Ganze Ozeane der/unserer Erfahrungswelten eben
der und/aber
des Menschen
...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Manchmal und manche mag es ja immerhin erstaunen, dass (hier) über - gleich gar über die Wirklichkeit von - Erfahrung überhaupt, gestritten oder wenigstens reflektiert werden kann bis sogar quasi 'muss', - also darf. Es gibt schließlich nur - bzw. nichts unmittelbareres und Sie überwältigender Überzeugendes, als eben gerade - Ihre eigene primärste Erfahrung, ihrer selbst - insbesondere jetzt in diesem Moment, falls/da Sie gerade (irgendwelche, so heftige oder ständige) Schmerzen haben - ein 'Weh' (Ü.P.) ist eben das Wirklichste, was und das es überhaupt gibt: Dass Sie deren oder 'zumindest' i/Ihre Gegenwart zu verlassen trachten). Die qualiale Überzeugungskraft (je)des Erlebnisses, das wir persönlich gemacht, respektive die wir uns angeeignet, haben, ist so gewaltig/überwältigend und selbstverständlich, dass es sich zu erübrigen, bis (namentlich all den Anderen) zu verbieten, scheint, auch/gerade 'nur' über sie nachzudenken, gleich gar sie - also eigentlich sich, sein als eigen, bis als (das) Selbst, Empfundenes - metakognitiv zu hinterfragen. |
Spiegel - also andere Menschen und/oder Empirie, erst recht jeder Widerspruch respektive alle Anderheit - verböten sich daher und deswegen also (ver)einfach(end), bzw. die Versuchung lieber/eher auf dessen - der Wi(e)derspiegelungs/'Informations-' Rück- bzw. anderen Seite, etwas/jemand Entsprechendes, oder alles, ändern zu wollen, bis zu müssen, ist weitaus größer, als unser derartiges Können. |
|||||
|
|
|
|
|
|
|
Zu den (erschreckend) weitgehenden Konstanten,
in und unter den gewaltigen Wassermassen
bereits der eigenen Erfahrung, der meisten, bis
gar aller, Menschen, gehört oft auch, dass es weder leicht fällt, noch immer
richtig wäre oder gar falsch ist, sich (selbst - gar sein zwar
eigenes, doch notwendigerweise in mindestens in einer 'Kultur' gegründetes, bis steckendes,, 'Selbstbild' im engeren philosophischen Sinne
dieses Begriffs) zu
ändern (bzw. dies zu wollen
respektive geschehen zu lassen). |
Die Botschaft / Nachricht, respektive die Darstellungs- und Sichtweise / Bewertung derselben, zu verändern (eben Denken) lohnt sich häufig durchaus. Deren Wirkung auf einen selbst/andere zu relativieren, ger in die richtigen Beziehungen zu setzen, ist selten leicht - und versteht sich, bzw. erfolgt - im Gegensatz zu dem was viele Leute meinen/faktisch tun - nie von selbst, und schon gar nicht zwingend von den Sachverhalt(sdarstellung)en aus - sondern von de(re)n Rezipienten / Empfängern, her. |
||
|
Di(s)e Stabilität - zumindest bei einer nicht vollständigen Selbst-Verflüssigung - des eigenen Seins(bildes)/Schiffs(körpers - und sei es auch nur eine winzige Nussschale auf dem Meer; vgl. N.N.) gibt, oder ist, vielbeschworene Sicherheit (gar Heimat), täuscht solche Gewissheiten zumindest vor. Auch da wirklich unbewegliche Starre weitaus weniger der widerstrebenden Kräfte auszuhalten vermag, als Beweglichkeit oder Elastizität, vermögen wir immerhin (manchmal/noch) unsere Auffassungen und/oder Überzeugungen von etwas (jene von uns selbst, bis sogar anderen Menschen, durchaus inklusive) zu ändern, bevor wir daran zerbrechen müssten, bis würden. |
|
Und - sei es nun zusätzlich, oder alternativ, - die Botenschaft/Überbringenden zu bestrafen, zu (be)zwingen, bis irgendwie zum Widerufen/Schweigen zu bringen, gilt bekanntlich als sehr alt bewährt. |
Nun hat sich bekannter maßen - insbesondere auf hoher See, wo also keine Landmarken (im/am Horizont) erkennbar sind - die Orientierung und Navigation mit Hilfe von Sternen, Planeten und Satelitten, am 'natürlichen Himmelsgewölbe', immerhin insofern bewährt, dass damit, auf Erden - und selbst im Weltall - angestrebte Orte, tatsächlich (auch) erreicht werden (können).
