Gestures –
Gesten of ‘outside‘-motivation - der ‚Fremd‘-Motivation [sprachliche nicht
ohne Anschauungen, und Wahrnehmung/en nicht ohne Begriffliches; by/to Immanuel Kant] «dafür
oder dagegen sein zu sollen/wollen» erweist sich als gar erstaunlich (naiv/poulär) bis als falsche Wahlen-Frage. |
Die ohnehin vielleicht müssige
Problematik inwieweit es sich immer um Selbst- bzw. ob es sich überhaupt um
Fremd(affizierbare)-‚Motivation‘
handeln kann, dürfte sich (zumindest) für soziale Beziehungen (die bekanntlich – nicht allein nach
Max Weber [1864-1920] – auch und gerade notwendigerweise auf Andere sowie
wechselseitig ‚zurück‘ gerichtet sind) eher als Definitions- bzw. Messfragen erweisen. |
s |
The perhaps
futile problem, how far there is
always self- or if there is any outside/influenced-‘motivation’ possible, may
be more of a definition- and
measuring-question (at least)
for social-relations. Who are – not only
according to Max Weber [1864-1920] – although
and just by necessity as well focused on others as
reciprocal ‘back’. The/That ‘truce’ reveals: inner beings/’values’
are rather represented, as ‘ |
|||
Die Mittel um jemanden (sich selbst durchaus eingeschlossen) zu einer Handlung bzw. Unterlassung
zu bringen, erscheinen – von ihren, vielleicht
später zu behandelnden, Erfolgsaussichten abgesehen. Bis manche überraschend – recht vielfältig. Interaktion ist aber
wohl letztlich ohnehin
unvermeidlich. Die hoch brisante, trügerische Frage intuitiver (also mehr oder
weniger spontaner und gar sogenannter ‚natürlicher‘/‚herzlicher‘) Einsicht bzw. Empfindung der jeweiligen
Gegebenheiten soll hier also, angesichts der Erfahrungstatsache, übergangen
werden, dass es ‚selbst‘ oder ‚gerade dabei‘ immer wieder sowohl zu
Missverständnissen als auch zu Interessenkollisionen kommt. Der Gebrauch
verbaler wie nonverbaler Sprache/n – von jener der (wenigstens
hypothetischen, bis empathischen) Gedankenübertragung bis
zu der (keineswegs nur hypothetisch-metaphorischen) Gewaltanwendung – ist anscheinend auf's
engste damit verbunden. |
The means to motivate (oneself/inside as well as others/outside) action or
omission theme to be - independent of
there, perhaps later handled, chance of success –
rather manifolded. But interaction therefore
finally seems to by inevitable. The explosive,
misleading question of intuitiv (so more or less spontaneous and even so called ‘natural’/’warm’)
realization or feeling of each given circumstances, shall here be passed over
by the fact, that ‘even’ and ‘especially here’ experience has again and again
shown, the upcoming of misunderstandings as well as contradictory interests.
The act of verbal as well/woth as non-verbal
‘speaking‘ – from (at least hypothetical) telepathy
to the (not just hypothetic-metaphorical) language of force –
seems to be very close connected herewith. Too much of politeness / courtesy doesn’t’
insult anyone (in Asian thinkings) –
but can’t prevent everybody to become
slighted, anyhow. |
||||
|
|
|
|||
|
|
|
|
‚Beide‘ Kommunikationsaspektika
[Abendländisches(Indoeuropäisches Denken – Seine Majestät
der Singular – wird/ist von/ob der Vielfalten |
|
|
‘Both’ kinds
of communication/interactions are sometimes hard to separate and very rarely
stand actually alone.
|
So manche, bis mehr,
Interaktionen, gleich gar
Debatten und auch Gespräche, dienen/sind
weniger der Verbesserung von Einsichten und/oder Fähigkeiten, dem Erkenntnissegewinnen, sondern gar ‚objektivierter‘
Stimmenmehrung / ‚wütenden‘ widerstands Minderung gewidmet.
unausweichlich aber auch (bis ‚nur‘ – und
gar nicht so selten geradezu ‚kontrafaktisch‘, ‚hyperreal‘ pp. ‚verwende/umgestaltend‘
wirkend!) bezogen auf
und von (wie
auch immer – etwa vermittelnd, erklärend, bittend/belehrend, interessiert,
tätig/untätig, entfernt, vermeintlich/vorgeblich – ‚beteiligt‘ erscheinenden) Personen.
Zu ‚bezahlen / lieben / opfern‘
sind/werden wir durchaus bereit, doch baum bis nicht The variety may by further (to some extend systematically)
improved by two gigantic categories of
space respectively direction: To become bigger (to come nearer)
and to become smaller (to go away) have
several verbal, non-verbal. combined and recombined
aspects and possibilities. – Nothing to be surprised, they are tricky, too.
