Renaissancesalon Schlossemblem menschlichen Kennens und Könnens - zur Hauptansichtenseite

Ethische Modalität - zur nächst 'höheren'

Ethische Modalität, namentlich des (zumal alltäglichen verhaltensfaktischen) Vergessens und/oder Erinnerns von Dingen und Ereignissen respektive Personen immerhin als Prinzipien / Imperative (des Dürfens / Sollens) – obwohl (bis wiel) sie einem richtig /‘autehntischwichtig sind/werden – und diese unter-, bis miteinander – durchaus (zumal notwendigerweise schuldhafte) Zielverfehlungen begünstigend – kollidieren können.

Schlossfüherin knixst Ihnen einen, gar objektiviereden, Schritt zurück

Gar eher noch etwas vorsichtiger als üblich betreten wir / Sie hier Räume der womöglich irreführend? [sic!] so genannten ‚Moral‘ – da (uns) auch ‚echte‘/harte, bis unaufhebbare, ethische Konflikte bzw. Lemata warten. – Obwohl doch, oder eben weil doch, diese vorgeblich letzte und angeblich höchste Modalität überhaupt. in den letzten Jahrzehnten weltweit eine geradezu systematische Institutionalisierung, in professionalisierten Räten und Kommissionen, wie an akademischen Lehrstühlen, erfahren hat.

 

 

 

 

 

 

 

zum Grösseren

[Abb. Renaisance Salon]

zum doch etwas  'kleiberen'

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hello George/ina!

 

 

 

 

 [Aber jetzt endlich vierzehntens müsste doch über/von/in Richtigkeit ebenso eindeutig/maximal kontrastkar zweiwertig entschieden werden/sein welches/wie Verhalten vorfindlich oder eben nicht] Genauer: ‚Honi soit qui mal y pense‘ stehe auf  k/einem ‚Strunpfbande abzulesen.   [Nicht ‚erst‘ und nicht ‚nur‘ Toren/Schelminnen denken an etwas]

Schlossfüherin[‚In Tat und Wahrheitbleiben(!) daran und darin  bereits/gerade grammatikalisch ‚die Einzahl(!) des singulären Universalismus/ganzer Absolutheitups-peinlich falsch(e Frage[stellung]), äh Prinzipien-Vergöttzung des ‚Geistes‘/Denkens)]

Dreri britische/englische Gentlemen treffen sich in ihrem Club. 3 English gentlemen 

Da erzählt der erste, dass er ein ehrlicher Mann und froh darüber sei, seine Geschäftspartner nicht ‚über den Tisch gezogen zu haben‘. Und schließlich, ‚ja offen gesagt‘ sei er ‚sogar etwas Stolz darauf: ‚Niemals seine Frau betrogen‘ zu haben. – Da stöhnt der zeite der drei Herren auf, und bekennt: ‚Das wollte ich nur auch von mir sagen können!‘ – Daraufhin fährt ihn aber der dritte Gentleman deutlichst an: ‚Na dann tun Sie’s doch!‘ Und auf den ersten (Standpunkt QTH) verweisend begründet: ‚er tat es doch auch‘; was (ja alles) so leicht zu sagen, bis zu behaupten, und einzufordern, ist.

 [Deutung(sbedarfseinsicht)vertreibe‘ aus dem überzeugten/eigen (sozio-kulturellen) Vorstellungen-‚Paradiesפרדס]

Eines Tages gingen ein Ethiker und ein befreundeter Seifenhersteller miteinander spazieren. Dabei sagte der Seifenhersteller: ‚Du ich muss Dich mal was fragen: Ihr Ethiker, wozu seit ihr eigentlich gut? Ihr wollt doch, dass die Menschen ehrlich, freundlich und gerecht zu einander sind. Seit mindestens zweitausend Jahren bemüht Ihr Euch um das Gute. – Und jetzt schau dir diese Welt(!) an, ließ einfach Zeitung: Alles voller Lügen, Betrug, Ungerechtigkeit, Händel, Wut, Grausamkeiten und Kriegen. Wozu seit Ihr Ethiker also nütze?‘ – Der Ethiker schweigt.

