generationen und Individuuen
hinausgehnd) empfunden werden sollen, sondern meist auch utopischen, äh milutärisch strikt,
diszipliniertesten Regelungen ihrer (der)
Verhältnise zu (zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit respektive zwischen
Herrschenden und Arbeitenden) zu unterwerfen versucht/bereit werden]
Hinreichend streng genommen bleibet/wird
eben auch das mit/von der Hoffnungen auf geschkechterspezifische
Eindeutigkeit(szwänge) der Bekleidung bis Überzeugtheiten, oder wenigstens der Gesten bis Redeweisen,
‚eine‘ fragwürdige Angelegenheit.
[Ob Sie / Euer Gnaden kausalistisch, mit ‚Ursache und Wirkung‘, oder emphatisch mit ‚Achtsamkeiten und Mitgefühl‘ oder aber metakognitiv mit ‚den/der Sichtweisenwahlen‘ ‚arbeiten‘ mögen – der Grammatik Realität/en werden wir Menschen nicht los; ob diese nun sonst etwas / jemanden repräsentieren, oder (leeres) nicht(s)] |
Fakten
und Fiktionen Ostteile Mit/In daled/dalet endend: אׇמׇד /amad/ ‚schätzen‘, ‚einschätzen‘ אׇמַן /aman/ ‚aufziehen / erziehen (zumal von Kindern)‘, militärischer ‚Innlandssicherheitsnachrichten-Dienst‘ אַמַ״ן אׇמֵן /amen/ ‚das soll (bei/für/unter uns) fest stehen(d sein/werden)‘ אׇמׇּן /oman/ ‚Künstler‘ אֻמׇּן /umman/ ‚Handwerker‘ beide(s und mehr Anstrengungen, selbig schreibbar): אומן אוֺמֵן /omen/ ‚Erzieher‘, ‚Wärter‘ אוֺמֶנֶת /omenet/ ‚Kindermädchen / Erzieherin‘, ‚Wächterin‘ אׅמֵן /imen/ (Piel) ‚trainieren‘, ‚lehren‘, ‚ausbilden‘ אׅמּוּן /immun/ ‚Übung‘ (‚Verdoppelung mittlerer‘ Mühe/‚Konsonant‘) אׇמוּן /amun/ ‚ausgebildet‘, ‚gewohnt‘, ‚erfahren‘ אֵמוּן /emun/ ‚Vertrauen‘, ‚Treue‘ (vgl. /dewekut/ דְּבֵקוּת als ‚Anhänglichkeit‘ – mehrzahlig flektiert) אֵמוּנׅים /emunim/‚(heilige) Treue‘ נֶאֱמׇן /ne‘eman/ ‚treu‘, ‚zuverlässig‘, ‚loyal‘ Mit/In taw(im) endend: אֲמׅתּוּת /amitut/ ‚Richtigkeit‘ vgl. un(singulär )gestützte /emet/ אמת |
[Engstens mit den heiligen Vernunften verbunden, gäbe/wäre es יש davon prinzipiell nur eine יחיד einzige, müsste dies stets meine, äh unsere / Eure. äh Deine, (verborgene Wahrheit) oder eben/also falsch(es/r Logos / Wort / Christos)?] Für
‚gesunden Menschenverstand‘-Haltbarem widersprechen Fachleute nur/immerhin manchmal, doch
an entscheidenden Stellen. |
[Mindestens einerseits flankiert von Interesse, sowie mit finalem תו Wahrheitstreppenturm
des Mittelteils verbundene grammatikalische Gewissheiten / Geborgenheit(en) des/im/vom (zumal vernünftigen)
Denken/s] Beiderlei
‚östliche‘ Eckresalite,
hier Menschenverstand und Sachverstand, bemerklich bis, kaum gemeinsam erkennbar, getrennt
angebracht. |
Logik(en, gar Vernunftenpluralitäten) hinnehmend, bis ‚theoretisch‘-qualifiziert anerkennend. [Nichtwissensprinzipien / Nicht( zumindest vorher)wissbarkeiten Reverenz] |
[Manchen scheint der Kutschen Binnenhof, zumal jener der Aus- bis Einbildung, manchmal überzeugend weit genug vom vorkommenden Dasein entfernt: Dass nicht sein könne, was (iIhres / Eures. äh logischen, Erachtens) nicht sein darf] |
Geheimnisverrat: Wozu sich Prinzipien / Allgemeinverbindlichkeiten noch eigen, [‚Schwarze Erziehung‘ kommt auch ohne physische Gewalt aus] bekanntlich außer um Kinder / Menschen damit zu quälen (wozu sich ohnehin alles eignet) – an beeindruckende ‚Höhen‘ / Ideale heran zu gelangen; um aber feststellen zu können (statt etwa zu müssen, oder sich/andere zu entblößen) wie unzureichend, ohnehin stets ‚begrenzte, Vernunft/en‘ auch zum Erreichen von ‚Grenzenrändern begreifenden Verstehens‘ sind/waren. |
[Das Anhäufen von, bis Abfüllen mit. Datenkentnissen – nur zu gerne mit Lernen, bis gar gleich Allwissenheit, verwechselt oder erwartet / verlangt. – Worüber zudem die kritische Schärfung des Talents zur Muster- bis Strukturzusammenhangserkennung … ups Wissbarkeitsgrenzen] |