Just take only a few examples:
Making oneself/others smaller is not necessarily an act of submission, it
also can by caused by an unintended (or just intended) clumsiness of movement, it may
be part of an (not only amongst beasts
well known) attack tactic, a sign or symbol of ignorance
as well as greeting (which definitely
differs from number one and doesn't have to say or mean ‘I'm unarmed’ / rules
of engagement sometimes – no all of them – request to be observed/’bowed to’)
or a (perhaps even polite intended)
invitation to take a seat, start a fight/concentrate (and so on). |
|
Die Vielfalt lässt sich durch zwei
riesige Kategorien – des Raumes bzw.
der Richtung – noch (einigermassen systematisch) erweitern: Sich grösser zu machen bzw. zu
werden (näher
rücken) und
sich kleiner zu machen bzw. zu werden (sich entfernesn) haben vielfältige verbale,
non-verbale und allerlei vermischte Aspekte und Möglichkeiten aufzuweisen. –
Es dürfte kaum überraschen, dass auch sie tückisch sind. Nur ein paar
Beispiele: Sich zu verkleinern ist nicht notwendigerweise ein unterwürfiger
Akt – eignet sich auch ausgezeichnet zur angriffsvorbereitung,
-asnkündigung sowie rituellen/grüßenden Formalen-
respektive Regelakzeptanzensymbolik und
Kontemplation. ... |
·
senken der Lautstärke (auch mit technischen Mitteln) ·
begriffsärmere Schreib-/Redeweise, eine einfachere
Sprache ·
weniger reden, gestikulieren etc. ·
geringere, bescheidenere äussere
Aufmachung ·
senken des Kopfes ·
senken der Augen ·
senken der Schultern, Arme, Hände ·
neigen des Oberkörpers ·
spreizen der Beine ........... ·
beugen der Knie (sich ducken) ·
sich flach hinwerfen ·
nahezu beliebige Kombinationen daraus & ® damit ·
indem man
sich selbst erhöht .......................... .........
................. |
·
anheben der Lautstärke (auch mit technischen Mitteln) ·
elaboriertere Begriffswahl, komplexere Sprachen ·
mehr reden, gestikulieren etc. ·
aufwendigere, imposantere äussere
Aufmachung ·
heben des Kopfes ·
heben der Augen ·
heben der Schultern, Arme, Hände ·
strecken (aufpusten) des Oberkörpers ·
zusammenziehen der Beine (strammstehen) ·
strecken (zumindest) der Knie (salutieren) ·
aufsitzen, sich hoch aufrichten ·
nahezu beliebige Kombinationen daraus & ¬ damit ·
indem man
sich (unfrustriert) selbst erniedrigt |
·
reduction of
loudness (with technical means, too) ·
pure
notation-variety, useing one simple language ·
more
of talking, of gesticulating etc. ·
lower, simpel getup ·
bowing the head ·
lowering the eys ·
lowering of shoulders, arms, hands ·
bowing the
upper part of the body ·
spreading the legs ·
bowing the knees (crouching) ·
throwing yourself
down flat ·
nearly any
combination of them & ® ·
making yourself bigger |
·
increasing
of loudness (with technical means, too) ·
elaborate differetiate
notation, komplex languages ·
fewer
of talking, of gesticulating etc. ·
large-scale, imposing getup ·
lifting the head up ·
lifting up the eys ·
lifting up shoulders, arms, hands ·
erecting (pump up)
the boddy ·
setting the
legs together (stand to attention) ·
erecting the knees (saluting) ·
mount, erecting
yourself high up ·
nearly any
combination of them & ¬ ·
making yoursels (unfrustrated) smaller |
According to
the fact, that any kind of ‘motivation’ can (and sometimes does) fail, the following list shall
give an increasing level of inequality #hierfoto |
|
Angesichts der Einsicht, dass jedwede ‚Motivation‘ (wie
jedes Motivationsmanöver respektive -bemühen) scheitern kann (und dies immer
wieder vorkommt), soll nachstehend ein zunehmender Grad der
..\hz\innen-s06.html#mehrUngleichheit
|
Modi der ‚Fremd‘-Motivation/Beeinflussung |
Modes of 'outside'-motivation/influences |
·
·
Sich/Jemand (sachliche)
Informationen verschaffen. ·
Sich/Jemand (sachlich) von
etwas/jemandem überzeugen. ·
Jemand um etwas bitten ·
An Jemand appellieren (unter
emotionalem Einsatz von Normen und Werten) ·
Etwas mit Jemandem (sozial und/oder
am Markt) tauschen. ·
Jemanden überreden respektive
täuschen (persuasiv Techniken der Manipulation anwenden) ·
Jemandem drohen. ·
Jemandem etwas genehmigen/verbieten. ·
Jemandem etwas befehlen. ·
(physische,
psychische) Gewalt
gegen (sich oder)
Jemand (anderen)
einsetzen. ·
Restriktive Gewalt anwenden |
·
·
To inform someone (factual) ... ... .... ... ............. ·
To convince someone (factual) .............
