Verdacht des Auf/An/In dem/den Feslsen, zumal der Reproduzierbarkeit/en
könnten, bis s/wollten, |
... Dinge und Erignisse, sowiet nicht sogar
diese Objekte beobachtende –
oh Schreck – Subjekte, äh
Personen/Sie
Euer Gnaden, höchst selbst,
... Bedroht seind/werden, vor allem aber 'in Gefahren' erscheinen, also eben Sicherheit/en benötigen, bis verheißen, namentlich überindividuell mächtige Instanzen – insbesondere deren - nicht etwa immer nur vermeintliche/angebliche, jedoch notwendigerweise stets irdische - Repräsentationen / 'Auswirkungen' (belebter und/oder unbelebter Arten und Weisen). |
|
Geradezu
schicksalhafte – ob nun eher als 'vorherbestimmt', als
'kontingent', bis 'zu-fallend', als 'willkürlich (wahllos/gewählt', oder als vollständig,
unausweichlich (gleich gar wirk)ursächlich zwingend' verststandene, zumindest staistisch/stochastisch
beschreibbare, bis juristisch
beurteilungsrelevante - Daseinsrisiken für (und gar 'durch') den/die Menschen
'hängen'/korrelienen
bekanntlich etwa mit: als
'geologisch' (Erdbeben.
Vulkanismus, bis manchem Steinschlag pp.),
als
'klimatisch/metheorologisch/hydrographisch' (Überschwemmungen, Hitze/Dürre, Luftzusammensetzungen
bis Gewitter pp.), aber auch als
'physiologisch-', über 'psychisch-',
bis 'sozial-belebt'
(zumindest wechselnd, wo nicht sogar teilweise artgemäß, bis individuell,
verschiedene: Anatomien, Stoffwechseelbedürfnisse und Entwicklungs-/Alterungsprozesse; 'Krankheiten/Gesundheiten'
[Belastbarkeiten, Substitutionsfähigkeiten, Rekreationsmöglichkeiten]; Talente/Begabungen; emotionale, intellektuelle, sozikulturelle, gesellschaftliche
und globale, 'ökologische' bis intergenerative, Notwendigkeiten,
gar Geborgenheiten, Irrtums-, bis Verfehlungsmöglichkeiten, und Affizierbarkeiten,s pp.);
mit
'zwischen (o Schreck - Vorfindliches
zudem handhabend/verwendend überformenden)
Subjekten interaktiv/kommunikativ' (Wilde Tiere,
jagdlich begerrschende/besitzende
und verkehrstechnnische Gefahren; mentale, intuitive,
kriminelle, verfahrensstrukturelle/strategische und
interkulturelle Verständigungsschwierigkeiten/Wahrnehmungsherausforderungen; konjunkturelle, unternehmerische
und gleich gar politische, bis kriegerische, Risiken pp.)
usw. beschreibbar
ordnend kategorisierte
(allenfalls – gleich gar menschlicherseits
- teilweise vorhersehbaren, bis berechenbaren, und kaum ke
vollständig beherrschabren – zumal künftig
bevorstehenden) Geschehnissen, zusammen.
Annähernd
so gross wie die
allermächtigste Bedrphung – bekanntlich das Fragen, bis Bildung/e - erscheint allerdings meist jene
durch/von unseresgleichen/Menschen, überhaupt: [Abb. Leherin
durchgestrichen] «Homo homini lupus (ursprünglich von Plautus: Der Mensch des Menschen
Wolf)» formulierte
Thomas Hobbes,
in seinem wiederaufgenommen tanachischen
Seeungeheuer
Leviatan
/ Denkvorstellungsentwurf von der
Notwendigkeit plus Funktion eines/des Staatswesens;.
Angesichts ungeheuerlicher
Schrecken der gesamteuropäischen, neuzeitlichen 'Urkatastrophe': Des
30-jährigen in Verbindung mit dem englischen 'Bürger'-Krieges um die/zur Entscheidung 'der Machtfrage des und der über den und die
Menschen', unter der – oh Schreck –
Pluralitätenbedingung / Anderheitenungeheuereinsicht; dass meherlei
(gar miteinander unvereinbares – wenigstens aber
verhaltensfaktisch nicht gleichzeitig wählbaere/verzehrbare
Optionales) richtig bleiben, Wahrheitsqualität/en haben/behalten kann/können.