Irgendwo, doch keineswegs
beliebig (und gar/zwar dem jahrhundertelang,
wenn auch veränderlich, intersubjektiv
vorfindlichen Realitätenozean), im/auf dem/der Mögluchkeitenmeer 'schwimmt
ein/dies Stück Gold'.
Ein, gar dem GPS (global positioning system) vergleichbar automatisiertes bis optimiertes, Hilfsmittel ist für des/der Menschen Erlebniswelten - also bezüglich/in der Sphäre der eigenen kulturellen Welt(en)betrrachtungsweise - vorgeblich und/oder tatsächlich immer vor- bzw. beigegeben.
Nur gibt es nicht allein immer zugleich mehrere miteinander in der Weise konkurrierende dieser Sphären, dass sie (ihre Orientierungen) sich wechselseitig. zutreffenderweise und überzeugt bzw. überzeugend, der Missweisung beschuldigen, gar müssen – zumindest aber können und es tun.
Sondern bereits kein eininziger einzelner Mensch, und erst recht oder auchkeine 'soziale Figuration'
(N.E.) von/aus ihnen, ist gleichzeitig allein exklusiv nur in einer einzigen Sphäre befindlich, verwurzelt und
gebunden. Für das Ungeborene bzw. den Säugling und selbst/grerade
für einen kontemplativen Asketen in einsamer
Klause, vielleicht eher einleuchtend, als für Weltanschauungsgemeinschaften, die sich (meist) ja genau um diesen so zweifelhaften
Service der widerspruchsfrein, reinen (Orientierungfs-)Klarheit
und (mindestens
Kontrast-)Schärfe, (gar mehrfach
exklusiv) für ihrer Anhängerinnen bis Mitglieder, bemühen. Doch
selbst/gerade solche - bereits
gender-gleich(-globalisiert)e [Abb. Genderdress] - die jede Individualität tot zu kriegen suchen, hätten, sogar im
sogenannten Erfolgsfall, ja zumindest noch ein und das Außerhalb-ihrerselbst zu gewärtigen. Und für jene - vielleicht insbesondere adoleszenten Teens und Tweens -, die sich selbst
als weitestgehend autarkes Universum erleben, als
einen sich zwar (noch) nicht wirklich
selbst genügenden, aber sich dabei, bis daher, völlig auslastenden Kosmos, gilt Analoges.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfahrungs- beziehungsweise
Erlebniswelten und Gewässer vieler und vielfältiger Art/en bis Weose/n
Schwerter zu ... |
||||
Wahrnehmung (inklusive 'Herabsteigen') |
||||
Erlebniswelts Nord-Osten (Chaos zwischen/hinter Verstand und Gesundheit) |
Neuland des Empirischen /der Fakten (mit Erschaffungen) |
|||
Erlebniswelt Süd-Westen (Zweck Mittel-Relation) |
Erlebniswelt Süden (Genus/Politaia) |
Erlebniswelts Süd-Osten (zwischen Abenteuern der Vergänglichkeit und Anderswo) |
||
Unbekannter Ot / modales Sprachhelferlein |
||||
Wolke |
Gar alles um- und durchspühlt von den qualifizierten Zufällen des und der
Kontingenzozeane.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die ‚Sphäre der‘ sogenannten
Mystik, bzw. des (gleich gar mit dem Mythos –
namentlich in seiner heretronomistischen
Grundstruktur – verwechselten und vermischten, bis geheim-zu-haltend mystifizierten) ‚Mystischen/Kontemplativen‘.