[Insbesondere (die
ups Geisteswissenschaft) Mathematik (zumal mit
Naturwissenschaften verwechselte, denen sie – allerdings gerade auch ups quantenphysikalisch – basale Sprachformen, bis Erkenntnishilfen,
stellt) vermag wohl, gar/eben
bis auf ihre ‚Grndlagenkrise in Unendlichkeitenfragen‘,
Definitionsmengengrenzen überhaupt
zulässiger Rechenoperationen und (bereits maximal reduziert/vereinfacht geradezu mehrdeutiger)
Lösungsmengen, zumindest bisher unlösbare
‚Vermutungen / Gleichungen‘ etc. bis zu ihren unaufhebbaren
Paradoxien, die/unsere Überzeugung von der Möglichkeit (ok, genaner
genommen auch/gerade dies nur innerhalb des vorgegeben, gar schulischen, Bezugsrahmens, etwa eines
bestimmten Zahlensystems, bis zumal Logiken der Mathematik selbst)
immerhin ‚richtiger Ergebnisse / Antworten‘
zu bestärken; – dass falsche (zumal gar auch unbeabsichtigt
– Fragen,
jedenfalls Problemstellungen) vorkommen, mag
‚beweisen‘ / ungern bemerken: Wer etwa
ein ‚Alter‘ ermitteln will/soll, und
dazu was/wie auch immer
sonst erhebt – irrt/trügt. Obwohl es Korrelationen geben könnte bis wird. Was
aber/eben bereits eine empirische Angelegenheit berührt/betrifft, die zwar
mathematisch, bis sonst
grammatikalisch, repräsentiert sein/werden könnte,
doch davon verschieden,
bis eben unterscheidbar, bleibt (selbst falls ganz fanatisch-treue, blockwartig-strenge,
Prinzip-reine Konstuktiviesten, alles überhaupt
für/als/zu ‚[kollektive/r] Projektionen‘
halten / erklären wollen,
bleiben / scheinen ‚Sachverhalte‘, also gleich gar
‚Menschenverhalten‘, derart
suspekt / ungeheuerlich, dass
sie für Ideen[welt/en] gefährlich
…)] |
Anstatt von dem einen oder anderen die axiomatische/unsere Annahme von
Aktionszentren ‚der‘, (indoeuropäisch singularisiert denkend /
sprechend) zumindest aber ‚des, Menschen‘, gar mit dem häufig (auch
daher?) verpönten Wort ‚ich‘ אני׀אנוכי repräsentiert, als besonders blasphemisch entblößend, wo/weil/falls es/Sie/Euer Gnaden |
[‚Sprechen‘ und spmit ‚Denken‘, gar bis zu so mamchem ‚Empfinden‘ überhaupt, das durchaus vor- und nachsprachliche Universalien enthalten könnte/mag, hängt so eng mit kulturell unterschiedlich geprägten Grammatiken zusammen, dass sich/einander nicht einmal die Bedeutungsreichweitenhöfe einander lexikalisch/scheinbar entsprechender Begrifflichkeiten zwischen Sprachen vollständig übereinstimmend decken; während sybtaktische Strukturen noch gravierendere Unterschiede, bis Ubvereinbarkeiten, aufweisen] |
Welchen ‚Phisosophien / Theologien gefolgt / angehangen wird‘ – macht (mindestens ‚zwischen Freiheit und/oder Determinismus‘) wesentliche Unterschiede, allerdings und zudem bleibt auch die Behauptung ‚weltanschaulicher Neutralität‘ eine wirkmächtige davon – selbst wo dies ‚übersehen‘, und gerade falls dies zu bestreiten/ignorieren, oder gar zu objeltivieren, versucht, wird. |
[Nicht einmal die beiden, zudem westlicherseits meist singulär, bis vergottet, gebrauchten griechischen Begrifflichkeiten für, zumindest scheinbar (in/um der/die ‚Absolutheitsfrage‘ / der Macht, äh Ihnen/Euch/uns, oder doch sich/einander?) ‚zoffenden‘, eben gerade ‚Schwestern‘, die liebende Philodophia und die redende Theologia, repräsentieren / umfassen alle vernünftigen Denkungsarten interkulturell deckungsgleich allumfassend, auch nur/immerhin überall vorfindlicher weiser Rechtsgelehrtheit nicht] |
[Denkerische, eher als ‚Sphären‘ (mit entsprechend ‚himmlischen‘
Ansürüchen / Ableitungen) bekannte, begriffliche (griechisch für) Ballonhüllen werden hier analytisch