 [Nicht allein/immerhin theoretisch sind/werden ‚Spiele‘ wesentlicher als ihr Ruf/An- und Auf- bis Aussehen vermuten lassen mag]

Die beiden Freunde gehen weiter und kommen zu einem Spielplatz, auf dem Kinder spielen. Am Tag zuvor hatte es gerenet, die Anlage ist voller Dreck und Schlamm; so sind auch die Kinder entsprechend schmutzig. ‚Du‘, sagt da der Ethiker zu dem Seifenhersteller, ‚ich muss Dich mal was fragen: Ihr Seifenhersteller, wozu seit Ihr eigentlich gut? Ihr wollt doch, dass die Welt(!) sauber ist. – Und jetzt schau Dir diese Kinder an. Wozu seit Ihr Seifenhersteller nütze?‘ – ‚Ja‘ antwortet der Seifenhersteller. ‚das ist es ja gerade: Weil die Menschen immer wieder schmutzig werden, werden wir Seifenhersteller gebraucht; damit sie sich waschen können, um wieder sauber zu werden!‘ – ‚Aha‘, sagte da der Ethiker.

(Vgl. auch   Andreas Suchanek einführend zu Spannungsfeldern ethischer Modalität)  [‚Seifenblasen‘ veranschaulichen begrifflich-konzeptionelle Denkhüllen/Sphären, etwa als wechselseitig durchdrungen, bis weitgehend veränderlich]

 

 [Erwartungsgemäß brav heraldisch-hohenzollerisch, in schwarz-weißen (gar anstatt ‚in artig blauen/farbigen‘?) Schuluniformen, doch mit nun א־ד־ם rotem Blazer, und/oder\aber als – in reines Weiß gekleidete –Debütantinnen, treten ausgerechnet hier sage und schreibe es 13 /  dreizehn ‚tiefere‘ Modalitäten ein]

 

in Arbeit - befindet sich allerlei doch ...Sehr viele bis die allermeisten ‚moralisierenden Leute‘ (und gar EthikerInnen) beschränken sich brav auf die allgemein so wichtig( erscheinend)en Fragen: Was von dem was wir (Denken bzw.) Wissen und Tun bzw. Unterlassen können (bzw. 'bereits'/überhaupt denken und ‚machen‘) wollen respektive sollen (bekanntlich meist und durchschaubarerweise mit den Modalverben ‚dürfen‘ bzw. ‚müssen‘etikettiert)?

 

Etwas bis alles (‚nur‘) deswegen zu tun, weil man dazu in der Lage ist bzw. nicht daran gehindert wird – also reine Willkühr(lichenSpontanität‘) – gilt bekanntlich, selbst bis gerade für/von US-Präsidenten, als sehr bzw, klassisch unethisches und (dafür bis darum?) recht verbreitetes Verhalten. Das ja auch/gerade durch (seltenst ganz vermeidliche) dafür sprechende Anreize bzw. damit/so (wohl) zu erreichende (selbst/gerade gute/konsensual erwünschte) Ziele gar nicht besser (aber massiver) wird.

 

Darüber/Darunter geht in aller Regel, bzw. bisher oder inzwischen, die (im Grunde überzeitlich weitaus weniger stabile und - trotz allen Umfangs allein des StGB's weit weniger überschaubare, als die intersubhektivierbare noachidische) Seite des (ja immerhin auch dazu Lernen-)Könnens in andere/fremde Hände (nämlich uns steuern-wollender bis beherrschender 'Mächte') über/'verloren':