(dessen Mysteriosität, in der sprachlich ja der Bezug auf, bzw. die Erkenntnis eines oder des Geheimnisses steckt) und nicht etwa der (nicht allein sprachlich leicht damit zu verwechselnde – gar gegenteilige) Mythos, ist ‚der aufklärerischen Moderne‘ verdächtig/suspekt, und wird prompt von ‚der post-Moderne‘ [was/wer auch immer das genauer sein/werden soll] wieder [für sich] reklamiert)
ist nicht grundsätzlich weniger wichtig und/oder legitim, als andere Handhabungsparadigmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Und es fällt gar auf, dass sich in dieser ‚Dimension‘ viele, bis alle, Erfahrungen – und zwar unabhängig vom soziokulturellen bzw. religiösen und weltanschaulichen Hintergrund ihrer Subjekte (immerhin der Menschen, die sie machen) – vielfach, doch nicht etwa immer vollständig, gleichen.
Und zwar zuvorderst darin, dass es nicht möglich ist so über sie zu sprechen, oder von ihnen zu berichten, dass dies solchen/diesen Erfahrungen insofern hinreichend gerecht würde, dass sie sich davon-sprechend an diesbezüglich völlig ‚Unerfahrene‘ vermitteln (oder ihnen hinreichend ‚ersetzen‘) ließen.
Gleichwohl sind etwa ‚Techniken‘ der Gebetsvertiefung bzw. Meditation bekannt, die vielen Menschen einen ‚eigenen‘/persönlichen Zugang zu dieser (jedenfalls zu einer), Sphäre (sogenannter ‚Innerlichkeit‘) – immerhin in Aussicht stellen/versprechen. Wenn es auch derzeit, im Abendland eher etwas an Warnungen fehlen mag, ‚sich nicht zu leichtfertig bzw. unerfahren alleine/isoliert dahinein / ‚in Versenkeung‘ zu begeben‘.
Eher ‚gewöhnliche‘ Erkenntnisprozesse, die durchaus zu ‚Aha-Erlebnissen‘ (vgl. Karl Bühler – oder Heureka bzw. v Hutten) ‚über den (einen jeweiligen) Zusammenhang von Dingen und Ereignissen‘ führen können, bzw. immerhin damit zusammengehören, kennen (und/oder ‚übersehen‘ – gar im doppelten Wortsinne) kennen wohl, bis hoffentlich, alle Menschen.
Sind (solche) Einsichten besonders heftig respektive sehr erhellend
- können große motivatorische Kräfte (was immer dies genauer sein mag) verfügbar/wirksam werden,
- können sich die Ereignisse (nicht selten zusammen mit beeindruckend vielfältigen und genauen Details der gesamten, zumindest wahrnehmbaren, Umgebung) sehr dauerhaft einprägen
- und sind - wo sie über den individuellen Wahrheits- oder gar Vorstellungshorizont des Einzelnen hinaus Gültigkeit erlangen können/sollen eben nicht ohne jede (so leidige, 'haarige'), irgendwann sogar auf das rational Mögliche [erheblich] reduzierte, Prüfung - zumindest bereits Aussicht auf oder Einsicht in Sphäre/n jenseits dessen , das/was wir Menschen üblicherweise begreifend verstehen können.