.... ......... ·
Asking someone ·
Request – bag – implore ·
To exchange something
.......................... .......................... ·
To persuade
someone, talking him/her round doing something ...... ..
... .... .. .. ....... .......................... ·
To treat someone ·
To permit/forbid something ·
To command something ·
To use
physical/psychological force on someone ·
Use of restrictif force |
|
|
Die(se) einschlägigen Begrifflickeiten
sind nicht gerade 'exotisch' oder 'antiquiert' sondern (jedenfalls bzw.
selbst) im Internet
recht häufig anzutreffen - Suchmaschienen liefern
etliche zigtausend Treffer - eine vollständige Erfassung ist (selbst als
Momentaufnahme) schon
kapazitätsbedingt unmöglich |
The relevant terms are not being exotic or ‘antiquaited‘,
but (at any rate) can be
found very often in the internet - search-engines get several umpteen
thousands of web-sites. - It is, already by capacity, impossible to collect them all (not even as a
snapshot of a certain moment). |
The
but well modern World Wide Web – whose nodes and terminals are by now means equally distributed on earth (or at least among
its population), as everybody knows – contains
all kinds of ‘things’
concerning our topics. At least in the technical view this should not
be too surprising. Apart from the bon mot – that you can find everything and although its opposite in Privy Councillor Goethe’s or Shakespeare‘s works, and to some extend
equally in internet, too – there is an enorm communicative performance in constructing, maintaining
and reconstructing the connections of involved computers. This is a (if not the) basic
condition enabling you to read/see that here. . ... |
|
Im, doch wohl recht
modernen, weltweit verbundenen Rechnernetz – dessen Knoten-
und Endpunkte bekanntlich keineswegs gleichmäßig über die Erde (oder
wenigstens deren Bevölkerung) verteilt sind – lässt sich allerlei-Rau zu unseren
Themen finden. Zumindest ‚technisch‘ gesehen, sollte dies keine große
Überraschung sein; denn abgesehen von dem beinahe ebenso aufs Internet wie
auf Goethe oder Shakespeare anwendbare
inhaltlichen Bonmot: „Bei/in ihm sei alles und auch noch das Gegenteil davon
zu finden.“ - ist die kommunikative Leistung, des Aufbaus, Erhalts und
Wiederaufbaus von Verbindungen zwischen den jeweils beteiligten Maschinen
eine (oder gar die)
basale Bedingung und Voraussetzung dafür, dass Sie dies hier sehen, bis lesen,
können.
Von den nicht zu
unterschätzenden Problemen die diese scheinbare Selbstverständlichkeit mit sich
bringt, ist hier wichtig, dass gerade automatische Kontaktaufnahme ihre unvermeidlichen
Begrüssungs- und Identifikationsrituale (sowie in der Regel
auch Verabschiedungen, wenigstens aber Fortbestandssignale der Verbindung –
sogar bei sonst eher ausnahmsweise weitgehend anonymisierter Interaktion im ‚dark net‘) ausführen. Ferner werden die (realen) Besucher einer Seite manchmal auch,
mehr oder weniger, persönlich (bis hin zur Abfrage von Namen und Wiedererkennungsmöglichkeiten) und/oder individuell (vom Zählwerk über
die [immerhin irgendwo] aktuelle Tageszeit bis zum per Zufallsgenerator
bestimmten Ablauf),
in ‚virtueller‘ Art und Weise, begrüßt, respektive um etwas (von der
‚[Weiter-]Verlinkung‘ zu der Seite mittels ‚Bannern‘ über die auch wecgselseitige Angabe von Kommentaren, Gästebucheinträgen
und die Beantwortung von Fragen bis zur Unterlassung von etwa
Urheberrechtsverletzungen) gebeten respektive gebracht. Dazu respektive alternativ gehört (drittens) die Ebene der, mittels der ‚web-seites‘ präsentierten (konventionellen), ‚Inhalte‘ optischer und auch mal
akustischer Art; die ja (mehr
oder weniger hyper-)reale Dinge
und Ereignisse – teils inklusive unvermeidlicher Interaktionsgesten – berichten, respektive wiedergeben
oder abbilden. - Die Omnipräsenz der ersten Ebene sollte nachstehend nicht
völlig übersehen werden, wo die mittlere, das verhältnismäßig ‚Neue‘ (bzw. eventuell
eher unerwartete)
darstellt ... |
Search results |
|
|
Such-Ergebnisse |
#hierfoto |
|
|
|
#jojo
Mindestens
zweierlei, wo nicht eher ambivalent/e, Charm School/s
zur/in Debatte(n stehend.