Also die (zumindest zeitlich und zeitgenössisch) vor der jeweiligen einzelnen, gar persönlichen,,Entscheidung für eine Option liegenden Fragen danach ob wir denn das bzw. was wir von dem können-wollen, was wir sowohl als Einzelne wie als Gesellschaft bzw. Menschen(heit) jeweils gerade dabei sind uns an Fähigkeiten zu entwickeln/etablieren und zu tradieren. (Vgl. dazu auch D.M.'s These vom zumindest in/seit der 'Neuzeit' zwar unkündbar- doch erneuerbaren, gesamtgesellschaftlichen/globalen Bündnis mit Wissenschaft [Kenntnis], Technik [Können] und Ökonomie [Handeln]: „“)in Arbeit - befindet sich allerlei doch ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter ‚Ethik‘ wird ja oft eine/die (gar systematische) Reflektion auf dem (gleich auch noch Schlacht-)Felde (den Gebieten) der Moral verstanden. Sehr geläufig bis umfassend ist dabei der irrige Versuch deren (namentlich der Moralreflektion wie der Moralbeachtung/-umsetzung) vermeintliche bzw. scheinbare Schwäche (respektive die als Mängelwesen gesehenen/gedeuteten [zumindest: die anderen] Menschen) dieser Modalität, dadurch auszugleichen bis zu überkompensieren, dass auf (nicht 'nur' sprachliche ,- eben sehr 'handgreifliche') Kategortien/Mittel der darunterliegenden (insonderheit der juristischen) Möglichkeitsräume zurückgegriffen - also von 'dürfen' und 'müssen' gerdedet und mit Sanktionen gedroht - wird.

Nich allein in abendländischen Kulturkreisen wird empirisch (etwa mit Friedrich W. Graf) seit den 1970er Jahren eine Art 'Renaissance' von/der Ethik, jedenfalls von (damit ja nicht identischen) Ethisierungen, schwer zu übersehen bzw. überrascht manche (darunter nicht nur 'konservative' bzw. 'Degeneration'(Zerfall erwatende) Leute.: Geradezu federführend etablier(t)en Gesellschaften im medizinischen und zunehmend bis schlichlich auch in allen anderen Lebensbereichen 'Ethikkomissionen' oder ähnliches als institutionallisierte/delegierte und professionalisierte/arbeitsteilige Problemlösungskopetenz oder wenigstens -kapazität für die häufig als komplex(er) geworden (bzw. in ihren/mehr Amvivalenzen wahrgenommenen/bewussten) Frage was wir - angesichts der/unserer jeweiligen Optionen - tun bzw. lassen sollen.

In historischer Hinsicht ist dies werder die erste noch die einzige in neu erscheinender Gestalt daherkommende Rensisance von Versuchen damit umzugehen, dass wir Menschen abscheinend nicht alle bzw. nicht immer weise sind bzw. genauer, dass wer nicht jederzeit alle so handel(te)n, wie es weise gewesen wäre. Ja, dass wir nicht einal immer wissen (können) was weise wäre - gleich gar nicht bevor es versucht/ausprobiert wurde. Und eben, dass es selbst da, wo wir es wissen oder zu wissen meinen, deswegen längst nicht 'eibdach' geschieht. Und dass es, selbst wo es geschah nicht notwendigerweise zu dem eerwünschten bzw. dem möglich gewesenene/gewordenen Ergebnis führt (führen muss - wie mechanistische Denkformen vielen Leuten so kontingenzignorant suggerieren und scheinbar von Freiheit entlastend nahelegen wollen).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

'Gnädigkeit', die ganz besonders auf Zuweisung durch andere verwiesen (eben uneinklagbar) bleibt, und die tatsächliche Werte-Kollision zwischen einander ausschließenden ethischen An- und Zumutungen, die über rechtlich regelbare Ansprüche hinausreichen und eben nicht alle hierachisierbar aufzuheben (und schon gar nicht alle zugleich zu haben) sind.