ja gerne analog
zu/mit Seifenblasen-Metaphern veranschaulicht] |
„Es ist der menschliche Versand, der jene
Ganze, zu dem er selbst gehört, in“ aspektische „Teile zerlegt, um es“
begreifend 2zu verstehen.“ (C,F.v.W.) [In/An jedem Ding und/oder Ereignis, weder nur ein einziger, noch eine Monade aus wie vielen (seit der Antike berühmt ‚Stoff versus Form‘ etwa bis in die Kernphysik) Aspekten auch immer, sondern zentral beobachtend] |
[Abendländisch bemerkte spätestens Immanuel Kant die unausweichliche Verwobenheit von Begrifflichkeiten und Anschauungen – bis an Grenzenränder begreifenden Verstehens (R.H.) und/oder ursächlichen Erklärens (Ma.We.), wie manche inzwischen wissen] Modalitätenreihe: arithmetisch-algebraische, topologisch-geometrische, kinematische, physikalische, biotische, psychische, analytische, historische, semiotisch-linguistische, soziale, ökonomische, ästhetische, juristische, ethische, pistische |
An, gar intersubjektiv bis interkulturell gemeinsamen / konsensfähigen, modalen Aspekten lassen sich die –immer alle, wohl fünfzehn – Philosophien / Fachtheorien der basalen, einzelwissenschaftlichen Forschungsperspektiven ausmachen, respektive einzelne wählen / Kombinationen betonen. – Nach einer Tradition unterschied bereits Moses, großer Lehrer Israels, sogar 49 Gründe / Aspekte und bemerkte / bekannte, dass sich immer sowohl ‚dafür‘ als auch ‚dagegen sprechende‘ Argumente finden lassen. |
[Miniatur in: Thomasin von Zerclaere, «Der Welche Gast», 14. Jh., Universitätsbibliothek
Erlangen] |
Die sieben freien Kpnste der Artistenfakultät des ‚mittelalterlichen‘ Grund- und Hauptstudiums umfassen: Links das auch als
‚philosophisch‘ bezeichnete »Trivium« [auch Triwium der ‚Dreiweg‘ des mittelalterlichen ‚Grundstudiums‘ der drei
Fächer: Grammatik, Rhetorik, Dialektik/Logik],
rechts das gar ‚naturwissenschaftliche‘
»Quadrivium« [auch Quadriwium, der ‚Vierweg‘ des
‚Haupstudiums‘ der höheren Fächer: Arithmetik, Geometrie, Astronomie (mit Astrologie) und Musik
zum/als מ״א |
[Über die basalen hier zu personalisieren vermeinten, Modalitäten der Einzelwissenschaften hianus finden sich viele, gar immer mehr, Kombinationen zumal an Berührungen und in Überlappungsbereichen der Disziplinen] |
[Ein
‚Handwerk‘, wenn auch auf derart hohem Niveau, dass eher von einer ‚Kunst‘ (und deren Fehlern)
auszugehen – aber eben ups
keine Wissenschaft im philosophisch/theologisch engeren Sinne,
da(ss) es keine ‚ |
Außer – ja so ‚ganz offensichtlich‘ nötigeren – Behandlungs-,
Bekleidungs-, Beschwörungs-
und Speiseverboten interessieren
uns insbesondere solche des Denkens, bis sonstigen Empfindens: Das mindestens seit Aristoteles bekannte,
Wilhelm von Ockham als ‚Rasiermesser‘ (gar antialchemistisch motiviert) zugeschriebene, so wichtige Reduzierungsprinzip vorausgesetzte Annahmen
entblößender/versteckender Vereinfachung, bis Einfachheit /pschat/ פשט neigt
nicht nur zur (Krankheit, lateinisch: ‚Morbus‘) monokausalistischer Überziehung /
Vereinzigung/en, (zumal punktförmig fokusierter
Konzentration, bis Suchscheinwerferfolgen) des
Analytischen – sondern erst (auch systemtheoretische, respektive knappheitsbedingte)
Komplexitätsreduzierungen
ermöglichen logische Operationen / Berechnungen, bis überhaupt Urteile / Entscheidungen. Schon grammatikalisch unterschlägt allerdings bereits das Prinzip, ‚nur rein die wörtliche Bedeutung’ zulassen zu s/wollen – reduktionistisch, sowohl den jeweiligen Zusammenhang, als auch die/der Bedeutungenmehrzahl (je)des Ausdrucks / Eindrucks; zu Lasten, äh zu Gunsten, der so/es empfundenen Meinung, bis Überzeugung / Überwältigung, einer jeden / der jeweiligen Seite/Partei bis Autorität (vgl. gar dagegen offenlegend/er den ‚hermeneutischen Vierweg‘ des PaRDeS-Konzeptes / Gartens-פרד״ס). |