Die Existenz dieses Aspektes muss ja auch da nicht geleugnet werden, wo keine Einigkeit über seine genauere 'Verortung' (etwa innerhalb des/der Menschen versus außerhalb pp.), seine 'Terminierung' und/oder keine über (weitere) Details davon zu erzielen ist. - Dass 'dort' Alles eins und das Selbe sei, ist (im verdeutlichenden Widerspruch zu vielen geläufigen Vorstellungen dazu und davon [von 'Anderswo' bzw. von 'Außerhalb']) aber nicht denknotwendigerweise erforderlich (noch nicht einmal, falls dort alles - immerhin an Erkenntnis - beisammen und insofern zugleich einsichtig sein mag). Und das (gar paradoxerweise - vgl. jedoch dem Ot WAW) obwohl, nein eher weil, vielen bis allen Mystiken Einheit zentralst ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weniger 'klar', bekannt mag
vielleicht der - wenigstens phonetische - Zusammenhang
sein, der englischen
Vokabel 'mist', Nebel, Dunst, Schleier etc. (deren Bedeutungshöfen) mistakable
/ê'³´¥ê«Ù¢¬/ adj.
Verwechselbar --- mistaken /ê'³´¥ê«®/
sich täuschen
----- mistake /ê'³´¥ê«/ Fehler und bzw. als verfehlen von Weg und/oder Ziel
und dem 'mystic(ism)' jenes Einigungsvorgangs erst entsteht (und nicht etwa schon vorher besteht), der es Menschen ermöglicht, ihre wesentlichen/entscheidenen Aufgaben überhaupt (als so verschwommen und eben nicht klar fokusiert bzw. gar nicht so fokusierbar) wahr- und anzunehmen, ja sogar ernstlich (in dialogischer Zusammenarbeit, in 'nicht (vorschnell) reduktionistischer' bzw. in 'taktvoller' Vorgehemsweise) gemeinsam bzw. dennoch oder nachhaltig bis wirklich lösen zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Möglichkeitenmeer geht auch über diese beiden wesentlichen Optionen hinaus
So liegt eher die (Bucht
der offenen) Weisheit/Intelligenz xoxmah,
zwischen (all)
den Extremen (nicht etwa allein: ‚Klarheit‘ / ‚Brainstorming‘, ‚Zufällen‘. ‚Lehre/n‘
und der ‚Hohen, äh Hochsee‘),
eben am/zum Meer
der Möglichkeiten, denn/als ‚die‘ (gleich gar singularisiert
vergottete) Wahrheit אמת emet, koschet, pp.; - und zwar kaum einmal etwas
davon befindet sich ‚genau‘ in der (einer arithmetisch bis geomatrisch, wie auch immer [anders] bestimmten)
Mitte! – Nirgendwo außer(halb[/als ‚in‘]) jenem – zwar unvermeidlich unverzichtbaren, aber (zumal bemerkend/reflektierend) transzendier-,
bis
wandekbaren
– 'des', eben vielfältig/komplex, mehrzahlig
qualifizierbaren, OTH (weder immer allen verborgenen, noch vollständig offenabren,
multidimensionalen und multimodalen Standorten – zumal des 'einzelnen'/diskontinuierlichen
Individuums – zumal logisch) im Zentrum der Reichweiten des jeweiligen/aktuell aktivierten (eigen[ angeignet]en, gleich gar
kollektiven/soziokulturellen, bis intersubjektiven), eben niemals völlig singulär alternativlosen, Gesichtskreiseshorizont |
#hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Redefluss (durchaus im Wissen-Territorium verlaufend) respektive Herumredenfluss (zum Aufgerührtsee, im Tun & Lassen Territorium zu finden) Ausreden Siedlung Karte 11 [Abbs. Reihnfarten]
Ein Gast im wiener Kaffehaus wurdert sich über die veieln Barone, Grafen, Durchlauchten, exzellenen und Emminenzen, die hier verkehren. Auf Nachfrage erklärt ihm die Bedienung knicksend: „ Ja wissen’s Herr Doktor, so sagen wir nur zu denen, die wir kennen, zu den anderen sagen wir halt nur ‚Herr Doktor‘.“.