Sehr viele - aber eben längst nicht alle - Konflikte ergeben sich dadurch und lassen sich darüber lösen, dass sich Menschen nicht immer/dauerhaft alle ihre Optionen offen jalten können, ohne (diesbezüglich parziell bis überhaupt umfassend) selbst handlungsunfägig und vor allem bzw. zunächst seitens der anderen vertrauernsunwürig zu werden. Sie wissen schon - die Sache damit, sich immer alle Optionen pffen zu halten inklusice oder namentlich der seine Rechnungen nicht zu bezahlen führt früber zu Letzterem als persönlich zu Ihrer vollständigen Alternativlosigkeit. Wohl kaum jemand kann gleichzeitig auf den Bermudas Skifahren und in der Siera newada im Meer baden - oder wenigstensirgendwie umgekehrt. Und gerade virtuell-surfend/cruisernd dürftet es sich gleichzeitig 'realita' weniger gut Wasserkie bzw. Snowboard fahren lassen. Wobei sich moralisierende Einwände prompt auf die eher umgekehrten Situationen richten und befürchten/kritisieren, dass jemand während bestimmter realen Tätigkeiten (nur vorgeblich weniger beim Lesen als beim Surfen) durch Anderes/gar Virtuelles vzw. Denkerisch/mental abgelenkt - mit den bekannten/verdrängten möglichen schrecklichen Folgen von falschen bzw. zumindest vorgeblicher Un-Konzentriertheiten - zu sein/werden. - Der gleichwohl bereits rher pistische Verdacht ist durchaus begründet, dass da wo jemand in seiner/Ihrer Kontemplation (vita cobtemplativa) durch die Abforderungen der Realtät (vita acriva) gestört ist/wird auch/gerade mit diesen Realitäten etwas nicht stimmt (dass etwa häufig die ja unvermeidliche, gar noch so moralische oder immerhin ökonomische, Verzweckung des eigenen Daseins zur Erschöüfung überzogen wird bis 'schon' ist); und es eben/also nicht immer/nur an der nötigen/richtigen/totalen Hingabe der/dieser Person an die Sache mangeln kann.

Sie haben die WahlWahlmöglichkeit Ist sie schwarz-weiss, unsere Welt, oder doch eher blau?

Spätestens auf ethischer Ebene werden selbst die heersten, wie die besten und gar konsensualen, Ziele (auch einer Gesinnungsethik) durch die Mittel diskreditiert, die tatsächlich zu ihrer Erreichung eingesetzt werden - namentlich 'notfalls' (also beim ja meist zu erwartenden Eintreten von Schwierigkeiten und Widerständen), -. Gerade 'Ethik' selbst, insbesondere ethisierende Rede- und moralisierende Rechtfertigungsweisen des (reativen - also bewertend über jenes anderer entscheidende) eigenen Verahaltens, gehören, motivational oft ausschlaggebend, zu diesen Mitteln. So dass spätestens die Erkenntnis (bzw. *bersicht über und gleich gar der Aufhebungsversuch) dieses Zirkelschlusses eine umfassender/'höhere' Möglichkeitsebene erfordert.

 

Knicksreferenz vor der Wissenschaft - gar verlangt?

Na klar wurden und werden (hier oben brav auch äh allein) das Gute und Reine/Wahre zur/als höchste/n Königin der Wissenschaften ausgerufen. Alles ... Denken und insbesonder eRede-Verhalten hat diese bis unsere Referenz anstelle einer Reverenz explizit ... Sie wissen wohl schon. Dem Hochschloss der Weisheit - wenn auch über der Überzeugtheitenfestung - entgegen.