Entblößen oder bedecken des mämmlichen Hauptes gilt
ja manchen – gar irrtümmlich
(oder absichtlich schinbar bloße Formalien der
Höflichkeit verkennend/verwendend) – als (eben)
vgleichsweise 'hermlises'
Beispiel. Ohne etwa die Existensz des Einen /echad/ einzigen, singularen G'ttes negieren, jedoch unser jeweiliges Verstehen (davon) begrenzend Behaupten (darüber) in Beziehungsrelationen
setzend/relativieren, zu müssen, äh zu
können & zu dürfen.
Und John Locke
ergänzte, zusammen mit dem später ersten
Earl of Shaftesbury (noch vor dem
berühmten
Baron_de_Montesquieu)
entwickelt/eröffnet, eher komplementär denn dichotom ausschließend,
sondern garde auch diesese
sozial figuierte hoheitliche Gewalt, arbeitsteilig
und kontrollierend begrenzend, den – ebengalls geradezu biblischen – oh Schreck vertragstheoretischen Vorstellungshorizont: Dass (bereits als Adam sähte und Eva spann – gar
beides Edelleute untereinander sowie G'tt, wohl mehr als immerhin, ein, Gegenüber)
gesellschaftsvertrgliche Pakte/Bündnisse zwischen - einder durchaus
'ebenbürtigen' (gar im Sinne Hi.Ha.'s), ansttdt etwa
wechselseitig symetrischen/gleichen,-
Gegenübermächten, äh Hilfen (vgl. /ezer kenegdo/) - bis in Schriftformen
(zumal mit contrafaktischen Geltungsansprüchen) –
geschnitten vereinbaren und/aber verhaltensfaktisch (zumal vernünftug und durchaus
interessenorienteiert - neu-, bis weiter)gestalten. Kömmem
& dürfen.
Ein immerhin didaktisch recht anschuliches Beispiel für Unterschiede zwischen den Felsen der Rekonstruktion/en und Felsen der Konstruktion/en sind/wären die (Ordnungen der) Wochentage, hier exenlarisch in zwei sie nicht nur/rein nummerierenden Sprachen:
Wochentage vorwärts: Montag/Monday Dienstag/ Mittwoch& , Donnerstang/ , Freitag/, Samstag/, Sonntag/ und Wochentage rüclwärts Son/Sun, Sam/Sat, Fre/Fri, Don/, Mit/, Dub/, Non/ erscheinen uns geläufig, Erwachsene können ihre Abfolge meist mühelos rekonstruieren.
Aber alphabetisch haben Sie Wochentage (wohl) noch nie benötikt, müssten diesee, sprachenübergreifend zudem teils asynchronen, Abfolgen etwa Dienstag, Donnerstag, Freitag, Mittwoch, Montag, Samstag, Sontag or from Friday to Wednesday, erst mühsam konstruieren/nachvollziehen.
Dass, bis exemplarisch wo, sich (gar über sprachlich/semiotische Repräsentationen hinaus oder immerhin damit) recht unterschiedliche und mehere vorfinden/wahrnehmen lassen, ahnen wir Menschen bereits. - Ob allerdings Form/'Geist' oder Substanz/'Materue' das Erste/Letzte sei, erklärt etwa auch Hans-Peter Dürr, zu einer der/als 'eigentlich' falsche/n Fragestellung/en. [Zitate]
Die, ja (manchmal, bis zu oft scheinbar) durchaus wesentlichen Unterscheidungen, ob etwa denkerisch oder haptisch begriffene/erfassbare/gefühlte Felsen ist (hier) also nicht entscheidend. - Denn was uns eben - auch intersubjektiv konsensfähig/konfliktfähig - bleibt, sind (allerdings eben nur mehr oder minder dauerhaft repräsentierte bis präsente) Vorfindlichkeiten: einmalige (was hier paradoxerweise keinmalige durchaus einschließt) und widerholte, bis reproduzierbare.
Auf dem/den Fels/en der
Reproduzierbarkeit/en 'ruht'/steht
immerhin das nicht nur Luftschloss menschenheitlichen Wissens und Könnens, an einer
Biegung, bis sogar Stastufe, des Gedankenflusses.
Vom Fels zum Mdeer' steht/meint aber auch am/das Adlertor der komplementären Berg-Festung relationaler Bezihungsbezihungen der/von – gleich gar und zumeist (und mindesten quantenphysikalisch sogar unausweichlich) teilnehmend – beboachtende/n Subjekte/n,
[Abbs.]
Welche Arten von
Reproduzierbarkeit/en?
|
|
|
|
|
|
Schlossübersichten
menschlichen Wissens und
Könnens |
|||||
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl: |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
|
|
|||||
|
Goto project: Terra (sorry still in German) |
|
|||
Comments and
suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by |