[Verungleichung
diskriminiert durch Verschwiegen und durch Erwöhnung
eher gleichermassen als unterschiedlich, weder nur
negativ noch notwendiugerweuise positiv]
«OhKey, lassen wir’s bleiben. – Let’a have a nice
day,»
[Höflichkeiten, gar Schauspielerei/Simulationen, verwerflich]
Wie bitte, ich soll erkennen wie sehr Sie mich
verachten?
[Zwar reduziert das EntwederOder-Verteilungsparadigma
schwarz-weiß …übertreibende zwingen]
Ach nein, schlimmer: mindestens so viel
Gegenliebe zu Ihnen pflegen!
[Hierarchisches? – Bereits wo und wenn
jemand (zumal Geduldete versus Besitzende)
mehr/weniger (gleich gar ‚Nähe‘, ‚Haben‘,
Beeinflussen) darf]
Charme/Grazie gehe/komme weiter als
Freundlichkeiten/Eleganz.
Debattenerregung: Ob
jene, die wenig bis nichts (‚Gutes‘),
von Höflichkeit/Freundlichkeiten ‚halten‘/tun, wohl ‚schwerer zu beleidigen‘,
oder (bloß) ‚leichter zu betrügen‘,
sind? – Ach so, kritisch empfunden wird immer (bis nur ‚rücksichtslos‘, ‚unsolidarisch‘, ‚ungerecht‘ etc. erscheint)
das Verhalten der/des Anderen. – Allenfalls dadurch /peleg/-modifiziert
(bis indoeuropäisch singularisierend ‚relativierend
gefürchtet‘), dass/wenn ‚Sitten (immerhin
Grundlage jeder Rechtsordnung) und Gebräuche (übliches Aussehen, namentlich Kleidung und
Sprache/Denken, namentlich verbales und nonverbales Verhalten in dem jeweiligen
Situationen/spzialen Zusammenhängen)‘ amderswo Anderes bis Gegenteiliges verlangen (und es viele häuifig . mehr
oider minder observant –
tun), als unter uns/hier üblich (empfunden/erlebt/richtig) ist, bis (gewöhnlich
– gewohnheitsmäßig ‚Komplexitäten reduzierend‘ Ni.Lu.
bis ‚kulturell geborgen / kulturalistisch
beheimatet‘) vereinbart/erlernt wurde.
“The camera loves us, willshell we curtsy?“
Empfindungen trügen und Intuitionen irren – weder immer noch nie.
[Was läßt
eine Frau in Europa (akulturiert
erwartbar) einen abweisenden, unfreundlichen
Ausdruck annahmen, während eine in Nordamerika sozialisierte zu lächeln
beginnt? Wenn/Da eine ihres Erachtens zu lange/auffällig/unerwünsch
angesehen wurde/wird]
Gerade-ups
nonverbaler Gesten Empfinden/Deutungen widersprechen sich, etwa alpennordseitig
und südseitig verglichen, selbst was ‚Herwinken und Wegwinken‘, ‚Zustimmungen
und ablehnungen‘ und anderes mehr angeht“!
[War mir/Ihnen
denn so, als hätte/n]
‚Senderseitig‘ erscheinen Höflichkeit, und gar
damit ja keineswegs notwendigerweise identische Freundlichkeiten, zwar kaum
bequem/kofortabel, ‚empfängerseitig‘ schon eher,
jedenfalls bis zu Grenzbereichen passend entgegenkommender (oder gar
vorauseilend übergriffig) erwarteter/verlangter ‚Dienstleitungen‘; doch
effizient und effektiv sind/werden sie zumindest deutlich weitgehender als
jenen ‚bewisst‘ die sie nicht investieren/geben
(allenfalls haben/bekommen) wollen.
[Fragen des Maßes bis der foirmen an disziplin und eufer/Übung bis was auch immer sonst (noch) bwähren sich/wir schon eher]
[Sie brauchen nicht alles zu tin, was Sie nicht wollen; wir brauch nicht einmal alles was wir wollten, bis immerhin benötigen] |
|
… |
|
[Niemand verletzt mich folgenlos, ein Schelm wer etwas arges dabei denkkt, Frau Doktorin der Medizien] |
'Back' to project:
Terra (sorry still in German) |
|
||||
|
Comments and
suggestions are always welcome (at) Kommentare und Anregungen sind jederzeit willkommen (unter): |
|
|||
|
|
||||
|
|||||
|
|
|
|||
|
by |