Wesentliche Ergebnisapekte dieser Modalität:Dass es uns Menschen (zumindest bisher) nicht gelingt, die vermeintlichen bis (immerhin die durchaus) wirklichen Defizite der/aller normativen Rechtsordnung/en. durch noch so intensive und extensive moralisierende oder sogar ethische Übernormierungsbemühugen, zu kompensieren äh (gar auch noch ‚wi[e]der‘) gut oder perfekt zu machen – das zeigt sich spätestens daran, dass – und zwar sowohl aus Notwendigkeiten

(widrigenfalls, wemm also niemand gegen Sitten und insbesondere Normen verstoßen könnte, es nicht mindestens Wahlfreiheit sondern vollständigen Determinismus gäbe, wären – im Unterschied zu logischen Zuverlässigkeiten und empirischen Regelmäßigkeiten / Reproduziertheiten des Vorfindlichen – qualifizierte [nicht allein analogisierend ‚nur‘ so, zumal etwa ‚natürlich‘, genannte] Gesetze überflüssig und nutzlos, da ohne Wirkungsmöglichkeit)

wie aus ‚guten und schlechten bis durchaus bösen‘ Gründen

 [‚Gesinnungsethik/en‘ stehen im/unter Verdacht, mit ‚den richtigen/guten Gründen‘ zufrieden sein zu dürfen, bis zu müssen, da ja selbst/gerade eigenes Handeln nicht notwendigerweise gelingend, Ereignisse auch von (zumal bedingt freien) Anderen bis anderem beeinflusst]

(etwa da Menschen in ‚allem‘ wankelmütig, fehlbar sein können und selbst/gerde auch ihre besten Normgebungen / Systeme unvollkommen bis menschenfeindlich sind/werden) -

nicht einmal absolute Gesetzestreue des Verhaltens (gleich gar aller - respektive immerhin ihrer authentischen Überzeugtheiten/Gesinnungen) stattfindet oder gar zur Vollendung (zumal der/an Weisheit) genügen könnte bis nicht kann.

 

Die Vorstellung (auch ‚nur‘) etwas (anstatt überhaupt Alles äh Viels – zumal ‚für notwendig‘-Gehaltenes, bis dies Seiendes/Werdendes) deswegen nicht tun zu dürfen, weil nicht immer alle es auch (genauso – bis womöglich zeitgleich) tun sollten bis können – hat ja durchaus allerlei zumindest Beklemmendes: []

Jedenfalls insofern bleibt gerade die ‚Goldene Regel‘ – formel eben bereits explizit, auch im Unterschied zu #hierImmanuel Kant's (ohnehin nicht völlig deckungsgleichem) ‚Kategorischem Imperativ‘, um den logisch-didaktischen ‚Preis‘ negativer Formulierung – eine des Unterlassens der an sich selbst und für die eigene Person unerwünschten – aber damit ja nicht immer auch überflüssigen oder fakschen) Taten; ein wichtiger Schutz des/der Anderen vor meiner Willkür (und eben soweit/falls [auch oder wenigstens] diese sich daran halten – so wie in den tanachischenDekalogen‘ angelegt – damit meiner Freiheit vor der deren Überzeugtheiten äh Willkür-Übergriffen). Der eben weder zur Rechtfertigung jeder Unterlassung ausreicht, noch (bei aller bis trotz so manch weitreichender Empatiefähigkeit) garantiert, dass der/die Andere/n immer Dasselbe Wollen, Erwarten, Befürchten, Empfinden, Benötigen pp. was ich bis wir, meinen oder an deren Stelle ‚täten‘.

 

[Ethikerinnen (zumal qualifizierte) unterscheiden sich dadurch von ‚Moralisten‘, dass sie uns sagen  /darasch/ דרש zeigen: ‚Wir Menschen vergessen Ding und Ereignisse, bis Personen, die/obwohl sie Ihnen/uns richtig wichtig‘]

Vieles, bis das Meiste, dieser Modalität findet ‚in‘ und/oder ‚zwischen‘ beiderlei Geschichten vom (Nutzen des) Ethiker(s) und dem befreundeten Seifenhersteller einerseits, und von den drei Gentlemen vertraut in ihrem Clubraum weiterersetits statt: Im Übrigen aber bin ich derart überheblich, vorsorglich davon auszugehen, Ihnen noch arroganter vorzukommen, als ich bereits Sie auf mich wirken lasse‘. Nein, Entschuldigung – gleich gar über die juristischen Aspekte geltenden Rechts hinausgehende – ist von/bei/mit mir  eher nicht zu erwarten, mehr als versöhnende Verschwesterungen‘ / ‚vertöchterte Verbrüderungdes VergebensET ToRaTiJ אתתורתי ist/wird nicht menschenmöglich gewesen sein/werden. Sorry, oder auch nicht: Gerade die ethische ist nämlich keineswegs die höchste, oder oberste (dreifach qualifizierte Aufhebung – anstatt etwa vorgebliche, bis vermeintliche, ‚Er-‚‚ äh  ‚Auflösung‘), der (fünfzehn) Modalitäten. 