[Zofe unter (zumal nicht allein ‚sprachlicher‘ oder ‚modischer‘) Polizeienaufssicht; gar eher eine der. Mrht oder weniger, heftigen Varianten der / an ‚Gedankenverhaftungen‘ (in allerlei Wortsinnen): Ontologische Herangehensweisen ‚Was ist der Mensch?‘-Fragestellungen sind/wurden epistemologisch als ‚intersubjektiv unbeantwortbar‘ zu beschränken. Doch trifft dies auch auf erkenntnistheoretische (die/der Wissenschaftstheorie) ‚Was können wir überhaupt von den / am Menschen erkennen?‘ so ähnlich zu. Sprachphilosophisch bleibt der analytische ‘turn‘ zur Problemstellung: ‚Was bedeutet das Wort Mensch (oder sonst ein ‚Zeichen‘ – wann / wo / wem)?‘] |
[Wer jedoch rechnerische ‚Division / Teilen durch Null‘ zulässt … löst den Unterschied (jedenfalls / immerhin zwischen/aller Zahlen / Größen) in beliebiger Gleichgültigkeit / Willkür auf] Nicht zuletzt ‚deshalb‘, und zumindest der infantristisch schrittweisen Verfahren wegen, erscheinen, um juristische ‚Eindeutigkeit‘ / Deutlichkeit bemühte, Texte meist komplex(er als ethische bis rechtsphilosophische Prinzipien, oder gleich gar als parteiisch interessierte affektiv-moralische Belehrungen / Erwartungen formuliert werden) aus. |
Das
zumindest Oberflächlichkeitsproblem des Erst im
Idealfall wissen Fachleute doch (doch auch) nur fast alles
von fast michts. „Was wir wissen ist ein Tropfen.
Was wir niccht wissen ist ein Ozean.“ (Sir Isaak Newton) Wissen-schaften leisten allenfalls Einschränkungen zutreffend
verstandenen, begründeten Meines auf davon vorfindlich
Ptüfbares – sind/werden weder Gewissheiten, noch ersetzen Wissenschaften solche. |
|
[Wo/Wenn alle Seiten / ‚Schulen‘, unbekehrt äh unbelehrbar/unbeirrbar, treu an ihren jeweiligen (darunter zumal deckungsungleichen, einander gar antagonistisch/unvereinbar widerstreitenden) Gewissheiten, bis (ihren eigenen/alternativ anderen) Ritualen, festhalten – so ihre Loyalität (zur Eigen- bis Bezugsgruppe) ‚unter Beweis‘ stellen s/wollen, bis müssen] Eine ‚Modalität‘ zu erwähnen, bis zu erklären, lädt (spätestens Zustimmungsbedürfnisse / Gegenbekenntniss-profess) argumentativ dazu ein, auf einen ander übrigen mindestens vierzehn (bis alle 49) Aspekte zu verweisen – gar um sich (recht-bekommerisch) zu anderem/n (davon) zu bekennen. |
Was der, zumal ‚guten‘, ‚Sitten‘ Auflistungen angeht, ist zudem immer wieder, gar beides abwechselnd, zu unbekannt / interessiert
verborgen:
|
[Die
‚klassischen‘ noachidischen ‚Gesetze‘ enthalten neben den Kriminalitätenverboten (gegen Kapitalverbrechen an
Leib und Leben, gegen Eigentumsvergehen, gegen Betrugsdelikte sowie gegen
verteilungsparadigmatische
Zerstörungen innerwesentlicher bis
zwischenmenschlicher Beziehungsrelationen), etwa
|
[Die gesamten ‚wieviel
wovon‘-Debatten / Massfragen – Problemdimensionen: da/ss
‚die‘ Wahrheit höchst persönlich, immer zwischen Extremen, aber
nie in der – wie auch immer genau
zu bestimmenden – Mitte …] Wir ahnen und vermuten: Gewissenhaftigkeiten und Unachtsamkeiten gibt es zumindest / zumal jede (nicht einmal nur alle einzelwissenschaftlichen) Modalität betreffend: Davon, bis darüber, zu reden, mag zwar Einflüsse (gar auch) darauf haben/nehmen, bestimmt aber keineswegs darüber. |
Partikularismus mit Gleichverteilung versus global gar vertraglich geregelter marktwirtschaftsfreiem, überregionalem Handel mit Industrieproduktion / Universalismus verteilungsgerechter Ungleichheiten – einander nicht etwa notwendigerweise nur in diesen Kombinationen bedingend.