Reden, zumal (immerhin) darüber reden können (& dürfen – wie zumal in freiheitlich prientierten Gesellschaften über fast alles, worüber sich
überhaupt reden läßt) ändert nicht
notwendigerweise etwas an den gegebenen Sachvergalten / dem erfolgten
Menschenverhalten (eben bis
allenfalls/allerdings an den einem optional möglichen/erinnerlich
gemachten Sichtweisen derselben)
und/doch ‚darüber zu reden‘ ändert gleich gar nichts an den treu überzeugten
Deutungen – die vom/im (dadurch als ernsthaft
qualifizierten) Dialog bedroht sind/werden (dass
‚sie sich‘ – genauer die ‚Einstellungen-voraussetzenden‘ persönlich inner- respektive
zwischenmenschlichen Beziehungsrelation [vereinfachend, bis despektierlich,
auch ‚Bauchgefühle‘ genannt] – durch ein betreffendes Zwiegespräch ergebnisoffen
ändern können). Von
der Forschung (vgl. etwa Ar.Na.) und in der Terapie (vgl. etwa Ge.Pe.) wurde
längst deutlich auf Unterschiede
hingewiesen:
Dass Menschen dazu neigen, das worüber/wovon sie
sprechen, deswegen, so und indem sie es/so
reden, (auch) für geänderz (jedenfalls dadurch änderungsfähig bis -pflichtig)
zu halten. Die so gängige/‚moderne‘ Illusion
‚inzwischen (wuchs
ja der
Überblickseindruck) für absolut alles überhaupt
Sprache/Ausdrücke zu haben‘, legt hier dann ein
Übriges nahe. Während/‚Wogegen‘ eine (sprachlich-semiotisch) andere (etwa übersetzte, oder
mathematisch, äh musikalisch, inszenierte)
Darstellung/Repräsentation, bis (situativ, motivational-interessierte) Betrachtungsweisen / Zusammenhänge / Erwartungshorizonte / Vorstellungsfirmamente
sehr unterschiedliche, zumal gegensätzliche, Urteile für/über genau
die selben Gegebenheiten / Ereignisse / Menschen anbieten, bis erlauben – und\aber
ups
damit den (neo)platonisch
singularisierten Wahrheitskonzepten (anstatt so etwa der Existenz
von Wirklichkeit/en, respektive dem Futurem exaktum/Vollendeter Zukunft, zu) widersprechen.
[Erstaunlich, falls immer genau sovielוdas passiert wasוwie in ‚der Zeitung‘ steht.]
Graf Bobby sitzt – nach Ende des Zweiten Weltkriegs – endlich wieder in seinem Lieblingskaffeehaus und bestellt: „Herr Ober einen Brauen und den Völkschen Beobachter, bitte!“ Der Kellner bringt den Kaffee und Sagt: „Den Völkischen Beobachter gint’s nimmer Herr Graf.“. Nach einer Weile bestellt Graf Bobby erneut: „Einen Verlängerten mit Schlag und den Völkschen Beobachter.“ Der Oberkellner seufzt: „ Aber Herr Graf, wie oft soll ich es Ihnen denn npch sagen? ‚Dem Völkschen Beobachter gibt’s nimmer Herr Graf!‘“ – „Ich weiss, i woiß“ erklärt ihm der Gast: „aber I hör‘s doch so gern!“
Im Zentrum – respektive den was safür gehalten werden mag – steht/konzentriert sich ein ganzer Kartenstapel divergierender Erlebniswelten. |
Sie haben die Wahl: |
||||||
|
|
|||||
|
|
|||||
|
||||||
|
|
|
|
Goto project: Terra (sorry still in German) |
|
|||
Comments and
suggestions are always welcome (at webmaster@jahreiss-og.de) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter: webmaster@jahreiss-og.de) |
|
||||
|
|
||||
|
|
||||
|
|
|
|||
|
by |