 

 

Aufgangsgewölbe algebraischer Arithmetik: Differenz/en und des Meinens

Schlosshof des Topologischen: Ausgedehtheit/en

Kanonnenhalle der Kinematik: Bewegtheit/en

Algebraisches Eingangsgerwölbe arithmetischer Differenz/en

*Schlosshof des/der Raumzeitlichen Pliralitäten tohologischer Modalität des Geometrischen

Der Kinematik / des Bewegten Eingangshalle des Kennens (gar Kannonen)

Rotes Treppenhaus des Physikalischen: Substanziiallität/en und Korridore analytischen Denkens

Sanitärräume 'reiner' Sachlichkeit

Wohnräume der Emmergenz

Gemächer des/der Menschen

Blaues Schreibzimmer und Grüner Salon biologischer Vielfalten des Belebten

Schwarzer Salon psychologischer Ränder

Roter Salon des nicht immer nur reduktionistischen Analytischen

Blaues Schreibzimmer des Biotischen beim Grünen Salon

Scharzer Salon des Psychischen

Rotes Salon des Analytischen

Französischer Salon der Historie

Ahnensaal der Semiotika

Königszimmer der Soziologien

Französisxhr Salon der Geschichte

Ahnensaal der semiotischen Modalität

Soziologisches Königszimmer des Herrschaftsausübung des und der über den und die Menschen

Schatzräume des Ökonomischen

Rokokozimmer der Ästhetiken

Englischer Salon der Justicia

Auch hinter der Wahrnehmung

in Arbeit - befindet sich allerlei doch ...

Übersicht

Turmsalon der Pistik

Grünes Treppenhaus und Korridore des Könnens

Schlossfüherin knixst

in Arbeit - befindet sich allerlei doch ...

Some images by a courtesy of webshots.com and some © copyright by hohenzollern.com

Sie haben die WahlWahlmöglichkeit Ist sie schwarz-weiss, unsere Welt, oder doch eher blau?

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle 

 

 

Einladung auf die Burg - Invitation to the castle 

 

 LaMeD leitet an - es selbst herauszufinden

Maind-maps - Gedanken-'Karten'
Mind-MAPs

 Moreland's Royal Girl's School and Academy - coat of arms

Bücherberg (mountain of books) weiter zu Litaratur u.a.
Quellen -
only in German

 

 

 

 

 

Unsere Venedig Flagge - Sonder HP

 

Flagge Israels - Sonder HP

Jerusalems Flagge - Sonder HP

 

 

Unsere AlHambra Flagge - Sonder HP

 

 

Weltraumansicht (montiert) -> Projekt Terra

Goto project: Terra (sorry still in German)
Zum Projekt: 'Weltübersicht'

zu Ursprungsfragen 

 

 zu Seitenanfang

weiter zu O.J.'s ständigen Projekten
 

to actual projects (German)
Zu den aktuellen Projekten

Comments and suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de)

Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de)

 

 

 

 

 

 

 

zu O. & G.J.'s Homepage 

to OGJ's home page
Zur OGJ-Homepage

email an uns senden - send us an email

 

 

 

 

zu StarOffice HP 

by Olaf G. Jahreiss, all images - apart form advertising - on these pages are (if not noted otherwise) by courtesy of 1&1 puretec, fortunecity, marketsoft, StarOffice or our own. - last modification / zuletzt geändert am 25. June 2024.