A Zufall und\aber Notwendigkeit
versus Gnosis und/oder deterministische /
‚vorherbestimmte‘ Berechenbarkeit.
|
[Es sind/werden Vorstellungen (spätestens inzwischen,
oder aber wieder, paradigmatische Haltungen) hier namentlich mit Reverenz/en vertreten an]
Was sich Euer Gnaden nicht vorstellen können / wollen, das darf es auch nicht geben! Also macht sie selbstverständlich auch k/einen (Ausfallschritt oder K/nix). |
|
Insbesondere im ups Kampf
(auch nicht alleine jenem ‚konfrontierter
Meinungen‘), oder sogar im Krieg, haben Menschen – gleich gar bei mehr Distanz[waffen],
mindestens scheinbar paradoxerweise, mehr / intensiver – ‚gegen-
bis miteinAnder‘ zu
tun (spätestens ‚ohne dies dazu bemerken / ‚glauben‘ zu müssen‘). [Wehrhausostteil des hohenzollerischen Hochschlosses mit Christuskapelle
von Südwesten her und Wehrturm
der Burganlage] |
[Eigentliche Gefechte finden‘ in der Familie‘, äh um den Wehrturm (herum – jedenfalls der Aufmerksamkeit/en wegen), statt] |
Wir hier können & dürfen aber-ups nicht nur – gar oft bereits heftig empörend / ungeheuerlich (genug) – ‚Nein‘-sagen/-votieren, bis dauerhaft widersprechen / opponieren, sondern auch noch-mehr-ups ‚nicht(s) mit einander, Euch / Ihnen / Dir / mir / Gott, zu tun haben wollen‘. |
Ob/Was, wie dies – zumal als/eine (unterbrechende, bis finale) Trennung / Vergegnungs- bis Begegnungsvermeidung (zudem nicht etwa erst ‚global‘) – gelingt / folgt, bleiben deutlich andere wichtige Fragen(türme). |
[‚Vertrag‘ ברית komme (sprachlich) von ‚(sich mit-בּ einander) vertragen‘: ‚Entheiratungsfeier‘ keine schlechte Voraussetzung ‚das Gute‘ in/aus/an zurückliegenden ‚Zeiten‘ zu bewahren. – Was hingegen zumindest nicht einfachere Trennungen von Herkunftsfamilien angeht, scheint es – zumal für/von Frauen, respektive zumal szio-ökonomischer Bedürfnisse wegen – ‚der (totale) Weg ins Kloster‘, Gesundheitswesen oder ‚in Stellung‘ bis ‚den Schuldienst‘, oder zum Militär, in ‚die Piraterie‘, äh ‚die Partei‘, oder/eben sonstige oft ‚Glaubensgemeinschaft‘ genannte Gesinnungsgruppen, bis Überzeugheitssekten (mindestens / auch ‚sozialstaatlich‘ nicht nur gewesen), zu sein] |
[Sein
Dämon ist zwar besiegt, doch haben dies bis jetzt nur
wenige (der
immerhin fachkundigen / interessierten) Leute verhaltensrelevabt bemerkt] Zumal analytische Aufteilung in ‚Sphären‘, äh
Begriffe damit Doch wäre es eine ziemlich kümmerliche Gottheit, die in irgendwelchen ‚Quantensprüngen‘ Platz haben / finden / nehmen, oder überhaupt irgend etwas (jedenfalls sei es: Willkür oder Prinzip), müsste – zumal anstatt zuverlässig sein zu wollen. |
Zu imperativen Barrieren des
Wirklichen gehört nicht allein, dass / wo / wie die
Vollständigkeitshoffnungen der Berechenbarkeit/en widerlegt / falsch,
sondern auch die
kaiserliche ‚Wandelbarkeit der
‚Normalverteilung‘ von Eintrittswahrscheinlichkeiten so mancher Vorkommnisse Ausprägungen. |